Beiträge von DerGrafikfehler

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Der kleinst mögliche Präfix sollte doch eigentlich 00 sein und nicht 0. Also muß die Eingabe der Liniennummer immer 5-stellig sein.

    Nein, Einstellig ist schon richtig so (0-9 bzw. 1-9, wenn die 0 für eine dreistellige Liniennummer reserviert ist).

    Hast du die Eingabe des Präfix vorgezogen? Denn in den meisten bisherigen Liniennummerneingaben, ist die Eingabe: Liniennummer+Präfix.

    Korrekt, Eingabe läuft so ab: xyy(y); x ist hier der Präfix, yy(y) die Liniennummer. Das funktioniert auch alles, jeder Präfix wird von der Matrix auch übernommen.

    Hier wird der Präfix abgefragt (multiplikation mit 100 = Zahlen zwischen 00 und 99). Der Zahlencode wird hier gespeichert, nicht der Buchstabe

    Ich bin mir gerade nicht sicher, was du damit meinst. Der Präfix selbst ist nur bei der Eingabe voerhanden, wird dann allerdings nach der Eingabe, zusammen mit der Liniennummer, auf zwei Variablen aufgeteilt, eben IBIS_Linie-Complex (Liniennummer) und IBIS_Suffix (Präfix).

    Guten Abend allerseits!


    Ich habe aktuell ein Problem und stehe am Ende mit meinem Programmierer-Latein... Es geht um folgendes:

    Ich arbeite momentan am IBIS-Script, genau genommen an der Linieneingabe. Alles funktioniert soweit, Linie samt Präfix kann eingegeben werden und es funktioniert auch alles, bis auf eine Funktion: Wenn als Präfix 0 eingegeben wird und die Eingabe vierstellig ist, ist die Liniennummer denmach dreistellig (Präfix 0=kein Präfix/Suffix für Liniennummer). Allerdings funktioniert hier die Umrechnung für die Matrix nicht korrekt.


    Fehlerbild: Eingabe Liniennummer hier 0255 (Linie 255). Die Matrix schildert allerdings nur 55.

    Wenn ich mir jetzt die Variablen-Werte in der lastsn anschaue, sehe ich das hier:

    Code
    IBIS_Linie
    255.999996669723
    IBIS_LinieKurs
    255.999996669723
    IBIS_Linie_Complex
    5599.99998083727
    IBIS_Linie_Suffix
    0

    Der dazugehörige Code-Ausschnitt:

    Code
    (L.L.IBIS_input) (S.L.IBIS_LinieKurs) $IntToStr 1 $cutBegin $StrToFloat (S.L.IBIS_Linie) s0
    'Kompatibilität mit anderen Matrixscripts herstellen (=*100+Übersetzen für Suffix; ganz seltsamer Bug: bei Linieneingabe 0 wird die
    'Multiplikation mit 100 zu -100, obwohl IBIS_Linie 0 ist...):
    l0 100 * (S.L.IBIS_Linie_Complex)
    -100 =
    {if}
    0 (S.L.IBIS_Linie_Complex)
    {endif}

    Es geht hier um die Variable IBIS_Linie_Complex, die ja ganz offensichtlich falsch geschrieben wird.


    Ich möchte das IBIS-Script möglichst kompatibel mit anderen Matrix-Scripts (halt solche, die mit dem standard-IBIS-Script arbeiten können) ist, und dementsprechend brauche ich da die Umrechnung.


    Hat da jemand eine Idee?

    Morgendlicher Frühverstärker am 124er. In der Regel fährt auf dem Kurs ein swrk-Gelenkbus, Stammwagen ist hier der G 8912, der auch gleichzeitig der einzige Gasbus im Regionaldienst ist.


    Map: Städtedreieck (modifiziert)

    Bus: MB Citaro Irvine G CNG

    Repaint: swrk G 8912

    Mir ist vorhin wieder aufgefallen, dass manche Textpassagen in diversen Threads (unter anderem Moderatoren/Admin-"Kommentare") in vergleichsweise dunklen Farben geschrieben sind, was im Dark-Theme dann doch relativ scher lesbar ist. Gäbe es hier die Möglichkeit, dass diese Farben dann z.B. weiß (oder einer anderen hellen Farbe) hinterlegt werden, sodass man diese Textpassagen besser lesen kann? Betrifft so nur das Dark-Theme.

    Der T2 zu Gast im Städtedreieck...


    Die letzten Tage habe ich mich um einen (eher weniger?) wichtigen Teil des Busses gekümmert: die Innenanzeige. Es handelt sich hierbei um eine LAWO Crystal-in-Anzeige mit zwei Zeilien, je 8x144 Pixel. Modell (bis auf den Rahmen), Fonts, Texturen und das Script (die Anzeige ist, bis auf ein paar IBIS- und Tür-Variablen komplett eigenständig!) sind dabei komplett neu erstellt worden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, obwohl die Scheibe vom Kasten noch etwas mehr spiegelig und weniger envmap-ig gemacht werden muss.


    Logischerweise wird beim Öffnen der Türen, wie auch im Vorbild, auf Linie+Ziel umgesprungen.


    Font-Fehler vorbehalten.


    Map: Städtedreieck

    Bus: MAN NL273LPG T2 (WIP by me und _stfan04 )

    Ein Testbus bei LaupendahlMobil, hier am Weg nach Griesbach. War auch der einzige Gelenkbus-Einsatz auf der Linie 69A, künftig wird weiterhin nur mit Solobussen gefahren.


    Map: Städtedreieck (modifiziert)

    BUs: Caetano e.CityGold (Fonts modifiziert)

    Morgens in Breitenlee...

    Dank Chrisles hab ich heute erfahren, dass ein T2 mit Hanover-LED-Matrizen ausgestattet wurde. Da ich aber keine Originalfonts mehr besorgen kann und im Netz der Fundus eher von niedriger Auflösung ist, bleibt es bei einer Lawo LED. Alles WIP, hab ich gerade in etwa einer Stunde zusammen gebastelt.


    Map: Wien 2020 (WIP by Chrisles )

    Bus: MAN NL273LPG T2 (WIP by me und _stfan04 , aufbauend auf Sobols Modell)

    Außerhalb der Innenstadt ist die Linie 35A die wohl am häufigsten verkehrende Linie. Auf der Linie verkehren ausschließlich Solobusse, dafür fährt die Linie als einzige Linie im Raum Spryndorf im 10-Minuten-Tankt. Der Graund: Diese Linie ist die direkte Verbindung zwischen dem Sisselsforster Busbahnhof und dem Bahnhof Spryndorf. Zusätzlich fahren die Busse weiter zum Bergerplatz. (Ehemalige Linie 41.)


    Map: Städtedreieck (modifiziert)

    Bus: MAN A21 EEV Dreitürer (privat modifiziert)

    So, hab mich auch mal ans Dreieck gewagt. Sämtliche Linien wurden umbezeichnet, umgelegt und verstärkt. Der neue Betreiber: LaupendahlMobil. Mit der Ausnahme der Regionallinien werden alle Linien durch LaupendahlMobil betrieben. Eine der größeren Änderungen gibt es auf der Linie 62 (jetzt 68AB). Dort werden die beiden Linienäste (Spryndorf-G.M.W.-Weg und Spryndorf-Mühlengrund) jetzt als eigene Linie geführt, die Kurstafeln sehen jedoch weiterhin einen Linienwechsel am Bhf. Spryndorf vor. Beide Äste werden im Halbstundentakt angefahren, zwischen der Heidemannstraße und dem Bhf. Spryndorf ergibt sich so ein 15-Minuten-Takt.






    Map: Städtedreieck (modifiziert)

    Bus: Solaris Urbino 18 IV Viertürer (Polen-Version, privat modifiziert)

    Repaint: LaupendahlMobil, Neudesign (inspiriert am Altdesign der Stadtbetriebe Steyr)

    So, Mal wieder Solaris Dreitürer gefahren. Gleichzeitig aber auch mal die Hofdatei von Ahlheim v3 an aktuelle K++-Möglichkeiten (und persönliche Präferenzen) angepasst.




    Bus: Solaris Urbino 12 IV Dreitürer (Aufbauend auf irgendeinem polnischen Mod, privat)

    Map: Ahlheim v3.1 (Hofdatei privat angepasst. Gibt es für die Map eigentlich einen Netzplan?)