Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Wusste gar nicht das LOTUS nun auch mit N-Maps arbeitet.
Das kann man schon länger an dem v6e von Rolf sehen, wobei hier allerdings kein Plastik stukturiert wurde, sondern abgeranztes Metall und Kunstleder
Aber er arbeitet da wirklich auf sehr hohem Niveau mit!
-
Also, mir macht es erfahrungsgemäß immer wesentlich mehr Spaß, ein Modell von 0 an zu bauen, und nicht an 35000 Ecken zu verändern... Aber is ja jetzt auch egal. Vor einer Integro-Mutation stehen noch die ein oder andere Setra-Variante.
-
Ich werde ein Fakelift-Verbot aussprechen! 
Die Frontscheibe mag beim UL höher sein, ist aber in Blender kein Problem diese in der Scheibe und dem Wagenkasten nach unten zu setzen
Das Problem ist, dass du, wenn du an einer Stelle die Vertices verschiebst, du an 6 anderen Stellen gleich weitermachen musst. Und für jedes Verschieben musst du das Mapping und in der Folge die Textur ändern. Und wenn man dann noch so ein Jedesdetailmussstimmen-Typ ist, wie ich, dann ist das richtig viel Arbeit.
-
Ich glaube, die sind nicht gelöscht, nur im MOF-Thread verblieben, während andere hier in den LOTUS-Thread verschoben wurden.
-
Was meinst du mit "Schaltsound"? Der Bus hat mit den erhältlichen 313, 317 und 319 von LnD nichts zu tun. Alle Sounds haben wir extra neu am Original aufgenommen.
-
Da kann ich dich auch wieder enttäuschen, den NF gibt es auch mit Heck- und Mittelklima^^
Wirklich? Die Spontansuche bei Google ergab keinen Fund eines €3 mit Heckklima. Die hatten da hinten links ja auch noch die Ansaughutze oben drauf.
Laut unseres Meisters hat das Doppelgitter etwas mit der motorisierung zutun dementsprechensd auch der Auspuff, zumindst hatte der große Motor beim 200er auch immer das gerade raus der kleine den Auspuff mit knick
Hmm, die mobile.de-Statistik sagt:
254 PS = ohne Doppelgitter
299 PS = mit Doppelgitter
354 PS = mit und ohne Doppelgitter
Bei den Auspüffen war keine Systematik zu finden. Aber das würde ich prinzipiell jetzt auch erstmal nebensächlich einschätzen, ob man das Endrohr nach dem Schalldämpfer abknickt oder geradeaus führt. Man braucht im Zweifel nur ne Motorklappe mit Aussparung.
Mit meinem aktuellen 299 PS, Doppelgitter und Knickpuff bin ich aber auf der relativ sicheren Seite.
Aber haben nicht alle Busse eine Standheizung? Dann müssten doch auch alle das Gitter haben? Oder gab es da unterschiedliche Modelle, die verbaut wurden?
-
Ja, das Setra-Baukasten-System ist halt fast so flexibel, wie es die Entwicklungsabteilung bei Neoplan war. Da denkt man, man hat ein paar grundsätzliche Ausstattungen gefunden, dann taucht irgenwo wieder die Ausnahme auf.
Wenn wir aber schon beim Thema sind, könnt ihr mir vielleicht bei ein paar Variantenfragen weiterhelfen.
1. Wann und warum wurde der Aupuff irgendwann von "geraderaus" auf "abgeknickt hinter der Klappe" umgestellt? Ich habe mittlerweile alle Varianten mit und ohne Doppelgitter gesehen.
2. Es gibt €2 UL-GT mit Lüftergittern direkt links hinter der Hinterachse. Weiß jemand, was da hinter ist?
3. Nach welchem Kriterium ist die Dachklima bei €3-Fahrzeugen hinten oder mittig aufgesetzt? Ich hatte damals was von Gewichtsverteilung gehört, weil der neue Motor schwerer war. Zumindest beim NF ist die Mittelklima auch ausnahmslos, aber bei ULs findet man beide Varianten.
-
Bist du sicher, dass es ein UL-GT ist, und nicht ein regulärer GT (also mit höheren Podesten)?
Der Setra-Baukasten hat da viele Zwischenvarianten ermöglicht. So hatte z.B. der RKH in Kassel eine Serie S315H mit doppelbreiter Mitteltür aus dem Jahr 96. 1997 wurden dann in der Serie nochmal Fahrzeuge Nachbeschafft, diesmal aber UL mit niedrigeren Podesten. Von außen sehen die aber identisch aus. Ich glaube, das externe Unterscheidungsmerkmal ist da beim 12m-Bus die Frage, ob der Tank vor (H/GT) oder hinter (UL) der Vorderachse sitzt.
-
UL mit einflügliger zweiter Tür sind eine absolute Seltenheit, zumindest in Deutschland. In Frankreich gibts das glaub ich öfter. Aber das werde ich definitiv nicht umsetzen, da das tiefe Eingriffe in das komplette Modell benötigt. Was kommen wird ist die hochverglaste Doppeltür.
-
Da bin ich mir nicht so sicher. Es scheint da verschiedene Befestigungspunkte zu geben:
Setra S 315 GT UL Top Zustand kein Rost als Überlandbus in Sand
Setra S 315 UL / Klima / Euro 3 als Überlandbus in Vippachedelhausen
Ich ziehe sie aber noch etwas runter an die Stelle, wo sie bei Sitzen ohne Netz und/oder Tisch üblich zu sein scheinen.
-
Ich schiebe nochmal schnell das Sitzmodell "Tourist" ohne Lehnenverstellung, Ledereinsätze und Stoff-Rückenlehne nach.


-
Ich habe es im Bus mal etwas gemütlicher gemacht. Neu sind per cti schaltbar:
-Ausflugssitze
-Gardinen
-geschlossene Gepäckablagen
-Teppich
-Trennscheibe hinter dem Fahrer ausschaltbar
-elektrische Dachluken
Weitere Repaint-Variablen werden kommen, ich bitte aber darüber nicht zu diskutieren. Was eingebaut wird und was nicht entscheiden wir intern im Team, ganz nach persönlichen Vorlieben 



-
Es ist einfach so, dass die Ersteller auf die 3D-Dateien und Texturen ein Urheberrecht haben. Dagegen verstößt jeder, der eine, auf welche Art und weise auch immer, vorgenommene Veränderung veröffentlicht. Dass eine Veränderung im Privaten erlaubt ist, mag sein, aber schon das Zeigen hier im Bild bewegt sich meines Erachtens in eine Grauzone.
Auf deutsch gesagt: Wenn ihr ein Modell cracken und verändern wollt, fragt doch einfach den Erbauer. Oft sind die da garnicht so kleinlich...
-
Das mit UE4 und Modding-Tools scheint aber so eine Sache zu sein. Bisher hat die noch niemand rausgebracht. DTG hat die beim TSW auch mit angekündigt, jetzt beim TSW 2 ist von öffentlichem Moddung-Zugang keine Rede mehr.
-
der ETS ist eines der beliebtesten Spiele auf dem Simulatorenmarkt.
Der ETS hat aber auch einen ganz anderen Ansatz: Du fährst durch eine skizzierte, schön aussehende Welt und baust dir deine Spedition auf. Das ist keine komplett realistische Simulation wie OMSI oder ZUSI. Man kann ja z.B. auch nichts im Fahrerhaus per Klick bedienen oder so. Trotzdem macht ETS zweifellos einiges richtig. Aus der Soundengine kann man einiges rausholen - oder soll ich sagen konnte? Seit dem Update auf Fmod-Sound kann ich mit ETS nicht mehr viel anfangen.
Ihr seid noch keinen Meter in dem Spiel gefahren - im Gegensatz zu mir...
- Gebt dem Spiel erstmal die Chance!
Mache ich gerne. Aber man bekam halt schon Eindrücke, die gerade was Sound und Fahrdynamik angingen sehr unbefriedigend waren - etwas, was man aus dem FBS z.B. ja schon genau so kenn. Und ehrlich gesagt: Auch die Grafik fand ich wenig überzeugend: Sehr viel Überbelichtung, Blaustich, sich kurz vor dem Spieler in der Darstellung ändernde Bäume und Objekte, total übertriebene Grafikeffekte... Ich kenne mich mit der UE4 nicht aus, aber Viewapp zeigte ja jetzt gleichzeitig, dass die Engine wesentlich realistischer aussehen kann. Auch hat mich etwas überrascht, dass sich an der Optik von The Bus in den letzten 3 Jahren wenig geändert zu haben scheint.
Omsi war zu Beginn nur auf Berlin-Spandau auch nichts, was man freiwillig spielen konnte.
Doch, und zwar aus dem Grund, dass das reine Fahren der Fahrzeuge WEGEN ihrer Simulationstiefe Spaß gemacht hat. Das war das erste mal, dass ich hier am PC saß und tatsächlich das Gefühl vom Fahren eines großen Busses vermittelt bekam. Ich bin viele, viele Stunden auf Spandau unterwegs gewesen.
-
Genau, das ist dann nur so ähnlich wie bei LOTUS. Modbarkeit heißt, ich habe Zugriff auf das Getriebescript, die Sound-Config und kann (Teil-)Objekte entfernen und/oder Child-Objekte hinzufügen.
-
Wir paar Simu-Freeks gehen dann nicht leer aus, haben aber eventuell weniger Detailtiefe.
Schlussendlich muss das Spiel aber auch Gewinn abwerfen. Drei Jahre lang nur in die Getriebe-Simulation stecken wird nicht (finanziell) zielführend sein, auch wenn es wünschenswert wäre.
Doch, ich gehe leer aus, weil ich mir The Bus ohne eine OMSI entsprechende Getriebe- und Soundkulisse nicht anschaffen werde. Mir ist das sehr wichtig, und ich möchte nach 10 Jahren OMSI nicht auf dieser Ebene plötzlich wieder auf v-Bus-Niveau fallen. Dann bleib ich halt noch 10 Jahre in OMSI.
-
Also man muss jetzt auch nicht zwanghaft JM alles Böse dieser Welt unterstellen. Der Satz mit dem Early Access ist ein bisschen unglücklich formuliert, aber ich würde das auch eindeutig auf den aktuellen Early Access von LOTUS beziehen, nicht den eines Addons. Also mal wieder runterkommen und nicht immer gleich das schlimmste vermuten und unterstellen.
Wir haben alle unsere Meinung zu LOTUS und JM, viele auch eine zurecht kritische (mich eingeschlossen), aber manchmal hab ich das Gefühl, man sucht förmlich nach Dingen, die man dem Spiel und den Entwicklern vorwerfen kann. Das muss doch echt nicht sein.
-
Nein, das sollte beim Handschalter genauso sein. Beim S315UL ist der Druck im Leerlauf laut Handbuch mindestens 0,6 Bar, und wie gesagt, bei 2200 U/min bei 2,5, also in der Mitte der Skala! Wurde mir so aber von Yani bestätigt, dem es von seinem Werkstattmeister bestätigt wurde.
-
Ja, Öldruck ist ein Thema, das mir jetzt beim Setra gerade bewusst geworden ist - das habe ich bisher immer mit den Standardwerten übernommen. Ich muss mal im Handbuch des O303 gucken, was für einen Öldruck der hat. Da scheint es auch starke Unterschiede zu geben: Der NL 202 hat z.B. 4,7 Bar bei 1700 U/min, der S315UL hat 2,5 Bar bei 2200 U/min.