Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Ganz viel davon:
95 17:16:13 - - Warning: Line "maps\Express 91.06\TTData\11.ttl", tour 11501 has no valid AI group index and is invalid!
Also hast du in der Ailist die falschen Einträge geändert. Wenn du eine Ailist anpassen möchtest, ohne den ganzen Fahrplan anpassen zu müssen, musst du folgendes beachten:
Diese Einträge darfst du bearbeiten und löschen:
[aigroup_depot_typgroup_2]
Vehicles\MAN Lion's City by V3D\MAN_A37_EEV_ZF.bus
2530 Ortsverkehr Ober-Buchholz (DB)
2531 Ortsverkehr Ober-Buchholz (DB)
2532 Ortsverkehr Ober-Buchholz (DB)
2533 Ortsverkehr Ober-Buchholz (DB)
2534 Ortsverkehr Ober-Buchholz (DB)
2535 Ortsverkehr Ober-Buchholz (DB)
[end]
Diese nicht:
[aigroup_depot]
Ortsverkehr Ober-Buchholz
OV Ober-Buchholz reloaded
Und exakt diesen Eintrag hast du gelöscht oder bearbeitet. Ändere den wieder zurück, dann sollte alles funktionieren.
-
Auszug aus dem Download-EIntrag in der Webdisk:

(ADDON CreativeStreets V2.0)
Demnach darfst du die Splines erst mit Genehmigung vom Ersteller mitliefern, ansonsten musst du den Download-Link in der Readme angeben.
-
Ja, das Problem besteht nach wie vor.
-
So, der T2 hat von mir heute Wagennummern+Kennzeichen spendiert bekommen.War ein Haufen Arbeit, die Wagennummer an der Front...


Und weil _stfan04 es neulich vergessen hat, hier nochmal die Gewista-Werbekästen im Innenraum. Diese sind repaintbar und haben Platz für acht verschiedene Werbungen im ganzen Fahrzeug. Die aktuellen Werbe-Texturen sind Platzhalter.

Map: Wien 2020 24A+31A (WIP by Chrisles )
Bus: MAN NL273LPG T2 (WIP by me und _stfan04 )
-
Wait, das ist kein "Ich"-Problem? Dann schließe ich mich an, das Problem habe ich auch.
-

Bus: Citaro GDH
Map: AH/LZ
Repaint: AVG Ahlhiem (gibts in der Webdisk)
-

Bus: MB O530GDH (Matrix angepasst)
Map: Hagenau
-
Old school.

Map: Spandau
Bus: MB O305
-
Wenn du den entsprechenden Code ins Matrixscript einbaust, könntest du folgendes machen: An den jeweiligen über-Haltestellen trägst du in einem String den Zielcode für das nächste Ziel ein. Dann liest du diesen String an jeder Haltestelle aus, wenn da eine Zahl steht 0> schildern. Ist einfache gesagt als getan, denke ich, aber das wäre ein Weg, um das umzusetzen.
-
-
Schau dir dann vielleicht mal ein paar Bilder vom T genauer an, das passt vorne und hinten nicht.
Außerdem solltest du da nochmal drüber schauen, das smooth shading ist nicht unbedingt schön.
-
Sonderwagen. Jetzt auch mit WL-Logo auf der Linienmatrix. Und nur auf der Linienmatrix.



Bus: MAN NL273LPG T2 (WIP by me, _stfan04, Basis Sobol)
Map: Rheinhausen
-
Ohne jetzt großartig herum zu experimentieren würde ich mal folgendes sagen:
In der engine_constfile findest du folgende Einträge:
[const]
electric_battery_capacity
250
[const]
electric_charge_speed
1
Grobe Schätzung: Beim Ersten Wert herumspielen = Änderung der Batteriekapazität => Reichweite. Beim zweiten Wert herum spielen = Veränderung der Ladegeschwindigkeit (also z.B. 2 statt 1 = halbe Ladezeit).
Nochmals zur Anmerkung: Ich hab das nicht ausprobiert, den Namen nach sollte es aber genau das tun.
-
Eine Anleitung dafür gibt es als solches wahrscheinlich nicht, aber fangen wir mal klein an: Was für eine Anzeige hast du (Modell, Bezeichnung usw.)? Hast du die mit oder ohne Steuerplatine?
-
Da dürfte was mit den Texttexturen nicht passen. Schau mal, ob da Variablen fehlen oder ob die falsch eingetragen sind.
-
Erste Gehversuche in Blender. Natürlich hat es den GU getroffen, der von mir einen (eher unschönen) Linienwürfel spendiert bekommen hat...

Map: Wien 2 2005
Bus: G&S GU240M18 (modernisiert, privat)
-
ich verstehe da noch nicht mal, was dein Pi für ein Teil sein soll
In an Nutshell:
Eigentlich nur ein kleiner Einplatinen-Computer, der sein Betriebssystem von einer SD-Karte lädt und mit basically Handy-Hardware ausgestattet ist (daher Linux-Basiert). Kostet nicht viel, mit SD-Karte um die 45€. Lässt sich mit einer Python-IDE programmieren (Python ist hier die Programmiersprache, funktioniert ähnlich wie Batch, nur in umfangreich) und besitzt 40 GPIO-Pins (das sind Pins, mit denen du Dinge wie eine LED oder eben auch Displays ansteuern kannst). Was genau die Pins machen, ist Software-/Einsatzzweck-Abhängig. Hat mittlerweile auch WLAN (seit dem Pi 3).
-
Ob der Pi sowas präzise liefern kann - keine Ahnung, da beim Pi ja auch ein Betriebssystem mit Scheduler im Hintergrund läuft
Sollte beim Pi nicht das große Problem sein, die Python IDE sollte für den kurzen Zeitimpuls genau genug sein. Und selbst mit Scheduler musst du ja rechnen: an den GPIOs bekommst du über Python ein Signal von C1. 500Hz-1kHz raus, wenn du da nen Delay einbaust. Im Vergleich zu Taktfrequenz, die ja in der Region von 1,3GHz liegt (ich weiß es gerade nicht genau) ist das fast ein Witz.
-
Wenn du Omsi als Admin startest, kann das durchaus solche Probleme verursachen. Starte das Konfigurations-Tool auch mal als Admin und schau mal, ob das etwas ändert.
-
Gasbetrieben durch Ruhrau.


...Und ich hab mal ein bisschen experimentiert... (Oh mein Gott, das MAS3 ist riesig.)

Bus: MAN NL243CNG Zweitürer (privat)
Map: Ruhrau v2
Repaint: RVAG