Beiträge von S.A.D.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Die Meldung

    349 11:45:44 - - Information: Try placing random bus:

    ist kein Fehler, sondern nur die Info, dass Omsi versucht einen Bus zu Spawnen.

    Das random bezieht sich hierbei wohl auf die zufällige Auswahl aus der AI-Group, da kein eindeutiges Fahrzeug via car_use Funktionen zugewiesen wurde (Theorie).

    Durch diese Meldung kann man kurz nachher auftretende Fehler besser mit diesem in Verbindung setzen.

    So hat dein Solaris ein paar Variabelen-Fehler

    Code
    350 11:45:50 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(L.L.key_mode)" (vehicles\Solaris BVG\\script12\collision.osc) ist der Variablenname ungültig!
    351 11:45:50 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(S.L.key_mode)" (vehicles\Solaris BVG\\script12\main.osc) ist der Variablenname ungültig!
    352 11:45:50 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(S.L.key_mode)" (vehicles\Solaris BVG\\script12\main.osc) ist der Variablenname ungültig!
    353 11:45:50 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(S.L.cp_key_pull)" (vehicles\Solaris BVG\\script12\main.osc) ist der Variablenname ungültig!

    Und dein Facelift hat irgendwo einen Berechnungsfehler, den ich nicht genauer identifizieren kann.

    Code
    362 11:46:28 -  -   Error:           Fehler bei Bereichsprüfung: CV.Calculate - J2 (vehicles\MB_O530_Facelift_V2\12M EM 2D M.bus)

    Wobei dieser Fehler auch durch einen Omsi-Bug bei vielen KI-Fahrzeugen kommen kann.

    Für das S41x Addon funktioniert das Ganze ähnlich:

    Die Trigger werden hier in der antrieb_manual.osc definiert.

    Diese also öffnen und {trigger:S415_retarder_dn} durch {trigger:retarder_aufschalten} ersetzen, sowie {trigger:S415_retarder_up} durch {trigger:retarder_abschalten} ersetzen.

    Dann funktioniert auch hier der Retarder über retarder_aufschalten und retarder_abschalten.

    Ergänzung:

    In der model.cfg wird dieser Trigger auch als [mouseevent] verwendet. Damit bei der Mausbedienung alles weiter richtig funktioniert müssen in dieser die Einträge


    [mouseevent]

    S415_retarder_up


    durch


    [mouseevent]

    retarder_abschalten


    und


    [mouseevent]

    S415_retarder_dn


    durch


    [mouseevent]

    retarder_aufschalten


    ersetzt werden. (Für alle Busse separat)


    Nachtrag/Korrektur: Die Trigger müssen im Vergleich zur ersten Version des Beitrags vertauscht werden (aktuelle Version enthält die Änderungen).

    (Bei Änderungen nach V1 hat die Maussteuerung des Retarders nicht mehr funktioniert, V2 nicht getestet.)

    Hi Luke, versuch es mal mit Dienstag nächste Woche.


    Der Reisebus verkehrt nur innerhalb der Schulzeit und diese Woche sind in Steinkirchen noch Ferien.

    Sollte beim Anklicken nichts passieren:

    1. Rechtsklick auf den Link

    2. Adresse des Links kopieren

    3. In (neuem) Tab einfügen und Enter


    Dann sollte der Download starten, ggf. Sicherheitsrisiko wie im #18 (und/oder auch #13) beschrieben bestätigen.

    Fahrscheinverkauf auf Einfach stellen und "T" für "richtiges Ticket geben" drücken.


    Sonst müsste man in den Drucker eine weitere virtuelle Taste einbauen, was etwas mehr Arbeit mit einem eleganteren Ergebnis bedeuten würde.

    (Option 2 kann ich allerdings selbst nicht)


    LG

    Hi,

    vielleicht könntest du diese Fragen einmal durchgehen und ggf. daran anpassen:


    Wie viele Fahrgäste sollen an der Endstation aussteigen?

    Steigen mehr Fahrgäste ein (maximum) als an der Endstation aussteigen sollen?

    -> Omsi versucht in der Regel zuerst die eingestellte Anzahl an Aussteigern an der Endhaltestelle zu erreichen.

    Wie ist das Verhältnis der Aussteiger zwischen Endstation und Zwischenstation(en)?

    -> Wenn nicht das Maximum an Fahrgästen unterwegs ist werden die Aussteiger nach Verhältnis berechnet.

    -> Bei wenigen Fahrgästen können nicht überall Fahrgäste aussteigen.


    Meistens liegt der Fehler primär an den zu hohen Ausstiegszahlen an den Endstationen, welche nur bei z.B. Shuttles zu einer Großveranstaltung sinnvoll wären.


    Ansonsten hast du auch Fehler im Fahrplan [94 10:44:58 - - Warning: Line "maps\Grundorf 2020\TTData\77.ttl", tour 1: Entry 2 begins before previous entry ends!] -> Start der nächsten Fahrt vor Abschluss der letzten.


    Anmerkung: Die Logfile enthält keine Informationen zu den Bushaltestellen (außer ggf. Fahrfehler der KI), das heißt ich kann nicht sagen ob die Punkte bei dir Zutreffen, sondern nur häufige Probleme anmerken.


    LG

    S.A.D.

    Heute mal den neuen eCitaro G bei der ROGIS ausgeführt.


    Los geht es an der Hofbergstraße in Kreuzing


    Danach noch ein Zwischenhalt am Kreuzing Bahnhof


    Ende der Fahrt am Versorgungamt in der Oststadt


    Bus: eCitaro G 3 Türer aus dem Hamburg Linie 20 Addon

    Map: Städtedreieck21

    Ich habe beobachtet, dass führende Nullen bei der Eingabe immer wegfallen. Umläufe werden also nur ohne führende Nullen in der HOF-Datei angenommen. Das ganze dürfte auf die Benutzung einer normalen Zahlen-Variable statt einer String-Variable bei der Eingabe zurückzuführen sein.


    Der Nullzähler und die Anzahl der Ziffern laufen zwar mit, allerdings werden diese wo der aus der Umlaufnummer erzeugte String mit dem des Haltestellennamen verglichen wird nicht mit Ausgelesen und der Eingabewert, enthält nur den Zahlenwert ohne führende Nullen.

    Damit die führenden Nullen wieder dazu kommen kann beispielsweise über die Anzahl der Ziffern die Fehlende Zeichenanzahl am String Anfang mit $IntToStrEnh aufgefüllt werden:

    Code
                "" "IVU_" (L.L.IVU_eingegebene_Umlaufnummer) "0" (L.L.IVU_Eingabe_Wert_Anzahl) $IntToStr $+ $IntToStrEnh $+ "_" $+ (L.$.IVU_eingegebene_Umlaufnummer_Zusatz) $+ (M.V.GetBusstopIndex) (S.L.IVU_Haltestellenindex) -1 >

    Damit das ganze funktioniert muss allerdings noch die Anzahl der Ziffern während der Umlauf gespeichert ist ebenfalls gespeichert werden.

    Dazu sind entsprechend für Anzeige und Routenabfrage an verschiedenen Stellen Ergänzungen notwendig.

    In der IVU_varlist.txt muss noch eine neue Variable (z.B. IVU_eingegebene_Umlaufnummer_Anzahl) eingetragen und in meinem Script-Schnipsel statt IVU_Eingabe_Wert_Anzahl verwendet werden.


    Die Zeilenangaben beziehen sich auf die Version des Setra S317UL, getestet mit diesem und einem anderen Fahrzeug (MAN NLC Selbsteinbau der 1.0_Pre).


    Als Resultat müssen bei Umlaufeingaben immer alle Ziffern exakt wie in der Hof-Datei eingegeben werden. Führende Nullen fallen nicht mehr weg und werden korrekt erkannt.


    MfG

    S.A.D.

    nummer3001 Wahrscheinlich würde uns die Hofdatei selbst helfen, da manche Fehler aus der Hofdatei nicht in der Logfile auftauchen, da sie keinen funktionsrelevanten Fehler für OMSI darstellen.

    Hast du auch alle erforderlichen Strings gefüllt (Wenn nur Nummer und Name, aber nicht die Anzeigen-Strings gefüllt sind, zeigt er entsprechend auch nichts an)


    Der [addbusstop] ist noch die ältere (immer noch funktionierende) Notation, wie sie der Hof-Creator auch ausgibt.

    Hi creeperblock

    1. Ansage Einfügen:

    Die neue Ansage unter OMSI 2\Vehicles\Announcements\Muenchen\Sonderansagen als "Sonderansage_10.wav" einfügen.

    2. Anzeige ändern:

    In der MVG_LC_comp.osc (Skript-Ordner des Muenchen_MAN_LC) nach "Hinweis" suchen.

    Ab (L.L.copilot_linelist_page) 4 = die Zeile unter den Einträgen mit dem neuen Namen ergänzen.

    3. Neue Seite Ergänzen

    Zwischen (L.L.copilot_linelist_page) 8 = und (S.$.copilot_dest_list) einen weiteren Seitenblock einfügen

    Code: Ergänzungsblock
                    (L.L.copilot_linelist_page) 9 =
                    {if}
                        "  Maskenpflicht@"
                        " @" $+
                        " @" $+
                        " @" $+
                        " @" $+
                        " " $+
                    {endif}

    Außerdem muss die Seitenanzahl in Zeile 1394 erhöht werden.

    (L.L.copilot_linelist_page) 1 + 9 min (S.L.copilot_linelist_page)


    Die Schritte sind entsprechend für weitere Ansagen angepasst anwendbar.


    Hinweis: Aktuell noch nicht getestet, Ergebnis folgt in kürze.

    Test erfolgreich abgeschlossen, funktioniert korrekt.


    LG

    S.A.D.

    Hi TrainBen,

    am Ende der AI-List fehlt ein [end] um die Abellio Flirt aigroup abzuschließen.


    Kann sein dass dadurch alle [aigroup_2] ab hier nicht geladen werden und Omsi so alles im hinteren Teil nicht mehr erkennt.


    LG

    S.A.D.

    Dreadmaster09

    Code
    217 15:14:55 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(C.L.IVU_maximale_Laenge_Papierrolle)" (vehicles\MB_O530_Facelift\\script\IVU_Ticketbox.osc) <SC_ErrorInCommand_constantinvalid>
    218 15:14:57 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(M.L.ticketprinter_frame)" (vehicles\MB_O530_Facelift\\script\O530_main.osc) ist der Macroname ungültig!

    Bei dir scheint die Constfile nicht richtig eingetragen zu sein (.bus Datei).

    Außerdem stehen in der O530_Main.osc noch die Einträge für den alten Drucker (Im Bereich Init: ticketprinter_init, IBIS_init; im Bereich Frame: ticketprinter_frame, IBIS_frame, Faremaster_frame; und ein einem der Beiden auch noch: Daueranimation).


    Maxi G Bis zu 7 Stellen sind möglich, können aber auch weniger sein.

    Sonst hast du noch Fehler, welche aber wahrscheinlich nicht mit dem IVU CE70 zu tun haben.

    In der Main.osc hast du noch die alten Ticketprinter Einträge und 2 Fehle in den Model-Dateien.