Moin,
Zeige mal bitte ein Bild von deinem Fahrplan Editor.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin,
Zeige mal bitte ein Bild von deinem Fahrplan Editor.
wie immer großartige Bilder, eine Frage hätte ich zum KI 127er Oberesch-Khanen West, plant ihr den auch noch als fahrbaren Linie eventuell ein, da bislang an fahrbaren Linien dort nur der Nightliner hält was ich im Linenverzeichnis so gesehen habe.
Schöne Grüße
Andy90
Moin,
nein die Linie ist nicht als fahrbar geplant.
In Oberesch halten die Linien 450 und N45 als fahrbare Linien, sowie in Derpel dann die Linien SB10, SB37, SB43 und N32. Der restliche Bereich in Rath und somit Derpel wird lediglich als KI-basierte Stadt dargestellt.
Sev99LC wird wahrscheinlich demnächst dann mal die Roadmap aktualisieren.
Freue mich wenn sie komplett ist ,also in der v5 ggf. wenn die restlichen linien gemacht werden
Bei einem angepeiltem Release von 2030 für die V5 könnten wir dann vielleicht mal darüber reden
Hast du dir das Handbuch angeschaut?
Dort steht exakt erklärt wie man sich diese IVU Umläufe zusammenschustert. Habe das auch erst vor kurzem gelernt, finde aber dass das ganze, auch die Datenrouten, im Handbuch gut erklärt sind.
Wenn du dann neben dem Handbuch weitere Fragen hast, beantworten wir die gerne
Flüsse baust du durch die standardmäßige Wasserfunktion in OMSI
Und Brücken baut man meist mit splines und dann entsprechenden „Blendobjekten“ außen herum.
Diese sind zum Beispiel auch auf dem originalen Spandau verbaut. Dort einfach mal die Map laden und die entsprechenden Objekte anschauen
Kann ich den Inhalt vom Script dann einfach kopieren und am Ende der osc Datei meiner Anzeige reinkopieren, wenn ich die ganzen o.g. Befehle bearbeitet habe?
Oder wie sage ich ansonsten meiner Anzeige, dass es dieses Script mit auslesen soll?
Ich bin bei dem ganzen Thema aktuell noch ein wenig am reinfuchsen, sorry daher
Doofe Frage: wo genau finde ich dieses Script?
Moin,
ich habe probiert die Innenanzeige, welche im ersten Post verlinkt ist, in den MAN NLC einzubauen. Soweit funktioniert auch alles echt gut.
Allerdings besitzt mein NLC einen IVU Drucker und meine Innenanzeige zeigt nur noch das Ziel dauerhaft an.
Ich hatte gedacht ich könne das ganze über die TextTexturen der Innenanzeige lösen, allerdings verwendet diese Innenanzeige ja gar keine.
Folglich meine Idee dies im Script zu ändern, allerdings kenne ich mich damit nicht so aus:
Ich habe versucht den eingekreisten Befehl auf den Befehl der IVU zu ändern, das führt allerdings nicht zum Ergebnis.
Kann mir jemand vielleicht erklären, welchen Befehl ich in der osc entsprechend ändern muss, damit mir die Innenanzeige auch bei diesem Drucker wieder die nächste Haltestelle anzeigt?
Vielen Dank schon mal
S-H
Damit ich das richtig verstehe:
Das hier ist der TextTexture Eintrag für die Uhrzeit, hier müsste ich dann statt IBIS_lcd_time das hier eintragen: IVU_Fahrgastinformation_Ausgang_08?
ODER:
Ich gehe in die osc. Datei und würde statt IVU_Fahrgastinformation_Ausgang_08 dann folgendes eintragen: IBIS_lcd_time?
Glaube nämlich, dass letzteres einfacher wäre anstatt alle model Dateien wieder anzufassen.
So würde ich das dann verstehen?
Moin,
ich bräuchte beim Einbau der IVU bitte noch einmal Hilfe:
Ich habe nun die aktuelle Version der IVU in alle Mx C2 Busse eingebaut und die IVU funktioniert auch einwandfrei. Allerdings besitzen meine C2s die Innenanzeige von der BSAG, siehe hier:
Diese Innenanzeige hat allerdings nur Text-Texturen und Modell-Dateien. Wo genau muss ich dort nun die neuen Ports, siehe Readme, von der IVU eintragen? Die Innenanzeige greift ja auf keine mir bekannte osc Datei zu. Aktuell zeigt die Innenanzeige halt nur das Ziel an und die restlichen Inhalte nicht mehr.
Die TextTexturen sind alle soweit ich das beurteilen kann, richtig eingetragen.
Wäre über Hilfe dankbar
Moin,
Ein Würfel für mehrere Linien.
Die einzige Ausnahme stellen Haltestellen mit besonderen Anforderungen dar, wie zum Beispiel Schüler- oder Touristenverkehr.
Diese Haltestellen besitzen dann aber auch keinen DFI Anzeigen.
Das müsstest du bitte weiter Ausführen.
Moin,
meine Suche hat mir leider nichts ausgespuckt, also sorry falls die Frage schon beantwortet wurde:
Ich erstelle gerade in der Hof-Datei die IVU Umläufe und habe nun den Bruch von Mitternacht. Mein Bauchgefühl würde mir jetzt sagen, dass ich einfach mit 24:13 und 25:13 etc weiter machen müsste und nicht mit 0:13 und 1:13 den Eintrag beginne.
Ist das korrekt oder liest der Drucker dies irgendwie anders aus?
Vielen Dank schon mal
Mir fällt da leider kein Trick 17 ein, allerhöchstens, dass man alle Kacheln, welche sich nicht überschneidet, zusammen zu einer Karte fügt und dann die Lücken alle selbst zusammen baut. Dass das dann von der Entfernung teilweise nicht zu 100% passt, ist mir klar...
Das ist aber noch die alte IVU.
Die aktuelle neue ist standardmäßig in keinem Bus verbaut, allerdings gibt es zahlreiche Anleitungen in der Filebase dazu.
Beschriebene Linien fahren durch Gegenden die (in den allermeisten Fällen) Null aussehen wie Spandau und den einen oder anderen Interessanten Ort bieten. 218 z.b fährt vom ICC/Messegelände mit Blick auf den Funkturm ab und hinein in den schönen Grunewald. Übrigens betreibt auf der Linie 218 auch der Verein Traditionsbus Berlin einen Umlauf am Tag, also für Bus Liebhaber eigentlich eine Fahrt wert falls man Mal in Berlin sein sollte.
Kann ich voll unterstützen, vor allem wenn man mal wieder mit einem alten Doppeldecker oder sogar den in OMSI vorhandenen Doppeldeckern fahren möchte
Jedes Mal wenn ich länger in Berlin bin ist das Pflicht für mich. Einmal mit der 218 von der Messe durchn Grunewald nach S Wannsee, von dort mit der Fähre nach Kladow rüber und von dort zu Fuß oder mit Bus, je nachdem wie viel Motivation man hat, entlang der Havel zurück nach Spandau.
Ist echt empfehlenswert
Möglichkeit 3, sozusagen, könnte sein, einen separaten Haltestellenwürfel bei der Ein-/Ausfahrt vom Betriebshof zu platzieren (sozusagen als die »Haltestelle dazwischen«, um auf die drei Haltestellen zu kommen) und auf dem Betriebshof selber die eigentliche Endhaktestelle zu setzen. Also beispielsweise eine am Hauptbahnhof endende Linie fährt »Hauotbahnhof« → »Betriebshof (Aussetzer)« → »Betriebshof«.
Aktuell wäre das dann eher andersherum
Die aktuellen BTH Buswürfel stehen an der Ein-/Ausfahrt, damit man nämlich ohne Probleme auf verschiedene Pausenplätze fahren kann
Dann werde ich wohl jeder Betriebsfahrt noch einen Würfel hinzufügen müssen…
Wenn ich den dann auf Never stelle funktioniert das dann aber?
Also ich bin gerne bereit die Trips so zu gestalten, dass sie im BBS funktionieren, aber die Beschriftung der Strecken auf den HF ist wie gesagt viel zu viel. Da muss eine Übersichtskarte ausreichen.