Zum Rest: Bemerkenswert, dass sich die Diskussion sehr schnell emotional aufgeladen hat ("ViewApp muss xyz", "wenn die schon Steuergelder dafür bekommen", "sauer weil seine Stadt nicht dabei", "Frechheit"). Angesichts dessen dass noch überhaupt nichts über das Projekt dazu bekannt ist, finde ich das sehr verfrüht.
Ich finde das ganze hier auch ganz komische Vorstellung vom Einsatz von Steuergeldern.
Der Staat unterstützt ja nicht Entwicklerstudios, damit sie irgendwie ihr Land virtuell in einem Spiel darstellen. Davon hätte der Staat per se auch wenig, außer ganz entfernt evtl. einen touristischen Nutzen (Welcher jetzt bei einem Add-on in einem "Nischenspiel" jetzt wohl auch nicht besonders bedeutend sei).Es geht dabei einzig und allein um Förderung einer wachsenden Industrie und deren Produkten. Dabei ist das Setting erstmal zweitrangig, geht eher um Erfolgskriterien des finalen Produkts.
Das Ganze ist wieder so ein schönes "Ich wünsch mir was"-Konzert. Diesmal nur mit der Begründung, dass man ja Steuergelder zahlt. Aber die Verwendung von Steuergeld ist eben nicht, Wünsche zu erfüllen, denn sonst wäre der Staat von jetzt auf gleich pleite.
Wir sollten lieber wertschätzen, dass der Staat, da wo er es macht, unsere Spielindustrie überhaupt unterstützt und somit dafür sorgt, dass wir erst solche Spiele, zu halbwegs erschwinglichen Preisen, bekommen können. (Auch wenn ich mir wünschen würde, dass die Förderung auch mal mehr daran geknüpft werden sollte, dass Spiele wirklich am Ende auch ein möglichst bugfreies Erlebnis bieten sollten - Autobahnpolizeisimulator *hust* .)
Folglich schön, so ein neuer TramSim Teil, eine vll. neue Stadt mit neuen Features und ein lebendes Entwicklerstudio. Dieses kann dann nämlich in Zukunft weiter neue Städte nachbilden, die dann mit Zufall welche sind, die man sich wünscht. Und wer nicht abwarten will, kann ja versuchen, den Zufall selbst in die Hand zu nehmen und was zu erschaffen.