Natürlich kann man auch aus einer Kombination beider arbeiten.
Alles anzeigen
Je nachdem, kannst du das aber auch so lassen. Wenn du da noch einen Busch vorsetzt oder ähnliches
Von der Straße aus sieht man das ja nicht
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Natürlich kann man auch aus einer Kombination beider arbeiten.
Alles anzeigen
Je nachdem, kannst du das aber auch so lassen. Wenn du da noch einen Busch vorsetzt oder ähnliches
Von der Straße aus sieht man das ja nicht
Dafür nicht
Und da sind wir wieder beim Problem "Spline"
In der Regel nehme ich dann den Typ "Hecken-Spline" und versetze den um 90° an das Endstück der eigentlichen Hecke. Dasselbe passiert unter anderem auch bei Zäunen oder Mauern, welche keine Objekte sind.
Optimal wäre es, wenn man sich einen "extra" Spline schreibt, welches nur die Außenwand beinhaltet, so spart man sich jedenfalls in der Regel 4 Polygone
Wenn du aber die Straßen, etc. als Objekt erstellst, macht das natürlich nicht mehr viel aus
Oh Gott, mach' das weg
Jaa, das empfehle ich dir auch, nach Möglichkeit den Radius weglassen und mit Skew arbeiten, sodass du dann auch Kurven mit geraden Spline-Stücken hast.
Jaa moin
Schwierig, grundsätzlich würde ich dir empfehlen, das meiste mit Objekten zu bauen. Bei den Hecken würde ich aber dann doch die Spline-Variante wählen
Natürlich sollte man da aber auf die Polygone achten. Gerade bei Splines ist das echt nervig...
Im Prinzip kann man dann aber ganz gut mit "Start Skew" und "End Skew" arbeiten.
Kommt dann aber auch immer ganz auf die Art der Hecke an, sprich: Länge, Höhe, Breite
Was das ganze dann am Ende ausmacht, ist dann aber die Textur. Da würde ich gar nicht mit dem "verdrehen" der Polygone anfangen, denn wenn du da eine gute Textur hast, spielt das keine Rolle mehr
Bamp: Das freut mich sehr zu hören, danke dir
lionscity: Das macht es ja auch irgendwie aus, spezielle Verkehrsführungen zu entwickeln. Die Standard-Kreuzungsobjekte sind ja auch ganz einfach langweilig. Natürlich wird Neuenbreid von der Struktur her Ähnlichkeiten mit Lemmental haben, das liegt wahrscheinlich auch am Baustil
Neuenbreid hat momentan noch keine Überlandabschnitte, die werden dann irgendwann mal folgen. Im Gegensatz zu Lemmental hat Neuenbreid einfach eine bessere Struktur, im Zuge der etlichen Neuanordnungen der Kacheln bei den Versionen 2 und 3 ist die Struktur von Lemmental kaputt gegangen. Und hier will ich jetzt mal an das Thema Überland anschließen. Die Infrastruktur wird bei den Fußgängern definitiv mehr berücksichtigt, als bei Lemmental, sprich es wird auch mal Bürgersteige geben
Zum Thema Haltestellenabstände: Diese werden definitiv größer sein, mir ist das soweit auch schon sehr gut gelungen (und das in der Innenstadt). Das "Ausfahren" ist natürlich so eine Sache, das wird in der Innenstadt wohl kaum machbar sein, aufgrund der Verkehrssituation, aber im Überland wird das sicherlich möglich sein.
Ivan: Jaa, vielen Dank Der Baustil bleibt natürlich bestehen!
tempo1: Wer weiß, wer weiß... #challengeexcept
PingPong: Dankeschön, mal schauen, wann es soweit ist, die erste Version hochzuladen...
TobiB: Da musst du dich bei bluescreen beschweren Ist mir aber tatsächlich nicht aufgefallen
(Hätte ich das gewusst, Mensch...) Danke dir
Einsamer_Wolf86: Das freut mich zu hören! Ja klar, da liegst du natürlich vollkommen richtig. Das große Vorbild ist der Driescher Kreisel in Bergisch Gladbach und das ganze funktioniert in Omsi auch schon sehr gut!
Da das Interesse zum Kreisverkehr ja doch sehr hoch ist, möchte ich euch natürlich nichts vorenthalten. Wie schon gesagt, das große Vorbild ist der Driescher Kreisel in Bergisch Gladbach. Hier gibt es auch ein Video von: größter Bahnübergang Deutschlands ++ BÜ "Driescher Kreisel", Bergisch-Gladbach ++ V90 in altrot - YouTube
Ähnlich wie in Bergisch Gladbach fährt auch hier in Neuenbreid der Kohlezug für eine Papierfabrik 3x täglich rein und raus.
Nun zum Neuenbreider Bahnübergang/Kreisverkehr:
- 23 Lichtsignale
- 5 Lautsprecher
- 11 Schranken
- der Schließvorgang dauert knapp 1 Minute und 30 Sekunden
- Über 4 Minuten Wartezeit
- Kohlezug mit bis zu 70 Waggons
Je nach Verkehrslage ist das natürlich ein reinstes Chaos, aber natürlich auch unglaublich interessant.
Viele Grüße,
Sev99LC
Sooo, nächstes Update. Gab ja jetzt schon einige Monate nichts mehr zu lesen und zu sehen
Zum Thema Streckenführung, steile/enge Kurven, etc.: Es wird nicht, wie auf Lemmental, diese 90° Kurven geben und auch mal längere und gerade Strecken (ähnlich wie auf Lemmental bei der Linie 458 zwischen Frankenberg Schloss und Rathhalze/Scharze Parkplatz), aber natürlich gibt es manchmal auch enge Stellen, z.B. weil alte Gebäude nah an der Straße stehen, etc.
Heute gibt es ein paar Bilder von Neuenbreid Zentrum. Ich beabsichtige momentan die erste Version mit 2 kompletten und 3 Teil-Linien fertig zu stellen. So ist zumindest aktuell der Plan. Mir fehlt hierfür momentan die Zeit und auch die Lust/Ideen. Zumal ich bei Overath Rösrath inzwischen alle Kreuzungen als Blender-Objekt erstelle und erstellt habe. Man merkt, wie sehr die Performance drückt und ach du meine Güte, haben Splines viele Vertices Das platzieren von Splines macht bei diesem Hintergedanke keinen Spaß mehr und für die Erstellung von Blender-Objekten fehlt mir die Zeit und die Motivation.
Inzwischen ist die Streckenführung der Linie 300 (Stadthüpfer) und der Linie E (Stadionverkehr) zu 100% abschlossen. Hinzukommen nun noch die Linien 360, 361 und 362, welche dann erstmal nur zwischen Neuenbreid S-Bahn und Langenberg verkehren, die Weiterführung bis in die umliegenden Dörfer kommt dann an einer anderen Stelle.
Aber na gut, jetzt gibt es also noch ein paar Bilder aus dem verschneiten Neuenbreid.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Sev99LC
Grüße von der Verstärkerfahrt morgens um 7 Uhr... Bei diesem Kurs fährt die RVK noch selbst die Linie. Momentan wird dieser Kurs aufgrund der verlängerten Ferien, bzw. der "Schul-Home-Office-Variante" nicht gefahren. "Nächste Haltestelle: Hoffnungsthal, Rathausplatz"
Map: Overath - Rösrath (?) [WIP]
Bus: O530 Facelift (RVK NL. Berg. Gladbach Repaint)
Der Winter fängt ja jetzt so langsam auch im Bergischen Land an. Einer der ersten C2 der RVK an der Niederlassung Bergisch Gladbach ist Wagen 270. Dieser ist hier zwischen Hoffnungsthal und Untereschbach zu sehen.
By the way: Inzwischen verkehren 10 weitere Fahrzeuge des Typs C2. Neben den Neuzugängen der Citaro Fahrzeuge, folgen in den nächsten Jahren etliche Wasserstoffbusse des Typs VanHool A330 FC und ersetzen in Zukunft nach und nach die alten M.A.N Lion's City. Die ersten 15 dieses Typs sind bereits seit Sommer 2020 im RVK Raum unterwegs, 5 dieser Fahrzeuge sind in Bergisch Gladbach, bzw. aufgrund von Abstellmöglichkeiten/Platzmängeln in Köln-Porz stationiert und werden momentan noch am Flughafen Köln/Bonn betankt, in ferner Zukunft dann auf dem neuen Betriebshof (Grüner Mobilhof GL) in Moitzfeld/Bensberg (Bergisch Gladbach), wo dann nur noch emissionsfreie Busse stationiert werden.
Bus: Mercedes-Benz Citaro 2 (RVK Wagen 270) [WIP]
Map: Overath - Rösrath (Erweiterung?) [WIP]
Vor fast genau einem Jahr liefen die Abschlussarbeiten zur Karte "Overath - Rösrath"... Wenige Tage später folgte dann die Veröffentlichung der Karte mit der fahrbaren Linie 422.
Mittlerweile hat sich einiges getan...
Busse: Mercedes-Benz Facelift O530 G, M.A.N Lion's City
Map: Overath - Rösrath (?) [WIP]
PingPong: Das freut mich sehr zu hören.
Zu den Fahrplänen kann ich schon mal so viel sagen: Diese werden ähnlich aufgebaut sein wie in Lemmental.
Also sind auch in Neuenbreid Linienwechsel, Betriebsfahrten, etc. eingeplant. Das klappt auch ganz gut, weil der Großteil der Linien am S-Bahnhof in Neuenbreid enden - der andere kleinere Teil an Linien endet in NB.-Langenberg. Zwischen den beiden Endstationen besteht ein 10min-Takt, sodass die Langläufer, sprich die Linien 360, 361 und 362 sich den Linienabschnitt teilen und die meisten Busse auch nur den Teil zwischen NB.-Zentrum und NB.-Langenberg fahren. Die Fahrten in die umliegenden Orte/Städte sind relativ überschaubar. Aber dazu wird es dann an anderer Stelle nochmal genug Informationen geben.
Ähnlich sieht das ganze auch bei den Nachtlinien aus. Alle 6 Nachtbuslinien treffen sich mindestens einmal in NB.-Langenberg, hier können also auch Linienwechsel ohne Problem stattfinden. Die Nachtlinien werden auch auf einander abgestimmt sein.
Neben den klassischen Langläufern werden natürlich auch sämtliche Verstärkerfahrten, Schülerfahrten, o.ä. umgesetzt. Die Einzelheiten folgen dann noch... Soweit bin ich noch nicht
Achja, mir gefällt es auch nicht, einen Umlauf zu haben, wo man nur eine Linie rauf und runter fährt. Abwechslung sollte da schon sein Da es auch keine klassische "Diese-Linie-dieser-Bus" Situation gibt, ist das auch ganz egal
PingPong: Ohje, das Neuenbreid Lemmental ablösen wird habe ich jetzt schon des Öfteren gelesen... Da schieße ich mir ja ein Eigentor Danke dir. Wie gesagt, mal schauen, was aus der Karte wird, wie groß sie schlussendlich ist und wie viel Abwechslung die Karte bietet. Der Vorteil an Neuenbreid ist sicherlich, dass die Karte ein anderes Niveau als Lemmental haben wird.
DocOmsi: Ich danke dir
In Bergisch Gladbach gibt es den größten Bahnübergang Deutschlands (auf YouTube zu finden). Mit 23 Lichtzeichen, 14 Schranken und 8 Lautsprechern führt der "Driescher Kreisel" die Rangliste der Bahnübergänge an.
Wie ist das nun in Omsi? Mit 23 Lichtzeichen, 11 Schranken und 5 Lautsprechern hat Neuenbreid vermutlich den größten Bahnübergang in Omsi. Die Eisenbahnstrecke führt auch, wie in der Realität durch einen Kreisverkehr durch, um das Gelände einer Papierfabrik zu erreichen... Der Schließvorgang dauert hierbei knapp 3 Minuten. Ein unfassbarer Aufwand, damit die Kohle zur Fabrik kommen kann.
Bus: -
Map: Neuenbreid (fiktiv) Projekt 2020 [WIP]
Dann setzen wir noch einen oben drauf.
Wer weiß, wann es das nächste Mal wieder Bilder geben wird
Es geht nun also Richtung Westen. Mittlerweile ist die Neuenbreider Straße Richtung Neuenbreid-Heidenthal fertig. Die Straße führt parallel zur Eisenbahn, allerdings fahren hier unregelmäßig Züge lang, da dies die direkte Zuwegung zur Papierfabrik in Heidenthal ist. Die Stammstrecke, also die S-Bahnlinie mit einbezogen endet bereits in Neuenbreid-Zentrum. Nach der Neuenbreider Straße teilt sich die Straße in Einbahnstraßen auf. Direkt am Kreisverkehr befindet sich der Zugang Süd (und Ost) zum Herzfelder Stadion. Hier finden regelmäßig Handballspiele statt. Der Zugang Nord befindet sich unmittelbar an der Papierfabrik (dazu später mehr). Die BGN, der VVD und die Stadt Neuenbreid hat zusammen mit der IGHS (Interessengemeinschaft Herzfelder Stadion) einen Shuttlebus eingerichtet (der auch befahrbar sein wird), um die Parkplatzsituation zu entlasten und einen Beitrag für die Umwelt zu setzen. Die Linie ist als "E, Stadionverkehr" ausgewiesen und führt vom Neuenbreid, S-Bahnhof über die Franziskusstraße, zur Haltestelle Stadion Zugang Süd bis zur Endhaltestelle Nelikaw Arena und wieder zurück. Nelikaw hier steht hier für "Neuenbreider Licht-, Kraft- und Wasserwerke". Zum weiteren Streckenverlauf später mehr...
Ich wünsche euch einen schönen Start in die neue Woche!
Viele Grüße,
Sev99LC
Jaaaa, machen wir mal weiter.
Es ist ja jetzt doch schon einige Zeit vergangen. Wenn dann mal ein wenig Zeit ist arbeite ich neben Neuenbreid auch noch an anderen Karten. Viel Zeit bleibt also nicht übrig. Auch, wenn ich mittlerweile bei meinen "noch privaten" Projekten (Neuenbreid ausgenommen) schon mit Blender die Kreuzungen entwickle, wird Neuenbreid wohl erstmal nur aus Splines-Kreuzungen und dem dementsprechenenden Pfad-Objektkreuzungen bestehen.
Aber nun zur Karte:
Die Linie 300 ist fertig. Die Fahrzeit des kompletten Umlaufs beträgt 25 Minuten. Die Linie fährt dabei auf einer Strecke den Busbahnhof drei mal an. Nun geht es mit dem Mapbau in Richtung Hornrath. Dann wäre der nächste große Streckenabschnitt fertig. Das wird aber wohl noch lange dauern.
Auf den Bildern ist Neuenbreid-Zentrum zu sehen. Der Busbahnhof hat nun auch seinen Grün-/Gehwegstreifen in der Mitte bekommen. Jetzt wirkt es nicht mehr allzu leer
Ich wünsche euch einen schönen Start in die neue Woche!
Viele Grüße,
Sev99LC
Die RVL hat heute einen seiner Oldies rausgeholt. Die RVL testet momentan neue Linienführungen, damit die bisher noch nicht erschlossenen Ortschaften eventuell bald mit dem Bus zu erreichen sind. Zudem befindet sich der Hauptbahnhof in Lemmental momentan im Umbau. Zahlreiche Linienwege wurden geteilt, einige Linien mussten ersatzlos eingestellt werden. Die Stadt Lemmental, die Stadt Königsrath, die Deutsche Bahn und die anderen umliegenden Kommunen, sowie der Kreis hofft auf baldige Besserungen. Wann der Umbau abgeschlossen ist, ist noch nicht absehbar. Welche Ortschaften demnächst angebunden werden, wird in Kürze vom zuständigem Verkehrsverbund (VRL), der RVL, der Stadt und dem Kreis geprüft. Hier ist ein O530 im alten Farbkleid mit noch aktueller Werbung zu sehen.
In Neuenbreid sieht es ein bisschen besser aus. Die BGN führt momentan einige Messfahrten durch. Zum Busbestand gehören auch einige Gelenkbusse dazu. Diese sollten nach Möglichkeit auch die meisten BGN-Linien fahren können. Hier quält sich ein M.A.N NG313 durch die Innenstadt von Neuenbreid.
Bus: O530, M.A.N NG313
Map: Lemmental (V4?) und Neuenbreid [WIP]
omsi_sw: Vielen Dank.
DanielR: Danke dir!
Fritz12345: Danke
James O'Neill: Ja, ich denke auch dass die beiden Version (normale und updated) da für viel Verwirrung sorgen. Meiner Ansicht nach, ist jetzt ein System vorhanden Ich werde das später noch klären, ob man das so lassen kann oder umbauen sollte.
busspotter_179710: Das ist in der Tat ein großes Problem und ich denke, das muss ich noch ändern. In den letzten Schritten und Probefahrten ist mir das auch vermehrt aufgefallen, dass es zu viele Pfeile gibt...
tempo1: Alles klar, mache ich
Andvari: Jaa, alles klar Ich habe darauf geachtet, die Abstände groß zu halten und habe einige Stellen durch Bäume und Blumenkästen ausgetauscht, sodass die Poller nicht mehr so überwiegen.
ICEkalt: Jaaaa… Das ist ja so ne Sache Ich bin auch absolut dafür die Kreuzungen als Objekte zu bauen. Allerdings hat sich über die Jahre der Bau aus Splines und Kreuzungsobjekten (Verkehrswege) festgesetzt. Mit Blender habe ich erst seit meinem realen Projekt begonnen und dort auch nur bei Sceneryobjekten. Ich habe damals schon gemerkt, dass man leider viel Zeit in Blender durch den Bau von Objekten verliert.
Hamburg: Hinzu kommt, dass die Stelle am Bahnhof auch unfassbar viele Splines hat. Momentan achte ich darauf mit einem Splines möglichst viele Stellen auszuschmücken, das war damals nicht der Fall...
Lµkas: Vielen Dank für die Tipps. Wenn ich mal viel Zeit finde, wird ja vielleicht mal was aus dem Kreuzungsbau Nur alleine die Splines in Omsi vorzubauen, als x-Datei zu konvertieren und in Blender nachzubauen nimmt viel Zeit in Anspruch. Mittlerweile spare ich mir den Export der Invis-Streets und baue im SDK die Splines 1:1 nach.
der_Nik_: Ja, die Poller sind in der Innenstadt natürlich sehr stark verbreitet Ich habe den Abstand aber, im Gegensatz zu anderen Karten, vergrößert. Danke dir
busspotter_179710, Hamburg, James O'Neill: Danke euch drei. Zur Erläuterung: Ähnlich wie bei Lemmental habe ich mich auch hier an die Umgebung orientiert. Auffallend sind da natürlich die Bussteige mit ihren Haltebuchten. Anders als bei Lemmental, ist hier definitiv der Pausenplatz, welcher ausgebaut und anders strukturiert ist. Außerdem verfügt der Busbahnhof über einen Taxistand, welcher mit den Bussteigen verknüpft ist. Neben dem eigentlichen Busbahnhof, befindet sich auf der Ostseite eine Fernbushaltestelle. Ein weiterer Punkt ist der direkte Umstieg von Bus zu Bahn, denn hier muss kein großer Umweg in Kauf genommen werden, um zur Bahn zu gelangen. Große unübersichtliche Verkehrsführungen wird es hier in Neuenbreid nicht mehr geben. Ich denke mal, damit war in Lemmental zum einen der große Kreisverkehr unmittelbar neben dem Hauptbahnhof gemeint?! Das war damals eine komplette Fehlplanung und hätte nie genehmigt werden dürfen
Eine ausführliche Bilddokumentation kann ich euch da leider (noch) nicht zeigen, das würde hier den Rahmen sprengen
Ich verstehe euch, ich werde schauen, was sich da ändern lässt, bzw. anders gefragt, wenn diese Art vom Busbahnhof nicht in Frage kommt, was würde euch gefallen? Und keine Sorge, das ist nicht der einzige Busbahnhof auf der Karte, es sollen noch weitere hinzukommen
._.: Vielen Dank. Jaa, der Klassiker bei den Busbahnhöfen
tempo1: Nee, ist wie 'ne Droge Dankeschön.
Lµkas: Richtig, ein Bahnsteig (Mittelbahnsteig) für eine S-Bahn Linie, welche alle 10 Minuten verkehrt. Ja, über die Breite der Straße bin ich auch nicht so ganz zufrieden und über einen Grünstreifen habe ich auch schon nachgedacht. Wobei ich dann eher einen Gehwegstreifen bevorzugen würde, bevor die Leute durch das Gras laufen
Zu den Bussteigen: Ich kenne es in der Regel auch so, dass es für einen S-Bahnhof nur relativ wenige Bussteige gibt, aber ich orientiere mich da an meine Umgebung und Bergisch Gladbach hat da auf jeden Fall einige Bussteige mehr (u_Bergisch_Gladbach_S-Bahn.pdf?1576237987). Zu den Linien: An jedem Bussteig halten ca. 3 Linien, je nach Takt und Verbindung, ist der Busbahnhof auf jeden Fall ausgelastet. Die BGN ist nicht das einzige Unternehmen, welches den Busbahnhof anfährt. Am Busbahnhof halten um die 20 Linien.
Zu den Treppen: Ja, das schaue ich mir nochmal an, eine Rampe (barrierefrei) ist schon vorhanden, die befindet sich links vom Bild.
@Foob: In der Tat Nur diesmal mit einem schönen Pausenplatz!
TheJulian: Nein, es wird neben dem S-Bahnhof noch kleine Busbahnhöfe geben, aber keinen großen Umsteigepunkt.
HB2016: Kreuzungen in der Schräge ist ein gutes Stichwort: Habe ich vor, aber nicht zu viel, da gerade die Höhenumsetzung sehr kompliziert und nervenraubend ist
Zu den Überlandabschnitten komme ich dann irgendwann mal
Andvari: Danke, welche Betonpfähle meinst du?
EliteFahrer: Ja, in dem Großraum befindet sich die Karte, auch an den Liniennummern zu erkennen
Über den Grünstreifen werde ich mir Gedanken machen, Danke euch
Viele Grüße.