Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Danke!

    Auf meinem Bild sieht man unter dem grünen Bereich die Zierleiste, wie sie ungefähr aussehen soll. Die ist allerdings nur auf's Repaint aufgemalt, d.h. korrekterweise müsste sie ausmodelliert sein.

    Die Kofferaumverriegelung habe ich tatsächlich nicht bedacht :-)

    Nochwas: Die Seitenmarkierungen dürften beim S215H generell nachträglich angebracht sein, deswegen auch nicht auf der mittleren Klappe und auch nicht als Leuchten, sondern nur als Reflektoren.

    Und noch eine Kleinigkeit, die mir zufällig aufgefallen ist: Am Heck gibt es beidseitig ein kleines Loch:


    Was die Sounds angeht: Das habe ich jetzt auf Basis meines O303, wo ich die Aufnahmen nicht selbst gemacht habe. Deshalb wird das für Payware schwierig...

    Ich habe gerade viel Spaß mit dem S215H aus dem Addon. Vieles, was mir persönlich nicht gefällt, habe ich mir schon selber angepasst. Ein paar Punkte hätte ich aber gerne

    von den Entwicklern gefixt. Roadmaster '93, hast du noch Kontakt zu denen? Ich bin leider (zum Glück?) nicht auf Facebook unterwegs. Falls ja, gern weitergeben.


    1. Größter Punkt: Das Heck. Zum einen passt das Kühlergitter nicht, da sind die alte und die neue Variante des Busses leider genau vertauscht. Beim alten Chromgrillbus müsste das seitliche Kühlergitter unter der Zierleiste enden, bei der Schwarzglillversion ist der neuere Motor verbaut, bei dem das Gitter bis über die Leiste erweitert wurde (roter Bereich).

    Außerdem hat die alte Version eine druchgezogene Zierleiste über die Motorklappe (grüner Bereich).

    Die Stoßstangenecken am Heck müssten auch weiter zur Mitte durchgezogen sein, somit der glatte Bleckteil in der Mitte etwas schmaler (blauer Bereich)


    Hier ein Originalbild:

    https://www.hamburger-fuhrpark…lides/168-23,KVG,241.html

    Darauf sieht man auch die Abgasanlage der ersten Bauart, wie ich sie kenne, als "Schubkarre" mit den Auspuffrohren links und rechts.


    2. Das mir unbekannte grüne Dashboard schwarz umzufärben war keine große Kunst. Was mich etwas irritiert hat, ist der Fakt, dass man zwar die Sitze repainten kann, aber die ebenfalls mit Sitzstoff bezogenen anderen innenraumteile (Trennwände, Decke) nicht nur kein Template haben, sondern auch nicht als Tauschtexturen eingetragen sind. Da wäre auch Optimierungspotenzial.


    3. Die Kofferraumklappen lassen sich beim Chrom-S215H nicht öffnen.

    4. Die Geldausgabe passt überhaupt nicht zum Geld, auf das man in der Schalte klicken muss. Aber das ist vielleicht für Nicht-Euro-Nutzer etwas komplexer, als es für uns aussieht.

    5. Der Leuchtmelder obere Reihe ganz links ist im Addon als Kupplungs-Warnleuchte belegt. Tatsächlich ist das aber die Standheizungs-Leuchte.


    Alles Andere fällt jetzt eher in den Bereich "Kleinigkeiten" oder "Geschmackssache", das will ich hier nicht erwähnen.


    Edit.: Noch zwei Ergänzungen:

    -Die Gardinen clippen in der letzten Reihe in die Sitze, was von außen ziemlich mies aussieht.

    -Das Logo bzw. die Logobasis ist im Chromgrill irgendwie nicht ganz mittig.

    Das Problem mit den Spandau Häusern kennen wir natürlich allerdings passen sie einfach so gut auf die Strecke durch die West-Berliner Architektur, dass es hoffentlich kein größeres Problem sein sollte.

    Wie gesagt, das Problem ist nicht das Haus an sich, das sicher gut passt, sondern, dass alle Spieler sofort sehen, dass es aus Spandau ist, weil sie den Content auswendig kennen. Wenn du den 20. Tag in Folge Nudeln mit Tomatensauce isst, schmecken sie theoretisch immer noch gut, und satt machen sie auch. Aber was Anderes wäre schon mal wieder schön. Oder anderes Beispiel: Wenn du an jedes Essen Koriander kippst, kann das einzeln betrachtet gut schmecken (wenn man Koriander mag), aber nach 10 Tagen wär ein Gericht ohne auch mal wieder schön.

    Ich freue mich auf die Map, Linie 300 hat bei mir ja Lust auf mehr gemacht. Aber eine Standardmeckerei muss ich leider loswerden: Spandauhäuser! Problem ist nicht, dass das an der Stelle keine originalen Objekte sind, sondern, dass man die als OMSI-Spieler einfach schon sooo oft auf allen Karten gesehen hat, dass sie sofort ins Auge fallen. Besteht die Chance, dass sie durch eigene "neutrale" Häuser erstetzt werden?

    Das modellieren der Taster ist das kleinere Übel.

    Falsch, das ist das tatsächliche Problem. Da der Schalthebel bzw. die Manschette fest mit dem Dashboard verbunden ist, kannst du den nicht entfernen, ohne die originalen Modelldateien zu verändern und neu hochzuladen. Das ist nicht gestattet, also kannst du nur nen Automatikbus mit sichtbarem Schalthebel bauen. Das verdirbt mir z.B. komplett den Spaß daran, weswegen ich da auch nichts unternehme.

    Tja, da haben wir versprochen, regelmäßig Sonntagsupdates zu machen, dann aber doch mit dem Testen so viel zu tun gehabt und immer irgendwann, nur nicht sonntags dran gedacht, dass hier mal wieder ein gewisses Informationsdefizit entstanden ist.

    Deshalb zeige ich euch heute den, glaube ich, letzten Ort, den wir hier noch nicht vorgestellt haben: Altenfeld.


    Im Letzten Bildpost hatte ich ja Heinrichshütte gezeigt, was wir hier gerade passiert haben. Vor uns öffnet sich das Tal und gibt einen ersten Blick auf den kleinen Ort Altenfeld frei.


    Wir biegen von der Bundesstraße ab und passieren zuerst das ortsbildbestimmende Sägewerk.


    Im Weiteren schlänglt sich die Ortsdurchfahrt zuerst auf die Kirche zu...


    ...vor der wir von der Vorfahrtsstraße zuerst nach rechts fahren, um die Haltestelle im Ortskern zu bedienen.


    Anschließend fahren wir geradeaus, kreuzen die Bahnstrecke und enden am Bahnhof in Altenfeld, wo Anschluss zu den Zügen der Thüringer-Land-Bahn besteht.


    Und ja, der Bus muss mal wieder gewaschen werden...

    Bitte beachten: Meine Version der Map ist nicht aktuell, unsere Betatester haben in den letzten Wochen eine Menge Fehler gefunden, die schon gefixt worden. Eventuell sind die hier noch zu sehen (z.B. Vorfahrtsstraßenschilder)...


    Soviel für heute.

    Es hängt auch immer vom Bus ab, wie der Lenkradius eingestellt ist. Entscheidend dafür ist der Wert [inv_min_turnradius] in der .bus-Datei des jeweiligen Busses, relativ weit unten bei den Achsen. Die M&R-Busse nutzen da den Wert 0.13, andere Busse haben einen höheren Wert (MAN SL/SG 0.165, Setra S415LE sogar 0.20). Das hat zur Folge, dass mit weniger Lenkbewegung in der Eingabe mehr Eindrehung der Räder erreicht wird. Das kann für Mausfahrer manchmal ganz hilfreich sein, wenn einem die dynamische Lenkeinschlagsreduzierung bei steigender Geschwindigkeit reingrätscht. Ich vermute aber, dass es beim Lenkrad auch entsprechend schneller einlenkt und dabei auch in der Geraden den Bus empfindlicher für Lenkbewegungen macht. Da ich OMSI aber noch nie mit Lenkrad gefahren bin, sind das Mutmaßungen meinerseits :-)


    Vorschlag: Spiel einfach mal mit dem angesprochenen Wert rum.

    Hallo zusammen,

    fast einen Monat Funkstille, die endlich mal wieder durchbrochen werde muss. Denn es ist wieder viel passiert an der Karte.

    Da die beiden Ober-Mapbauer im Urlaub sind, darf ich euch heute den kleinen Ortsteil "Heinrichshütte" vorstellen. Er gehört zur Gemeinde Altenfeld, die mit der Linie 738 von Lichtentanne aus angefahren wird. Heinrichshütte ist dabei, wie der Name schon sagt, ein kürzlich geschlossenes Bergwerk mit angeschlossener Verhüttung, ehemaligem Verladebunker und obligatorischer Arbeitersiedlung. Die Linie 738 macht hier eine kurze Stichfahrt herein.

    Hier auf der Bundesstraße von Altenfeld kommend.



    Und damit verabschiede auch ich mich in den Urlaub :-)

    Es wäre interessant mal Erfahrungsberichte von Leuten zu lesen, die tatsächlich das Aerosoft-Lenkrad haben. Dass ein G29 hochwertiger ist, steht außer Frage. Aber ich als Gelegenheits- und ausschließlich Nutzfahrzeugsimulatorspieler schreckt das G29 als Racinglenkrad natürlich ab, wirkliches Bus- oder LKW-Feeling wird das nicht aufkommen lassen. Das Feeling, das die Plasikpedale und die generelle Haptik vielleicht kaputt machen, könnte aber der grundsätzliche Aufbau des Aerosoft-Geräts wieder wett machen.


    Ich habe weder mit dem Einen, noch dem Anderen Erfahrungen, aber gerade deswegen würde ich meine Entscheidung nicht nur Auf Basis von Meinungen über das G29 und Vermutungen über das AS-Teil fällen.


    Edit.: Sehe gerade, dass das AS-Lenkrad noch gar nicht erschienen ist. Dann würde ich umso mehr dazu raten, zu warten, bis es Erfahrungsberichte und Reviews gibt. Anders ausgedrückt: Die Ausgangsfrage kann erst im September beantwortet werden.