Beiträge von Berlin&Brandenburg

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich habe im Laufe des Tages auch vor, mir das einmal im "Realen" anzusehen.


    Die Erweiterung des Berlin-Contents begrüße ich sehr. Dahingehend finde ich es auch gut, dass es kleine Stücken in kurzen zeitlichen Abständen geben soll. Das baut natürlich Druck bei der Entwicklung auf, ständig zu liefern, was ich angesichts des bereits fortgeschrittenen Zeitplans dann für notwendig halte.


    Auch jetzt wird sich zeigen, was die Engine leisten kann und wie sie mit großen Karten umgehen kann. In der LOTUS-Entwicklung wurde immer wieder festgehalten, dass eine Performance von unter 20-25 FPS als durchaus schlecht bezeichnet werden kann. Also messe ich für mich es daran, ob ich den Grenzwert überschreiten kann. Wahrscheinlich sind auch fortan der KI-Verkehr, Wettereffekte und grafische Angelegenheiten der Performance-Killer schlechthin.

    Mit Abstand der beste "Testkandidat" zum Prüfen der Performance wäre ein AddOn gewesen, welches mit recht umfänglichen Linien bereits im Jahre 2019 für LOTUS veröffentlicht wurde. Dieses spielte bekanntlich in München. Aber die Angelegenheit haben sich JM ja frühzeitig selbst vom Halse gehalten, obwohl das München-AddOn vortrefflich gewesen wäre, Marcels Arbeit an der Engine und deren Belastbarkeit hinreichend zu prüfen und unter Beweis zu stellen.

    [...] Immer Video selbst (Beschreibung ja) wird aber nicht genau gekennzeichnet, was dabei jetzt im Spiel enthalten ist und was zusätzlich gekauft werden muss. Das missfällt mir ein wenig. So wirkt es eben, als wenn aus Berlin noch nicht viel vorzeigbar wäre.

    Vollste Zustimmung! ;) Man zeigt halt, was irgendwie schon vorhanden ist - unterm Strich ist halt nicht viel da. Obwohl ich den Slogan "We make simulation great again!" äußerst dämlich und kindisch finde. Der hat doch gar kein Stil und klingt nach dem billigen Abklatsch von Trumps Wahlkampfmotto. Ist nicht mein Style. So "genial" war Trump in seiner Amtszeit nun auch nicht, als dass man ihm da irgendwas huldigen müsste.


    Aber insgesamt soll es mich freuen, wenn sie endlich ihr Hinterteil hochbekommen und auch 'mal anständig am Content arbeiten...

    [...]


    Ansonstens halte ich mich zu LOTUS größtenteils bedeckt, nicht das der Thread wieder zu gemacht werden muss.^^

    Ja, bevor es wieder von einigen "Koryphäen" hieße, dass man nicht vernünftig diskutieren könnte, wenn man nur Negatives über Spiel und Entwicklung sagt - weil es halt über beiderlei auch nichts Positives zu berichten gibt. ^^^^

    fOcUs04: Konntest du unserem User schon helfen?


    Ich beschäftigte mich derzeit auch mit der Performance auf der Köln-Map. Im Bereich Heumarkt und Severinstraße finde ich die nicht so gut insgesamt. Ich habe schon einiges versucht umzustellen. Wirkliche Besserung tritt nicht ein. Besonders die sekundenlangen Nachlade-Freezes stören (besonders extrem bei der Tunneldurchfahrt). Wäre das Nacharbeiten der Texturen des Contents ratsam oder welche Möglichkeiten wären empfehlenswert? ;)

    Ich habe jetzt in der letzten Zeit ein wenig herum probiert: Offenbar wirkt sich die häufige Nutzung des Tempomats positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus - soll heißen: Etwas zu positiv. :P So lassen sich Gelenkzüge mit 2 bis 3 Litern Verbrauch auf 100 km simuliert bewegen. Das scheint mir tatsächlich etwas zu wenig zu sein. Im Durchschnitt käme man so auf unter 20 Liter Verbrauch kombiniert.


    Ließe sich dort noch etwas optimieren? ;):)

    Ist nur Vermutung. Gibt diesbezüglich keine Dokumentation. Das müsste mir ein Fahrer bestätigen oder widerlegen.

    Tja. Das wüsste ich jetzt nicht besser. Ich hätte gedacht, dass er auf das Menü zurück kommt, welches vorher eingeklickt war.


    Aber interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Die alten 906er Sounds gefielen mir nicht mehr.

    Die neuen beim OM906 klingen mir danach, dass ihr sie in einem Bus aufgenommen habt, dessen Kraftstrang schon kurz vor der endgültigen verschleißtechnischen Zerstörung stand - also richtig durch. ;) Auch wenn die Euro 5-Motoren von Daimler an sich äußerst laute Maschinen sind, so war OM906 mit Ecolife tatsächlich eine verhältnismäßig ruhige und entspannte Angelegenheit. Das schnurrt selbst nach Jahren noch angenehm leise. Ich fahre noch recht viel Ecolife mit OM906 hier in meiner Ecke. Wenn ich morgens zur Arbeit dann doch ein C2Ü aus erster E6-Produktion erwische, merkt man doch, dass der besonders innen lauter ist als der Facelift OM906 mit Ecolife.

    Also was ich bis eben so getestet habe, finde ich wieder großartig! ;) Wirklich tolle Arbeit! Und hier auch nochmals mein großen Dank für den Einbau des Tempomats/Limiters. Ich habe das damals nur als Idee in diesen Thread gestreut. Die Umsetzung ist genial! Besonders für mich als "Tastaturmensch" eine große Erleichterung für Fahrten auf längeren, tempo-konstanten Etappen. ;)


    Den OM457 finde ich schon wesentlich besser gelungen als die alte Version. Das ist ein ordentlicher Fortschritt. Beim OM906 werde ich mir die alten Sounds vom letzten Update wohl wieder einpflegen. Den fand ich nämlich schon letztes Jahr unübertroffen gut umgesetzt. ;)


    Was mir jetzt auffiel: Wenn im Menü der Kraftstoffverbrauch aufgerufen ist und der Tempomat bzw. Limiter aufgerufen wird, stellt sich das Menü im unteren Bereich dann automatisch immer auf die Außentemperatur um. Soll das so sein? ;)

    Aber da ist noch so viel zu tun, alleine der Content aus Berlin.

    Wie viele Objekte wären da zu bauen? 5.000? 8.000? 2.000? 10.000? Wie viele schafft Marcel an einem Tag? 2 oder 3, selbst als erfahrener Modellierer, aber mit seinem eigenen hohen Anspruch an Qualität?


    Rechne dir selbst aus, wie lange der Bau dann dauern dürfte. Und er dürfte nichts anderes tun am Programm! :-D

    Wir hatten das - meine ich - vor längerem einmal über den Daumen kalkuliert: Ich würde davon ausgehen wollen, dass mindestens eine hohe vierstellige, wenn nicht sogar fünfstellige Anzahl an Objekten notwendig wäre, um den selbst propagierten "LOTUS-Standard" zu erreichen.


    Und was das Zeitliche betrifft: Ich denke, dass ein versierter Content-Entwickler pro Tag in einer Arbeitszeit von 8 bis 12 Stunden (das sollte die Minimalanforderung für selbstständige Softwareentwickler sein...) inkl. Abmessung, Textuierung und Implementation ca. zwei bis drei Großobjekte entwickeln kann. Im Monat ließen sich also gut 60 hochwertige und komplexe Objekte anfertigen. Pro Monat könnte sich also ein ordentlicher Straßenzug entwickeln. Warum macht sich Janine nicht an sowas ran anstatt im Forum freizudrehen? Kann sie das etwa nicht? Als ich mich in Blender vor langer Zeit 'mal an ein paar Häuser machte (es war meine erste, intensive Erfahrung mit Blender), bekam ich von den beiden nur zu hören, also das müsse ich nachlesen und meine Fragen dazu könne man nicht beantworten... :P Tja. Wahrscheinlich fehlen Janine auch die Skills - womöglich kann sie Marcel gar nicht in der Sache unterstützen!

    Ach Gottchen... ^^^^ Scheinbar hast du keine anderen Probleme, als das Fehlen eines derzeit nicht notwendigen Features als Katastrophe abzutun. Gut, okay. Aber deine Probleme möchte ich nicht haben.


    Was du dir hier zusammenfaselst, ist totaler Bullshit! Sorry, aber ich nehme selten solche Worte in den Mund, aber was anderes fällt mir dazu jetzt nicht mehr ein. Wo hat denn ViewApp überhaupt geschrieben, dass das Feature "Rückfahrtsfahren" niemals implementiert wird? Richtig, nirgends! Selbstverständlich werden in TramSim auch Bahnen rückwarts fahren können, aber das ist aktuell nicht notwendig und wird später noch eingebaut.


    Das was du da schreibst ist einfach Müll. Wenn du dich mal vernünftig informieren würdest, dann wüsstest du, dass die Fashrpläne eben das Feature sind, welches gerade implermentiert wird. Wenn du LOTUS in den Dreck ziehen illst, nimm doch bitte Probleme, die irklich existieren, zum Beispiel die mangelnde Performance, elche wohl wasrscheinlich demnächst dran ist.


    Gleichzeitgig geht es in diesem Thread um TramSim und nicht um LOTUS.

    Genauso wenig wie LOTUS mit dem Threadthema.

    Ich bin über die Erfolge und Misserfolge von LOTUS besser informiert als du dir das mit deinem haltlosen Mundwerk auch nur im Traum vorstellen kannst. Fahrpläne gibt es in LOTUS erst neuerdings und als implementiertes Feature zum Standardcontent zum Leveldesign (SL M1, OL 100) erst gar nicht! TramSim konnte dies schon wenige Monate nach Release. Das ist der entscheidende Unterschied. Du müsstest auch 'mal über meine Argumentation nachdenken und diese Informationen einmal weiterverarbeiten, anstatt hier irgendwelchen Schwachsinn zusammenzudichten mit einer überaus grottigen Orthographie.


    Wenn LOTUS im TramSim-Thread keine Rolle spielen soll, warum führst du selbst das dann im TramSim-Thread noch an?


    Du weißt doch genauso gut wie ich, wie sich der werte @Jamonalk damals im OMSI-Forum verhalten hat. Menschen bessern sich eben nie. Sie bleiben auf Lebenszeit die gleichen... ;)

    Ganz einfach: Angeblich ist es ja eine Katastrophe, dass man nicht in TramSim rückwärts fahren kann.


    Somit folgt meine Gegenargumentation: Wofür brauche ich dann einen Nahverkehrssimulator wie LOTUS, wenn es keine Fahrpläne gibt oder Zugleitsysteme gibt? Kennst du etwa Nahverkehrsunternehmen, deren Verkehre ohne Fahrpläne (wenn auch nur intern) auskommen? Ich nicht.

    Moment, man kann in TramSim noch immer nicht rückwärts fahren? Das ist eine Grundfunktion, die bei nem releastem Spiel funzen muss.

    Habe kein TeamSim, deshalb bin ich überrascht...😯


    Ich meine, es gibt Situationen, da muss das funzen...

    Zugleitsystem und Fahrpläne sind auch eine elementare Grundfunktion, die TramSim im Content beherrscht. Kann LOTUS das aktuell? Nein. Könnte man sich deshalb jetzt auch stark betroffen fühlen...

    Mich würde es nicht wundern, wenn die neue Baureihe noch als kostenpflichtiges DLC dazu kommt

    Wundern würde es mich auch nicht, andererseits hätte ich mit einem kleinen, zusätzlichen Obulus für ein S-Bahn-Addon auch keine Probleme, wenn es sich dabei um ein fertiges Produkt mit entsprechender Strecke handelt und nicht um einen Testkreis a la Diorama.

    Obulus für Oriolus für Original Content? :P^^


    Naja. Ich gehe davon aus, dass der Zug dann ohne weiteren Zusatz käme. Bisher haben sie es ja auch nicht fertig gebracht, einen nennenswerten Anteil der Linie 100 oder M1 zu liefern.


    Wahrscheinlich wird man sich auch geärgert haben, dass man die Maps kostenlos zugesichert hat. Würde man sie kostenpflichtig anbieten, wäre da m. E. n. auch schon nennenswertes fertig.

    Um hier für etwas Aufklärung zu sorgen: Rail heißt und bleibt Rail. Das heißt, ihr bekommt zum Straßenbahnmodul dann S- und U-Bahn dazu. So war das auch von Beginn an geplant.


    Was ich euch aber auch noch prophezeien möchte: In den letzten Wochen tauchten Bilder auf, auf denen die neue Berliner S-Bahn zu sehen war. Mich würde es nicht wundern, wenn die neue Baureihe noch als kostenpflichtiges DLC dazu kommt, um nochmal auf Basis des bezahlten Rail-Moduls für erweiterten Umsatz zu sorgen.

    [...] Dazu benötige ich aber Nahaufnahmen vom Display bezüglich der beiden Piktogramme (LIM und Tempomat aktiv), damit ich sie pixelgenau nachzeichnen kann. Wer dazu die Möglichkeit hat, bitte bei mir melden.

    Ich habe gerade schon rumgefragt, leider niemand dabei, der sie beschaffen könnte.


    Falls sich keiner bei dir meldet, könnte man auch nett den Busfahrer fragen, dessen Video ich da 'mal verlinkt hatte. Der dürfte zumindest an der Quelle sitzen.