Beiträge von Sascha_AVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    reinos Ist nicht geplant, kann aber gern dann von der Community entsprechend angepasst und veröffentlicht werden. :)


    Flonl972 The MAN of Bremen is in our "package" for years and we consider it very realistic in terms of our own experiences and memories. And that's already the whole point. Ahlheim is a project we have been working on for over a decade now and we love to share it with the community. But besides this, it is still our project and we only do the things we like. There are more than a couple of individual wishes for the whole project, but we do it our way because we want to do it like this. But we have a great community here and everyone can feel free to add something which is more suitable for oneself. The same counts for the Citaros and Morphi's amendments. If someone is not able to arrange the files in a certain way, there's plenty of threads and people here that offer help and eludications. :)




    Für alle anderen wechsle ich jetzt wieder ins Deutsch. Ich möchte hiermit bekanntgeben, dass der Release sich noch um wenige Wochen verzögern wird. Eigentlich hatten wir geplant, die Karte in den nächsten Tagen zu veröffentlichen, aber das braucht noch ein paar Tage länger. Blöderweise (oder für mich: wunderbar! :D ) bin ich ab Dienstag im wohlverdienten Urlaub und sonne mich am Strand in Griechenland. Theoretisch könnten wir das Ganze auch in den drei Tagen schnell zusammenhauen und hochladen, aber da schleichen sich dann höchstwahrscheinlich Fehler ein, die wir gern vermeiden wollen. Das ganze muss also bis nach dem Urlaub warten. Wir rechnen momentan mit Mitte/Ende Oktober.

    Ein paar Tage vor dem Release wird hier auch schonmal das Handbuch separat hochgeladen, damit ihr euch Überblick vor allem über das benötigte Fremdcontent machen könnt. Im Handbuch sind dann Links zu allen benötigten Dingen hinterlegt, sodass ihr euch alles schonmal herunterladen könnt und am Tag des Releases dann quasi nur die Karte und das Repaintpack braucht, bevor ihr losfahren könnt. Dazu aber dann zu gegebener Zeit mehr.


    Ich möchte natürlich nicht nur schlechte Nachrichten schreiben, daher möchte ich euch noch einen kleinen Zusatz präsentieren, den wir auch im ersten Video mit iajer bereits erwähnt haben: Den BAT-Editor.

    In Großstädten kann man den Wochentag meistens am Fahrgast- und Verkehrsaufkommen bereits ermitteln (zumindest ob es Mo-Do, Freitag, Samstag oder Sonntag ist). OMSI regelt das tatsächlich auch relativ gut, indem es für gewisse Stundenabschnitte des Tages einen Fahrgast- und Verkehrswert in die global.cfg schreibt.

    Nun kann das aber nicht jeder unbedingt ändern oder macht sich nicht die Mühe, in die Einstellungen zu gehen. Genau dort setzt der BAT-Editor an.


    Grob erklärt funktioniert das folgendermaßen: In einem Unterordner im Map-Ordner sind für alle Wochentagstypen jeweils eine global.cfg-Datei hinterlegt. Öffnet man nun den BAT-Editor, sieht man folgendes:


    In diesem Editor sind, wie ihr seht, die einzelnen Tage mit Nummern versehen. Gibt man nun die Nummer ein und quittiert mit "Enter", verwendet OMSI die Daten aus der global.cfg am ausgewählten Tag. Hat man das gemacht, sieht das so aus:


    In dem Fall haben wir den Freitag aktiviert. Wenn man dann der Anweisung folgt und eine beliebige Taste drückt, wird am Ende dann noch gefragt, ob man OMSI direkt starten will. Das kann man dann mit (j/n) für Ja oder Nein beantworten.


    Damit wird das Fahrgast- und Verkehrsaufkommen etwas realistischer. Das generelle Aufkommen hängt dann am Ende natürlich auch von euren allgemeinen Einstellungen ab, aber die Relationen zwischen den Tagestypen sind dann defintiv besser zu sehen. Im BAT-Editor selbst sind unsererseits noch Ergänzungen für die Ferienzeit und zum Beispiel für Feiertage wie Heiligabend/Weihnachten geplant. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Moin,


    ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - sehr gute Arbeit leistest du da. :) Ich hätte da allerdings einen kleinen Tipp: Die Straßen- und Gehwegtexturen sehen doch teilweise seeeehr sauber und glattgeleckt aus. Keine Stadt (vor allem nicht im Ruhrgebiet :D ) hat flächendeckend so saubere Gehwege und Straßen. Such dir am besten vielleicht andere Texturen oder bearbeite deine vorhandenen. Die Helligkeit der Textur ein Stück runterzudrehen (also die Textur einfach dunkler zu machen) kann schon Wunder wirken (besonders bei den Bordsteinen, die sehen ja fast aus wie frisch geglätteter Marmor :D ).


    Zum anderen sind mir die Kopfsteinpflaster in den ersten beiden Bildern aufgefallen. Bei Kopfsteinstraßen oder -plätzen, wie auf den Bildern, gibt es eigentlich immer einen oder zwei Abschlusssteine am Rand zum Bordstein, die im 90°-Winkel zu den anderen Steinen bzw. parallel zum Bordstein gesetzt sind (wie hier im Bild zu sehen).



    Das macht gerade bei so "sauberen" Texturen einen großen Unterschied. In Realität sieht ja jeder Pflasterstein anders aus. Der Unterschied ist stellenweise kaum zu erkennen, aber wenn jeder Stein in OMSI (fast) gleich aussieht (was halt bei den meisten Texturen so ist, damit sie wiederholbar sind), wirkt das etwas "eintönig" und könnte durch so eine Abschlussreihe ein bisschen aufgelockert werden.


    Ansonsten wie bereits gesagt: Sehr schöne Arbeit. :)


    LG Sascha

    Moin zusammen,


    heute nur ein kleiner Beitrag. Es ist an der Zeit, euch das neue Titelbild für Ahlheim V5 zu präsentieren. Das Bild zeigt Wagen 2404 auf dem Kurzläufer der Linie 136 im Stadtteil Grachtberg. Wir hoffen, es gefällt euch. :)


    Moin zusammen,


    heute mal etwas aus der Lackier- und Klebeabteilung. Marc überarbeitet den Fuhrpark ständig und wir möchten euch diesmal seine neuesten Werke präsentieren. :)


    Zum einen ist im VRR eine große Werbekampagne für den e-Tarif gestartet. Da zieht die AVG selbstverständlich mit, sodass im großen Stil die Wagen beklebt wurden. Insgesamt 19 Solobusse und 22 Gelenkbusse von beiden Betriebshöfen haben entweder TrafficBoards (Seite und Heck) oder Vollwerbungen gekriegt. Die Vollwerbungen möchten wir euch hier einmal zeigen.


    Einmal zwei Busse vom Betriebshof Eichenhöhe, Wagen 122 und 162 (quasi die Facelift-Version):



    Und dann noch die Wagen 2208 und 2265 vom Betriebshof Kranenburg:



    Des Weiteren wurde auf dem Betriebshof Kranenburg noch der frisch beklebte Wagen 2365 gesichtet. Dieser ist mit seiner auffälligen Beklebung Werbeträger für das Ahlheimer Musiktheater geworden. :)



    Und wenn wir schonmal dabei sind, zeigen wir euch auch gleich das neue Betriebshofgebäude von Kranenburg. Der Betriebshof wurde nun auch mit Carports und moderneren Gebäuden ausgestattet.


    Diese Beklebungen sind alle Teil von unserem großen Repaintpack mit neutraler Lackierung für alle Busse und unzähligen Unterschiedlichen Voll- und Heckwerbungen, Bandenwerbungen und TrafficBoards für Unternehmen in und um Ahlheim. Wie auch bei V4, hat jeder Wagen sein eigenes Repaint mit Wagennummer, Unfallschäden, Austauschteilen, etc. Das Pack wird natürlich Teil des Release sein. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Wir haben uns auf einen LPer festgelegt (schon zu Zeiten vom V4-Release). Und iajer hat auch schon einige Videos zur V5 gemacht, in denen wir einiges zeigen konnten. Wir wollten eigentlich noch ein Video zusammen machen, allerdings hat sich da kein Termin für uns alle gefunden - von daher bleibt es wohl dabei und den Rest könnt ihr dann selbst erkunden. :)

    Während der "Wartezeit" bis zum Release sind wir nicht immer nur an der Fehlerbehebung zu Gange. Wir probieren auch neue Dinge aus oder verbessern hier und da einige Dinge, die uns nicht mehr so gut gefallen oder bei denen wir mittlerweile einfach andere Möglichkeiten aufgrund von neuen Fähigkeiten haben.

    So ist das auch an der Universität passiert. Zuerst wurden vor einiger Zeit die Gebäude rund um den Busbahnhof ausgetauscht - nun hat der Busbahnhof selbst ein komplettes Make-Over erhalten. Die damals aus MR-Objekten und eigens erstellten Masten/Leisten vorhandene Überdachung wurde nun durch ein komplettes Objekt ausgetauscht, was auch vom Look her besser zur Uni selbst passt. Aber seht selbst - wir hoffen, es gefällt euch. 🙂







    LG

    Das Ahlheim-Team

    Nabend zusammen,


    zur Überbrückung der Wartezeit gibt es heute nochmal ein paar Bilder. Diesmal zeigen wir euch Teile des Fußballshuttles zum Sportpark Seppenfeld, der Heimat des FC Ahlheim. :)


    Es wird in Ahlheim zwei Shuttlelinien geben, die an ausgewählten Spieltagen der Saison fahren. Beide fahren vom Hauptbahnhof zum Sportpark Seppenfeld - der Unterschied ist, dass es sich einmal um den Fanbus und einmal um den Gästebus handelt. Der Fanbus hält direkt am Ahlheimer Hauptbahnhof und fährt an den Vordereingang des Sportparks, an der auch die 152 bereits hält.

    Der Gästebus hält etwas weiter abseits vom Bahnhof (zwischen Hauptbahnhof und Bernauer Platz) und fährt hinten an den Sportpark heran, um notfalls eine strikte Trennung zwischen Heim- und Gästefans zu ermöglichen.


    Drei Bilder sind am heutigen Tag an der Kehre am Diogenesweg am Sportpark Seppenfeld von den Gästebussen entstanden. Ein MAN vom Betriebshof Eichenhöhe und zwei Citaros - ein Gen. 1 und ein Facelift mit eezy-Vollwerbung vom Betriebshof Kranenburg sind auf dem Gästebus eingeteilt und verbringen nach der Abfahrt ihre Wartezeit auf die Rückfahrt an der Haltestelle. :)





    LG

    Das Ahlheim-Team

    Moin zusammen,


    es gibt mal wieder ein kleines Lebenszeichen unsererseits. Wie ich bereits erwähnt hatte, gibt es nicht mehr sonderlich viel zu zeigen und wir hatten viel mit den Abschlussarbeiten zu tun (aufgrund des realen Lebens lag das Projekt auch ein paar Wochen wieder in der Ecke, um ehrlich zu sein).


    Wir sind allerdings nun tatsächlich ziemlich fertig (mit den Nerven :D ) und können die Karte dann in naher Zukunft veröffentlichen. Das wird allerdings noch ein paar Wochen dauern, da wir uns mit Severin vom großartigen Projekt Lemmental-Neuenbreid abgesprochen haben, was die Releasetermine angeht. Zusätzlich kam jetzt noch die Veröffentlichung vom Thüringer-Wald-AddOn dazu - und in all diesen Projekten steckt jahrelange Arbeit und Herzblut. Und genau deshalb sollten alle diese Großprojekte auch die Zeit bekommen, um ausgiebig getestet, gefeiert und diskutiert zu werden. :) Daher haben wir unseren Releasetermin in einem angemessenen Abstand zum Release von Lemmental-Neuenbreid datiert und können euch schonmal sagen, dass wir Ende September als Veröffentlichungszeitraum anpeilen. <:o)


    Auch hier gilt wie immer: Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den letzten Versionen und auch anderen Projekten aus unserem Team hat das bisher eigentlich immer gut funktioniert, aber man weiß letztendlich nie, was so passiert. Aber ich hoffe, dass ihr genau so gespannt seid wie wir. :)


    So... und damit der ganze Post nicht nur Text ist, gibt's hier noch ein (recyceltes) Bild vom Eichenhöher Bahnhof an einem typischen Nachmittag unter der Woche. :D



    Wir melden uns dann zu gegebener Zeit dann mit weiteren Informationen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Viel Erfolg bei dem Projekt, dein Baustil gefällt mir gut und erinnert mich ein wenig an Alheim Laurenzbach.

    Mach das in der Detailschärfe weiter, dann wird das ein sehr gutes Projekt!

    Vielen lieben Dank dir, das freut mich wirklich sehr zu hören :)
    Ich habe mich, was die Zeche betrifft, tatsächlich bisschen von Ahlheim inspirieren lassen ^^

    Ich gebe auf jeden Fall mein bestes das in der Detailschärfte weiterzuführen und noch drüber hinaus ;)

    Moin,


    die Karte sieht soweit vielversprechend aus, du hast da ein paar sehr gute Ansätze. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings: Wenn du unsere Objekte benutzt, dann darfst du das prinzipiell auch gerne tun (speziell, wenn du sie nicht mitlieferst) - nur dann wäre eine kleine Erwähnung oder zumindest im Vorfeld eine kurze Benachrichtigung an uns nett. Wir haben ja schließlich auch sehr viel Zeit investiert. Ansonsten bin ich sehr gespannt, was da noch kommt. :)

    Mal ein kleiner Einblick in meine Schicht gestern (Urlaub machts möglich). :)


    Um 17:38 wurde Wagen 304 vom AVG-Betriebshof Eichenhöhe auf der 136 abgelöst. Die erste Wendezeit erfolgte um 18 Uhr unter Glockengeläut in Bendstein. :)



    Dann ging es nochmal nach Heroldsberg und schließlich als Kurzfahrt zum Grachter Markt. Hier wechselte der Umlauf dann planmäßig auf die 163. Das Auftauchen von Wagen 371 auf der 132 hat für ein Werbetreffen gesorgt.


    Später am Helmholtzplatz traf ich dann den Gegenkurs auf der 163, Wagen 310 mit Pride-Vollwerbung.


    Am Landwehrplatz in Tillmannsdorf wurde es dann auch ruhiger, den Stadttrubel habe ich hinter mir gelassen.


    Vom Eisenbahnmuseum ging es dann nochmal zurück Richtung Innenstadt.


    Um 21:10 war der erste Dienstteil dann am Hauptbahnhof vorbei.



    Dann ging es mit der S-Bahn wieder nach Eichenhöhe. Nach einer ausgiebigen Blockpause ging es dann um 22:22 wieder auf den Bock. Wagen 8021, der momentan aufgrund von Wagenmangel (wegen Betriebshofbrand) in Eichenhöhe stationiert ist, war ab dann mein fahrbarer Untersatz. Erst ging es für eine halbe Runde auf die 134. Einmal Bleickenburg und zurück - easy.


    Dann ging es von Eichenhöhe Bahnhof als 156 zum Hauptbahnhof. Dort kam ich um 23:25, also 5 Minuten vor der ersten NE-Sternfahrt an. Um 23:30 nahm ich dann meine erste NE-Fahrt auf dem NE4 in Richtung Rosental auf.


    Nach einer Runde NE4 wechselte der Umlauf dann auf den NE10 in Richtung Heroldsberg.


    Fast da... nach der Ankunft am Bostoner Weg ging es noch schnell rüber zum Eichenhöher Betriebshof, dann war um 01:26 Feierabend. :)


    Map: Ahlheim V5 (WIP) | Busse: MB O530 und MAN LC (Bremen Addon)

    Moin allerseits,


    Belad Denke das sollte möglich sein. :)


    Es folgt ein weiteres Bilderupdate. Damit ist die Gestaltung von Ahlheim V5 nun mehr oder weniger endgültig abgeschlossen - das ist zumindest der letzte Großumbau gewesen, der uns noch wichtig war. Wie schon vor ein paar Wochen angekündigt, handelt es sich hier um den Eichenhöher Bahnhof. Dazu gibt es viele Bilder und auch viel zu schreiben. :D Folgendes wurde gemacht:


    - Der Busbahnhof bestand vorher nur aus Splines. Das Gerüst der Gehwege wurde nun als Objekt angelegt, genau so wie die Betonmauer rund um den Bahnhof. Dies spart zehntausende Polygone und entsprechend wirkt sich das auch positiv auf die Performance aus.

    - Die umliegenden Straßen wurden angehoben, sodass der Bahnhof nun nicht mehr so hoch liegt und die Rampe von der Straße rauf auf die Busanlage nun nicht mehr so steil ist.

    - Der Busbahnhof hat ein generelles Facelift bekommen (was ihn nicht weniger hässlich macht, nur realistischer hässlich :D ).

    - Der Betriebshof Eichenhöhe, der direkt neben dem Bahnhof liegt, bestand vorher aus zusammengesetzten Gebäuden. Der Betriebshof wurde komplett umgebaut und gegen selbstmodellierte Objekte ausgetauscht.

    - Die Verkehrsregeln und -führung wurde in dem Bereich geändert.


    Näheres dazu steht bei den Bildern selbst als Beschreibung. Fangen wir an. :)


    Die Busse sind auf dem Eichenhöher Busbahnhof nun fast alleine unterwegs. Der Autoverkehr wurde von der Busanlage komplett verbannt. Lediglich Taxis dürfen noch dort rauffahren. Die Durchfahrtstraße an der Kreuzung hinter der Rampe wurde nun durch einen Platz für Fußgänger mit abgesenktem Bordstein ersetzt, sodass Einsatzfahrzeuge noch diese Verbindung als schnellen Weg nutzen können. Die Ausfahrt aus der Busanlage von Bussteig 1 ist dementsprechend auch leichter, weil man sich die Spuren nicht mehr mit dem Indidivualverkehr teilen muss - entsprechend wurden die Ampeln dort durch reine Busampeln ersetzt. Im Hintergrund sieht man bereits das neue Gebäude des Eichenhöher Betriebshofs.


    Die Rampe rauf auf die Busanlage ist nun deutlich flacher und nicht mehr ganz so steil. Die Straßen unten rund um den Bahnhof liegen nun ca. 2m höher als vorher. Auch wurde im Gegensatz zur V4 die Mauertextur gegen eine realistischere ausgetauscht, die nicht mehr ganz so saubergeleckt aussieht - was auf dem Mauerobjekt meiner Meinung nach sogar noch mehr hermacht, als auf den vorher dort befindlichen Splines (auf dem Bild fällt mir gerade auf, dass die Zäune oben etwas schweben - wird natürlich noch korrigiert :) ).


    Ein kleiner Blick auf die Bussteige von dem neuen Bahnhofsvorplatz aus gesehen. Ein bisschen mehr Grün ist auf den Bussteigen dazugekommen und die Fahrspuren der Busse wurden mit Beton verstärkt, um Fahrbahnschäden vorzubeugen.


    Ein Blick von unten aus gesehen - genauer gesagt aus Richtung Flügelstraße kommend. Die Haltestelle Flügelstraße liegt in einer Busspur, über die man allerdings nur noch ca. 100m weit kam und dann umständlich im Gefälle in einer Kurve von ganz rechts auf die ganz linke Spur wechseln musste, damit man zum Bahnhof abbiegen konnte. Dies ist nun Vergangenheit. Die Busse von dort aus können nun auf der rechten Spur bleiben und biegen per Sondersignal von der rechten Spur links in Richtung Bahnhof ab.


    Wie im vorherigen Bild schon leicht zu erkennen, wurde auch die Straße zur Stitzwiese hoch angepasst. Diese war vorher dreispurig und es war mit dem Bus kaum möglich, MIT Seitenspiegel an der Mauer vorbeizufahren und ihn danach noch am Bus zu haben... alles ein bisschen eng. Die rechte Spur wurde auf beiden Seiten nun weggenommen und ein kleiner Grünstreifen eingebaut, sodass man mit dem Bus auf der rechten Spur schön viel Platz hat. :)


    Kommen wir nochmal zu der Kreuzung unten am Eichenhöher Bahnhof. Wenn man von der rechten Spur per Sondersignal links abgebogen ist, ordnet man sich mit dem Bus nun links auf der neu eingerichteten Busspur ein und fährt auch dort am Individualverkehr vorbei. Das dort hängende Sondersignal, über das die Busse von der linken Spur rechts in den Bahnhof abbiegen, ist an das vorherige an der Kreuzung angepasst, sodass man ohne anzuhalten auf die Rampe zur Busanlage fahren kann.


    Das gleiche existiert aus Gründen der vorherigen engen Situation auch auf der anderen Seite. Von der Haltestelle Neuenhauser Straße kommend kann der Bus nun auf der rechten Spur bleiben, da sich kurz vor der Kreuzung rechtsseitig eine Busspur befindet, über die man auch per Sondersignal dann links in den Bahnhof abbiegt. Dadurch hat man mehr Platz und muss nicht mehr mit dem hinteren Reifen über die Mittelinsel fahren.


    Kommen wir nun zum Betriebshof Eichenhöhe. Wie bereits geschrieben, sieht dieser nun sehr anders aus als vorher. Das zusammengeschusterte Flickwerk aus verschiedenen Gebäuden ist nun einem modernen selbstmodellierten Gebäude mit angrenzender Werkstatt gewichen - die übrigens auch für E-Mobilität ausgerüstet ist, sollte sich da im Bereich der Freeware in nächster Zeit was anständiges finden. ;)


    Die Busse stehen nun nicht mehr an den Rändern des Geländes in Fischgrätenaufstellung, sodass man sie rückwärts ausparken muss. Alle Busse stehen nun in Reihen- und Blockaufstellung geschützt unter Carports, damit man im Winter auch kein Eis von den Scheiben kratzen muss. Man muss an der Stelle sagen, dass auf dem Betriebshof aus Performancegründen auf einige Details verzichtet wurde, um den Bereich nicht unnötig kritisch zu bebauen.


    Das ist dann der Blick, den man mit der 193 tagsüber hat, wenn man auf dem Linienweg zur Haltestelle "AVG Betriebshof Eichenhöhe" fährt - oder, wenn man aus Richtung Innenstadt kommend einfährt - Feierabend. :)


    Ich hab jetzt ca. 60 Minuten gebraucht, um die Bilder zu machen und den Beitrag hier zu schreiben - aber es hat sich viel getan und das muss natürlich angemessen gezeigt und beschrieben werden. Wir hoffen, es gefällt euch und melden uns bald mit weiteren Neuigkeiten. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Natürlich haben wir NICHT aus den Fehlern von V4 gelernt, sodass es da selbstverständlich Probleme geben wird. ;)


    Die unsichtbare Wand an der Rosentaler Bahnbrücke ist ebenfalls nicht mehr da. Wir sind ja nicht von Gestern. :P

    Moin zusammen,


    bei den Leuten, die regelmäßig Ahlheim V4 gefahren sind (oder immer noch fahren), klingelt es vielleicht bei der Haltestelle "Südtor". Dort steht in der V4 noch ein zweckentfremdetes Viadukt von Oberpfalz 3D. Aus irgendeinem Grund haben wir es als gute Idee empfunden, das als Tor zu verwenden. Der Holzverschlag oder das Gitter, was da zu Mittelalterzeiten hoch- und runtergelassen wurde, hätte da jedenfalls von Riesen bedient werden müssen. :D


    Wir spulen mal ein paar Jahre weiter. Das vorherige Objekt wurde durch ein selbstmodelliertes Objekt ausgetauscht, was nun deutlich kleiner und damit realistischer ist. Die 163 und der NE11 fahren nun direkt durch den Torbogen durch. Anbei gibt's drei Bilder davon:


    Blick vom Gehweg aus in Richtung Hauptbahnhof. Der Torbogen ist an den unteren Enden mit Leitplatten markiert, weil er mehr oder weniger direkt an den Bordstein der durchführenden Spur abschließt.


    Blick von hinten, von der Haltestelle Südtor in Richtung stadtauswärts gesehen.


    Blick Richtung Hauptbahnhof vom Musiktheater, als vom Linienweg der 163 aus gesehen.


    Das als kleines Update. Neben kleineren Überarbeitungen sind auch die Betatests mittlerweile weitgehend abgeschlossen. Im Laufe der nächsten Woche wird noch eine finale Betaversion rausgeschickt und dann geht es an die finalen Vorbereitung für die Installation auf anderen PCs - also bei euch. :)


    Wir wünschen euch ein schönes Wochenende!


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Das wird nach und nach umgesetzt. Du musst wissen, das sind alles einzelne "Bäume" (zumindest im OMSI-Sinne), die dicht nebeneinander gesetzt werden müssen. Deshalb haben wir uns bei kleineren Grasflächen grundsätzlich dagegen entschieden, weil das einfach den Rahmen sprengt. Auf größeren Grasflächen wird das nach und nach umgesetzt. Auf Grünstreifen auf gut ausgeleuchteten Straßen verzichten wir mittlerweile absichtlich darauf, da die Gräser - im Gegensatz zu Heckenobjekten - nachts nicht von den Laternen angestrahlt werden. Das mag bei normalen Bäumen, die ja ein paar Meter in die Luft ragen, nicht so sehr auffallen. Bei Gras, dass allerdings direkt auf dem Boden liegt, sieht das allerdings dann doch recht unschön aus. Denn die Gräser sind schwarz, während der darunter liegende Grünstreifen eine Lightmap hat. Aber grundsätzlich hast du recht. Diese Objekte sind wirklich sehr nützlich und werten die meisten Gegenden doch um einiges auf, daher wird das nach und nach auch hier und da ergänzt. :)

    Moin zusammen,


    Vor ein paar Tagen haben wir wieder ein Video mit iajer zusammen aufgenommen. Diesmal fährt er mit uns die Linie 151, die in V5 ja einen neuen Abschnitt erhalten hat. Trotz zwei Pannen im Laufe des Videos ist es wieder sehr unterhaltsam und informativ geworden. Werft gerne mal einen Blick rein. :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.