Maybe, I will decide such details if the project has more progress.
Beiträge von Perotinus
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Ich liebäugele ja auch mit einem MAN A01. Da gabs hier, bzw. drüben, auch mal Bilder zu sehen, aber da kam jetzt auch länger nix mehr.
-
Neee, ich bin mit meiner Maus zufrieden, ein Lenkrad nimmt nur Platz weg. Das sage ich so zumindest so lange, bis ich OMSI mal mit Lenkrad gefahren bin
-
Ja, aus der Busfahrersicht sind das durchaus Argumente - wobei ich die Meinung zum C2 auch sehr interessant finde. Ist das Common sense unter den Fahrern? Denn ich gehe mal davon aus, dass ein Hersteller da auch Praxistests und Fahrerbefragungen macht.
Ich für meinen Teil hätte auch nichts gegen ein weißes Hartkunststofflenkrad mit großem Hupknopf in der Mitte
Übersichtlichkeit stelle ich bei den Kameraperspektiven in der .bus-Datei ein.
-
Never change a winning team? Naja, ehrlich gesagt habe ich auf O40>4 auch keine große Lust mehr.
-
Sollte ich mal einen O405N2 bauen, könnte ich aber garantieren, dass da kein VDV reinkäme. Denn die Plastikkiste kommt mir nicht in den Blender
Von daher sollte dieses Fahrzeug lieber jemand anderes übernehmen...
-
Also, ich steuere in ETS ja die Lenkung mit der Maus. Wobei ich mir immer die sensible, Gas/Bremse enthaltende Maussteuerung aus OMSI wünsche.
-
Wenn ich mal zusammenfassen analysiere: Die Lampeneinheit müsste durch mehr Blech von der Tür getrennt sein und der Spiegel etwas breiter und schräger sein? Dieses Spiegelmodell ist auch echt undankbar, habe da Tage mit verbracht... Wenn ich die Bilder so vergleiche, fällt mir auch auf, dass die Frontscheibe evtl. einen Tucken zu tief ansetzt. Die Kennzeichenaussparung endet tatsächlich auf einer Linie mit den Nebelscheinwerfern, das sieht man nur nicht richtig.
Zur "Verteidigung" (ich weiß, war kein Angriff und ich schätze bekanntlich genau so Anmerkungen) muss ich sagen, dass ich das Grundmodell des Setras schon vor vier Jahren gebaut habe, also noch vor dem O303.
-
Naja, ETS fehlt (zur Zeit, ich will nicht ausschließen, dass SCS in die Richtung auch noch aktiv wird) die komplette Bedienung des Fahrzeugs, d.h. du hast nur Tastenkürzel und keine Klickspots im Fahrzeug. Ich weiß nicht, ob man da einen kompletten Nahverkehrssimulator drauf aufbauen könnte.
-
Florians (Team Düsseldorf) Modell damals war ein netter Versuch, mehr aber leider auch nicht, bei allem Respekt.
Da muss ich jetzt leider mal widersprechen: Julians (!) N2 war ein Meilenstein in OMSI, weil er, nach dem MAN NL 202 von Frenzymax, der erste brauchbare deutsche, nicht berlinerische Bus war, sogar noch mit der Busfanat-Matrix große Neuerungen brachte. Natürlich sind wir gute acht Jahre später ein bisschen schlauer und auch besser, aber für damalige Verhältnisse war der epochemachend.
[offtopic] Anekdote am Rande:
Gerne mehr solchen Offtopics
Das muss ja echt ein verrücktes Gefährt sein. Wurden die eigentlich bei Göppel oder NAW oder bei beiden gebaut? Irgendwie geistern beim O402 beide Firmen in meinem Hirn rum.
Ich selber habe gerade mit einem Mitstreiter ein recht umfangreiches Map-Projekt begonnen,
Das klingt interessant!
MAN Standard 1 würde mich übrigens auch sehr reizen. Ach, es gibt so viele schöne Projekte, die man umsetzen könnte.
-
Achso! Nee, das hab ich noch nie gemacht. Drucker und Kasse sind bei mir schon immer separate Bauteile.
-
Was meinst du mit "Drucker verbinden"?
-
Der altbekannte AFR 200. Das war um 2004 einfach noch der meistgebrauchte Drucker im Überlandverkehr. Der Touchkram kam ja erst später auf.
-
ETS ist natürlich thematisch etwas weniger speziell als OMSI, weil sich, denke ich, mehr Leute für LKW interessieren, als für Linienbusse. Das spielt in den Erfolg mit rein, aber, und vor allem auch, dass SCS dieses Spiel pflegt, wie kein anderer. Und das nicht nur mit hervorragend gemachten DLCs, die sich in der Qualität auch immer noch steigern, sondern auch durch kostenlose neue LKW und vor allem Verbesserung der Engine. Dass dann noch die Modding-Community höchst aktiv ist und eigentlich jeden in der Realität neu erschienenen LKW in kurzer Zeit ins Spiel bringt, aber auch mit Soundupdates, Texturupdates und anderen Großig- und Kleinigkeiten kommt, tut aber eben auch einen entscheidenden Teil dazu bei.
Wie sieht eigentlich die Steam-Benutzerkurve des FBS aus?
-
Ich bin soeben mit dem Schalthebel und damit auch mit dem Fahrerplatz des Setras fertig geworden - kleine Änderungen, vor allem was Schalter- und Leuchtmelderbelegung und -verteilung angeht, werden sich noch ergeben. Aber die Richtung, wo es hingeht, ist sichtbar. Funktionieren tut allerdings bislang nur der Schalthebel, der Kombihebel, das Lenkrad und die Lenkradverstellung (Höhe und Neigung).
-
CCLC Nochmal eine ganz andere Frage: Wie sieht es in LOTUS denn mit Distant Terrain aus? Konkret: Könnte man, trotz Kachelsystem, eine Überlandmap in den Alpen ohne Backdrop-Tricksereien umsetzen?
-
So, jetzt wird es hier doch endlich mal interessant
CCLC Danke für die Aufschlüsselung. Ich halte es einfach grundsätzlich für nicht sinnvoll pauschal zu "bashen", sei es berechtigt oder nicht, ohne die konkreten Punkte zu benennen, weil die Gedankengänge dann schlicht einfacher nachzuvollziehen sind und dadurch hoffentlich auch ein unnötiges "aufschäumen" der Situation verhindert werden kann. Aber die Ebene will ich damit auch verlassen.
"1. Die sehr, in meinen Augen viel zu sehr kanalisierte Moddingfreiheit durch das Containersystem".
-> Da hatte ich glaube ich bisher die einzigen Aussagen getätigt. Alles in Allem ist natürlich die Moddingfreiheit beschränkter, aber es sollte genügend machbar sein. So ziemliche alle Einzelteile der Fahrzeuge können austauschbar gemacht werden; Maps liegen nicht mehr in einem bearbeitbarem Zustand bei dem Nutzer auf der Festplatte. Ich denke auch, dass sich an der Content-Philosophie nicht mehr viel ändern wird.
Das Containersystem bei Fahrzeugen ist ja dann im Prinzip so wie das cti-Tauschsystem in OMSI?. Das ist schon eine starke Beschränkung und eine fundamentale Abkehr von der OMSI-Idee. Ich mein, als Busbauer kann ich durchaus verstehen, dass man seine Produkte nicht "kaputtgemoddet" haben möchte, denn auch nicht alle OMSI-Mods, die erscheinen sind zwingend eine Verbesserung des Originalzustandes.
Verständnisfrage: Wenn ich z.B. die Kasse in einem Bus als Container freigebe, heißt das dann, dass jemand aus ebenfalls von mir zur Verfügung gestellten Alternativkassen auswählen kann, oder dass er sich in Blender seine eigene an diese Stelle bauen kann? Und kann auch der Sound als Container veränderbar eingerichtet werden?
Dass Maps unveränderbar sind, ist natürlich eine heftige Einschränkung. Keine eigenen Fahrpläne, keine eigenen Linienkonzept, kein Objekttausch (bei fiktiven Maps durchaus interessant), keine eigenen AI-Listen? Dann beschränkt man ja tatsächlich alles auf's Spielen. Moddingfreiheit sieht für mich echt anders aus. Da kann dann ja sogar der nicht gerade Modding-freundliche Train Simulator mehr.
-> Die Herangehensweise war, dass die Community abstimmen kann,
Gut, ob man bei sowas die Community abstimmen lassen soll, die ja zu 90 % keine Programmierkenntnisse hat, lässt sich diskutieren...
-
Nanu, warum wurde CCLCs "Beitrag" gemeldet? Soviel Offenheit sollte hier ja eigentlich herrschen, dass wir den aushalten...
-
Also, ich könnte durchaus mal versuchen (ohne Garantie), aus dem Rohmaterial der Aufnahmen etwas rauszuholen.
-
Wenn jemand über LOTUS diskutieren will, soll doch ins LOTUS-Forum.
Sehr ungern. Ich habe eigentlich absehbar nicht vor, in einem Forum unter der Leitung Janines aktiv zu werden. Leider ist hier (auch) keine sachliche Diskussion zustande gekommen, weil die "offiziellen" LOTUS-Leute (ich nehme TramKatze hier explizit aus, der hat nämlich sinnvoll mitdiskutiert) nicht dazu bereit sind.