Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Die Spiegel werde ich jetzt nicht ändern.


    ###########


    Hier und da noch ein Paar Fehlermeldung angepasst, da die bei MAN etwas anders sind. Ansonsten steht das Grundgerüst soweit und muss nun auf alle anderen Busvarianten übertragen werden. Viel repetitive Arbeit steht nun an.


    Prinzipiell bin ich ja offen für Vorschläge, solange es nicht ausartet. Aber eine große Auswahl an Freeware-Druckern gibt es jetzt per se nicht so. Und der kleine AFR Compact ist mir zu spartanisch. Zumal dieser auch eine aussterbende Art ist.


    Auch eine Frage hab ich an dieser Stelle noch, wurde bei den ZF-Getrieben das Problem behoben, dass diese die Motorbremskraft nicht ausnutzen? D.h. wenn ich vom Gas gehe (Egal, ob in der Ebene oder Bergab) das Getriebe darf erst an der Kickdownschwelle in den nächsten Gang schalten.

    Die Schaltlogik ist nochmal überarbeitet worden. Sollte auch so sein.

    Manchmal kann auch diese Kante so sichtbar werden, wenn das Display nicht ganz zentriert eingeklebt ist.

    Hier ist nochmal ein schönes Beispiel, weshalb ich das auch so belasse. Sei mir da jetzt nicht böse, aber du siehst es ja selbst ;)


    Des Weiteren ist auch zu beachten, dass bei den Euro2/3 Citaros andere/ältere Displays verbaut waren, welche eine schwächere Hintergrundbeleuchtung hatten und im Vergleich zu den Facelifts weniger Sättigung im Grünton hatten. Selbiges gilt auch für alle MANs aus der Nx xx3-Generation. Eine Möglichkeit, die ich sehe, wäre diese Hellen Segmente per Lightmap drüber zulegen, da diese ja Stärker wird, je Dunkler es wird, damit diese am Tag fast nicht sichtbar sind und je Dunkler es wird, diese zum Vorschein kommen.

    Beispielbild: (Darauf gut zuerkennen der gleichmäßige recht sättigungslose Grünton.)

    Da habe ich auch selber schon etliche Tests gemacht, aber bislang habe ich noch nichts zufriedenstellendes gefunden. Reduzierung der Sättigung oder ändern der Farbe sieht in OMSI direkt ziemlich bescheiden aus.

    Ein weiterer Fehler, der mir auch immer wieder zumindest bei der Alten Version ins Auge sticht (Keine Ahnung, ob das bei der neuen anders ist), ist der Fakt, dass die Tiefe des Displays aus der "falschen" Sicht angedeutet ist. D.h. aus der Sicht des Fahrgastes ist die Kante, welche man sieht korrekt, aus der Fahrersicht ist diese aber falsch.

    Manchmal kann auch diese Kante so sichtbar werden, wenn das Display nicht ganz zentriert eingeklebt ist. Oft genug gesehen. Mich persönlich stört das jetzt aber ehrlich gesagt null.

    Was mir gerade beim schreiben auffällt, ist dass auch das "f" nicht korrekt ist.)

    Sicher? Scheinbar gibt es Unterschiede.

    Aktuell sehen die Gangwahltaster eher nach einer zu hellen Fototextur aus.

    Ich gucke mal, was sich da machen lässt.

    Außerdem finde ich es persönlich doch auch recht schade, dass man jetzt auf einen Drucker zurückgreift, der zwar zugegebener Maßen wahrscheinlich die breitere Masse an spricht, aber auf qualitativer Ebene viel weiter unten angesiedelt ist, was das Mesh sowohl als auch die Umsetzung und den Funktionsumfang an geht (Löcher im Mesh, unsaubere Textfelder, Fahrzeit für die Haltestellen muss gesondert in der Hofdatei hinterlegt werden etc. pp.). All das war bei dem alten Drucker nicht gegeben.

    Welchen würdest du denn vorschlagen? Das IBIS und die alte Almex müssen allerdings raus. Die werden heutzutage praktisch nicht mehr genutzt.

    Es geht dann mal allmählich weiter. Ein Paar neue Details sind hinzugekommen:


    Das fehlende Lüftungsgitter beim Fahrer, sowie Notausstiegsdetails an der Decke


    Beim Facelift sind die fehlenden Deckenleisten hinzugefügt und es gibt neue hübschere Voith-Tasten



    Das MAN NL/NG Projekt nimmt langsam Fahrt auf. Ist aber noch komplett am Anfang. Sounds sind alle noch original etc. Da gibt es jede Menge zu tun. Das IBIS und auch die Almex werden rausfliegen und gegen die IVU ersetzt. Scriptmäßig wird es auf ähnlichem Level sein, wie die Citaros. Auch das Tastenlayout wird ähnlich sein.


    das ist ein reiner Grafiktest! Keine Fahrzeuge, kein Tageszeitwechsel! man kann lediglich die Karten abfliegen

    Naja, wenn ich in OMSI jede KI abschalte (Autos, Busse, Menschen), dann habe ich auch durchgängig konstant 144 FPS (Monitorgrenze). Grafik ist nie das Problem gewesen von Sim-Spielen. CPU-Performance ist der Knackpunkt. Dieser Test sagt leider noch nicht viel aus.

    Nur unter Druck entstehen Diamanten. 💎 :)

    Und zu viele Fehler :P

    Ich weiß natürlich nicht, ob das Containersystem nicht auch irgendwelche Möglichkeiten bietet, unerwünschten Entwicklern und Moddern das Leben schwer zu machen.

    Da graut es mich vor. Als Modder sind dann da einem die Hände gebunden und auf den Entwickler angewiesen. Bestes Beispiel der Train Sim Classic. Die Scripte sind dort im encrypted Lua ByteCode. Man kann das zwar mit Luadec decompilieren, aber die Variablen werden nicht offengelegt, ergo: unbrauchbar. Zum Beispiel sind bei den VirtualRailroads Modellen, wie der BR111, die Fahrstufen zu langsam. In OMSI wäre dies eine 30 Sekunden Änderung. Im TSC leider unmöglich. Hier muss der Entwickler drauf aufmerksam gemacht werden und dann muss man hoffen, das das auch geändert wird. Auf so etwas habe ich absolut null Lust...

    Normalerweise müsste die gesamte OMSI Community zusammen kommen und ein eigenes "Lotus" programmieren und zeigen was richtig ist und was falsch ist.

    Würde schon reichen, wenn man OMSI als OpenSource anbietet, damit man endlich alle offenstehenden Bugs berichtigen könnte. Aber wird nicht passieren, da OMSI nachwievor eine Einnahmequelle für R.H. und M.K. ist.

    these sound exciting! I was wondering if you had any plans for any further work with any RHD content, mainly an update for the RHD pack to be compatible with the current version Studio polygon vehicles as these no longer work with your mods.

    Maybe in the future.


    ##############


    So, die IVU ersetzt nun den Faremaster und die Innenanzeige bekommt mal einen frischen Anstrich.


    Man merkt, dass auch wenn man eine Weile lang inaktiv war, dass das Element eines Profis immernoch da sind.

    So schnell verlernt man das auch nicht ;) Allerdings geht auch ein großer Dank an all jene Personen, die mich mit richtig guten Aufnahmen versorgen. Das trägt einen großen Teil dazu bei.

    Da du oben geschrieben hast ,,Fertigstellung offener Projekte" möchte ich fragen, ob das umfangreiche überarbeitete

    Paket für den Solaris Urbino von alterr auch noch kommt bzw. du daran noch weiter arbeitest oder dies als beendet ansiehst.

    Es sind noch einige offene Projekte, die ich auch mit der Zeit fertig bekommen will. Dazu zählen die alten Citaros, der Facelift, der Solaris, die MAN NL/NG 2. Generation, der VanHool AG300/A330. Und dann sehen wir mal weiter.

    Die E2/E3-Varianten bekommen nun, wie der der FL, auch nativen Support für den Drehzahlmesser. Zusäztlich noch den 123DNR Gangwahltaster.

    Insgesamt sind mittlerweile so viele Änderungen eingezogen, dass man die Version getrost auf v6.0 ziehen kann. Der FL bekommt dann die finale Version v3.0. Ich versuche von Helvete noch die Erlaubnis einzuholen, den FL als Standalone anzubieten. Dies wird allerdings auch der endgültige Abschluss der Alterr Citaroprojekte. Mehr kann man aus den alten Modellen praktisch nicht rausholen.


    Die Changelog ist insgesamt zu groß zum Aufzählen. Im Grunde sind die meisten Sounds überarbeitet. Aber lasst euch da mal überraschen.


    So, die Benz-Karren sind nun praktisch fertiggestellt. Diverse ausgesuchte Leute bekommen demnächst die Karren zum Testen.




    Hamburg | Alterr Citaro E2/E3; Helvete FL

    Falls Interesse besteht, lade ich das Repaint bei Zeiten hoch. War damals einer meiner "Schulbusse" zwischen 1998-2002. Ich persönlich habe zu der Zeit immer den O405G bevorzugt. Den MAN fand ich damals schon recht altbacken vom Design her. Dennoch vermisse ich die alten Karren irgendwie.




    MAN SG242 | Düsseldorf

    Zitat

    Euro 4 ist halt total falsch, oder gab es diese bei Ausnahmegenehmigungen?

    Es kommt darauf an, ob der Bus einen Partikelfilter installiert hat. Dann kann auch ein Euro 2 Citaro die grüne Plakette bekommen. Die Rheinbahn Düsseldorf z.B., musste bei vielen Euro 3 Citaros einen Partikelfilter nachrüsten, damit diese weiterhin in der Düsseldorfer Innenstadt fahren konnten. Ansonsten wären sie, auf Grund ihrer ursprünglich gelben E3 Plakette, ausgeschlossen worden. Von daher sehe ich jetzt hier eigentlich keine Problematik.

    Keine Sorge, ich lebe noch. Habe nur leider null Zeit fürs Modding. Dennoch versuche ich die offenen Projekte irgendwann mal fertigzustellen. Es ist alles auch noch vorhanden, es liegt einfach nur schon ewig brach. Umzug, Arbeitgeberwechsel etc. pp. verschlingt gut Zeit ;)

    Könntest Du vllt erläutern, wie genau man diesen Faktor dazurechnen kann?

    8.85 (S.L.IVU_Daueranimation)


    Wäre jetzt meine Theorie gewesen, aber das passt leider auch nicht so richtig. Ich habe dann letztendlich den Grundkörper neu exportiert, nun funktioniert das auch. Deshalb auch mein Tipp an IREgio612, das Gerät mit 1.0 Skalierung neu zu exportieren.

    Ist jetzt nicht böse gemeint, aber bevor man sich ein größeres Projekt annimmt, sollte man die Grundlagen für's OMSI-Modding kennen.

    Das Ergebnis sehen wir nämlich jetzt hier, dass du am Ende jeden Schritt erklärt bekommen musst.

    Sehe ich leider immer wieder, dass jedes Körnchen erklärt werden muss, weil man die Grundlagen nicht kennt.

    Du musst halt verstehen, dass das für die helfenden Personen durchaus anstrengend werden kann.