Beiträge von DerGrafikfehler

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    So, jetzt ist die Reihe eigentlich fertig.

    v.l.n.r.:

    MAN A20 CNG / VBBH Bad Hügelsdorf

    MAN NL243 CNG Zweitürer / RVAG Ruhrau

    MAN NL243 CNG Dreitürer / SLZ Laurenzbach

    MAN NL313 CNG (A26) / LVB Liestal

    MAN NG243CNG / AVG Ahlheim


    Map: Ne Testkachel und so.

    Also: Die Transparenz ist hier wichtig, die sollte für den Effekt wie beim genannten Haus bei etwa 50% liegen, also in der Region von 120-130. Die Zahl bei [matl_envmap] scheint hierauf keinen Einfluss zu haben, jedenfalls habe ich keinen feststellen können.

    L 8602 ist der zweitälteste Bus im Bestand von swrk. Zusammen mit seinen Geschwistern L 8601 und L 8603 ist er am Hof Mühlbach stationiert, wo alle drei Busse als Reservewagen herhalten. Der reguläre Fuhrpark in Mühlbach reicht gerade so noch aus, um alle Kurse stellen zu können, daher sind die drei relativ oft im Linienverkehr unterwegs.

    Bus: MAN NL222 Dreitürer

    Map: Mühlbach

    Repaint: swrk L 8602

    Sieht auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus. Einziges Manko: Die Brücke, die man auf dem letzten Bild sieht, solltest du nochmal überarbeiten, die Bastelei schaut ziemlich unschön aus.




    Neuzugang bei swrk: ein MAN A21 EEV. Seine Herkunft muss dieser Bus nicht verstecken. Es handelt sich hierbei um den ehemaligen Wagen 8876 von Dr. Richard. Bei swrk läuft dieser Bus unter der Nummer L 8876 und ist momentan der Betriebsstelle Krefrath zugeteilt.

    Bus: MAN A21 EEV (NEOMAN Overhaul, privat modifiziert)

    Map: Krefrath v3

    Repaint: swrk L 8876 ex Dr. Richard 8876

    Ah, ok. Also:

    Code
    (M.V.GetTTBusstopCount) (M.V.GetTTBusstopName) (S.$.deineVariable)

    So oder so ähnlich müsste das funktionieren. Die Macronamen sind hier eigentlich ziemlich selbsterklärend, GetTTBusstopCount holt die Anzahl an Busstops aus dem Fahrplan, GeTTBusstopName holt den Namensstring vom Busstop, als Index die Nummer des Busstops im Fahrplan.

    Das ist irgendwie etwas unschön... Ich konnte den Fehler eigentlich nur herbei provozieren, indem ich versucht habe, auf einen nicht vorhandenen COM-Port zuzugreifen. Hast du vielleicht gerade ein Gerät parat, dass einen COM-Port simulieren kann (Arduino etc.)? Dann kannst du den mal anschließen und schauen, ob das Problem noch auftritt.

    Könnte ziemlich wahrscheinlich was damit zu tun haben. Probier mal, beim Start das automatische Verbinden abzuschalten und probiers dann nochmal. Om eingebauten Experimental Mode vom Plugin kannst du dann die IBIS-Variable auch einsehen, so zumindest mein Verständnis.

    Da würde ich jetzt gerne bessere Hilfe bieten, allerdings will das Plugin bei mir nicht... (Beim Omsi-Start direkt eine Zugriffsverletzung)

    Deswegen muss das jetzt anders geklärt werden: Steht da grundsätzlich "for now disabled", also auch, wenn du einen Bus gespawnt hast (NG272 vorzugsweise) und den aufgerüstet hast und das IBIS mit Daten gefüttert hast?

    Hab mich von Alexander L. inspirieren lassen....



    Zahltisch und IBIS-Scripts sind auch schon drin, und zur Abwechslung funktioniert die Matrix sogar einwandfrei. =O


    Bus: Van Hool nicht-mehr-so-ganz-AGG300 (auch als AG300 bezeichnet)

    Map: Ahlheim v3

    Repaint: AVG Ahlheim

    Mal wieder zwei Ründchen in Wolkendorf gedreht....

    Und im Anschluss gleich mal den Solaris-Viertürer ausprobiert...



    Kleiner Blick in den Innenraum:


    Bus 1: MAN NL243 CNG Dreitürer

    Bus 2: Solaris Urbino 18 IV Viertürer PL-Edition (ent-polnisiert, privat)

    Map: Wolkendorf