Ist technisch bedingt in Omsi nicht umsetzbar.
Beiträge von DerGrafikfehler
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Ohne passendes Script nein.
-
Dan bitte die model.cfg posten.
-
Scripttextur-Indizes in der Model.cfg und Constfile prüfen.
-
Tippe ganz stark auf nicht angepasste Scripttextur-Indizes in der Constfile.
-
fotograf.d-dorf Du hast die Scripttextur-Indizes in der model.cfg nicht angepasst. Die müssten 3 und 4 statt 7 und 8 sein (Die Atron-Scripttextur kann auch raus, also 2 und 3 statt 3 und 4).
-
Das war der Fehler, dankeschön! Jetzt habe ich noch das Problem, dass zum einen das Display beim Setra nicht mehr funktioniert und dass der Drucker nur bis zum grünen Display startet. Danach gehts nicht mehr weiter. Weiß jemand woran das liegt?
Du musst in der Varlist die Variablen door_3, door_5 und door_7 nachtragen.
In der Logfile steht auch nichts.
Und die Glaskugel ist gerade in der Reparatur... Ohne Logfile kann ich dir nicht helfen.
-
Wie kann man den Bus repainten?
Leider finde ich keine templates
Das Template ist ein Pfusch, den ich auf Basis der mitgelieferten Repaints zusammen geschustert hab. Ist nicht perfekt, funktioniert aber.
Alibi:
S3E21 v2 | Solaris Urbino 12 II 3T (DLC, privat modifiziert)
-
-
-
Ein neuer Midibus für Omsi. Muss natürlich gleich ausprobiert werden.
Lemmental-Neuenbreid | MAN NM223 (Sobol, privat modifiziert)
-
-
Hab mich vertan, das Standardscript passt eh.
Die fehlenden Makros sind auch kein Problem, sind nur für die Innenanzeigen-Steuerung. Ohne passendes Script passiert da nichts. Ist aber nicht weiter tragisch.
Sind die Scipttextur-Indizes richtig gesetzt in der constfile?
-
-
Es gibt im Download zwei Scriptdateien für den EvendPC, die EvendPC.osc und die EvendPC_altDoorVars.osc.
Der Unerschied zwischen den beiden Scripts liegt in den verwendeten Türvariablen, da nicht alle Busse die gleichen Variablennamen verwenden.
Für den S41xLE brauchst du die EvendPC_altDoorVars.osc statt der EvendPC.osc.
-
Du musst hier die EvendPC_altDoorVars.osc verwenden.
-
-
Komplett falsch.
Richtig wäre:
Code[newanim] origin_from_mesh <- Origin-Point vom Modell wird verwendet origin_rot_x <- gibt an, auf welcher Achse wir arbeiten 0 <- rotiert die Rotationsachse. Für z.B. Drehzahlmesser interessant, hier aber unwichtig. anim_rot <- Animationsart (anim_trans = verschieben, anim_rot = rotieren) Daueranimation <- Variable (1 = Animation um den Wert darunter, wird linear skaliert) 4 <- Wert der Animation (verschieben in Meter, rotieren in Grad)
Ist die Animations-Variable 1, wird in diesem Beispiel um 4 Grad auf der x-Achse gedreht. Wäre der Wert der Animations-Variable z.B. 10, würde das Objekt um 40 Grad (4*10=40) gedreht werden. Für Kommazahlen und negative Werte gilt sinngemäß das gleiche.
Wichtig: kein Komma (,) als Trennzeichen bei Kommazahlen verwenden, sondern einen Punkt (.)!
-
Die Schriftgröße ist an den Windows-Skalierfaktor geknüpft. Wenn du da was größeres als 100% eingestellt hast, kann es vorkommen, dass der Fahrplan nicht richtig dargestellt wird.
Die Schriftgröße kann mWn. nicht manuell geändert werden. Über die .olf-Datei ändert keiner der Font-Size-Einträge irgendwas am Fahrplan. Ergo ist die einzige (derzeit bekannte) Lösung, die Skalierung in Windows niedriger zu stellen.
-
Sie ist tatsächlich etwas nach hinten geneigt, bei allen Generationen. Erkenn man auf diesem Foto ganz gut, aber auch hier.