Beiträge von James O'Neill

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
    Zitat von der Logfile

    "102 13:41:12 - - Warning: File Sceneryobjects\karsten-velbert\J-Attack\ZOB_Dach\ZOB_Dach.sco: texture filename glas.tga not found in mesh file Sceneryobjects\karsten-velbert\J-Attack\ZOB_Dach\model\ZOB_Dach_Glas.o3d!"

    Evtl. fehlen dir Dateien von Ruhrau V2 selbst. Hast du auch alle 3 Teile heruntergeladen und korrekt installiert?

    Da fehlt nichts, das ist ein ganz üblicher Fehler, der nichts zu sagen hat. Der Fehler knallt einem bei Bussen auch gerne mal die Logfile voll. Das kann man im Normalfall ignorieren, vorallem wenn alle Objekte Texturen haben und nicht weiß sind.


    Was für mich als Info noch wichtig wäre, welche ailist hast du benutzt und hast du sichergestellt, dass alle benötigten Mods, die in der Kopfzeile aufgelistet sind auch vorhanden sind?

    Als Alternative kann man die Textur auch als CTC Texture hinzufügen und bei den gewünschten repaints in die cti eintragen, ist wahrscheinlich die einfachere Möglichkeit für etwas unerfahrene

    Weil ich ein nettes Kerlchen bin, gebe ich mal ein Beispiel dafür, wie das aussehen könnte:

    Code
    [CTCTexture]
    Farbschema_Dashboard_I
    nlc_pult_I.dds
    
    [CTCTexture]
    Farbschema_Dashboard_II
    nlc_pult_II.dds

    Grundsätzlich stimmt das schon - aber meinen Honda Accord Accord gabs vor 30 Jahren auch schon mit 4-Rad Lenkung, viele "moderne" Fahrzeuge nutzen die nichtmehr - Kann ich jetzt sagen dass 30 jahre später die Fahrzeugentwickler nix mehr können? Das man die Fahrzeuge nichtmehr vergleichen kann? So einfach ist das nicht und nur an einem Baujahr kann man keine technischen Grundlagen festmachen. Ja, man kann auch nur gleiche Techniken vergleichen - aber das hat nix mit nem Baujahr zu tun.

    Akzeptiert. Im Prinzip wollte ich genau darauf hinaus. Technisch hat sich von Vorgänger zu aktuellem Modell einfach viel geändert, daher sind Vergleiche m.E. da nicht wirklich möglich. Genau wie ein Vergleich von MAN zu MB.


    Das ist dann aber auch tatsächlich Falsch. schon rein Physikalisch geht das nicht, denn der Wendekreis beschreibt die Kreisbahn, die Das Fahrzeug an seinem äußeren Punkt bei maximaler Einlenkung bildet. Angegeben wird dabei IMMER der Durchmesser. Ein Fahrzeug mit 12m länge rotiert im optimalsten Falle um seinen Mittelpunkt (was unrealistisch ist) und würde selbst dann nur einen Wendekreis von ca. 12m haben.

    Auch akzeptiert. :)

    Warum braucht man eig. Trans-Dateien um die Fenster zu repainten? Kann man das nicht einfach, wie z. B. Beim Morphi Citao machen, dass das Fenster Repsint einfach mit in der Hauptrepainttextur drin ist?

    Naja, Gegenfrage: Warum denn nicht? Ich finde es mit der Transparenz-Textur ganz komfortabel. Und wenn ich es über die Scheiben repainte, mache ich das einfach auf einer gesonderten Ebene, die ich dann später einzeln speichern kann.

    Es ist aber leichter und Performance freundlicher, wenn man nur eine Datei repainten muss.

    Sehe ich dezent anders. Aus wirklich viel Erfahrung muss ich sagen, der Citaro hat mir da mehr Kopfzerbrechen bereitet und ein Performanceunterscheid ist mir auch nicht wirklich aufgefallen.

    Trotz neuer 1050 Ti die Meldungen... OMSI greift nicht mehr als 1,1 GB Grafikspeicher zu trotz das ich 3000.0 MB angegeben habe

    Vielleicht braucht OMSI in dem Moment nicht mehr. Ich war schon über 2 GB, auch schon bei knapp 3 GB.

    Das heutige Update hat alles nur noch schlimmer gemacht. Ich habe eben festgestellt, dass die Automatik mit der Tastatur - also D,N,R - nicht angesteuert werden kann und man zusätzlich nicht mal mehr rückwärts fahren kann.

    Voith Solo 2-Türer und Voith Gelenk 3-türer fahren ebenfalls einwandfrei vorwärts und rückwärts, sowie D, N, R tun auch dort ihren Dienst.


    Generell ist mir aufgefallen, bei vollem Einschlag schiebt das Gelenk immernoch. Da macht sich der fehlende Knickschutz bemerkbar. Ich werde es noch in das Formular eintragen.

    Das mag ja sein und hab ich ja auch nicht dementiert, allerdings sollte man damit leben, dass die Argumentation, macht das bitte, weil sonst geht das und das, weil sonst das und das in BBS nicht geht, nicht die Zielführende ist.

    Okay, das Argument gebe ich dir. Dann sage ich aber: Das versaut meine OMSI Fahrerakte und das dauernde gemecker geht mir auf den Pinsel. Die Fahrerakte ist Teil von OMSI, also kein Zusatzaddon und das gemecker der Leute wäre eben vermeidbar. :)

    Kann ich dir nichts genauer dazu sagen, was ich dir aber sagen kann, ist dass BBS nicht OMSI ist und die Kompatibilität in meinen Augen eh nicht wichtig ist. Klar ist es unschön, wenn sich die Fahrgäste beschweren.

    Trotzdem ist doch, unabhängig vom BBS, die Funktion des Lichts im Innenraum, eine essenzielle Funktion in OMSI. Das Licht sollte schon so funktionieren, dass die Fahrgäste das eingeschaltete Innenraumlicht auch wahrnehmen. Grade und vorallem bei einem kostenpflichtigen Fahrzeug.

    Ja das ist mir durchaus bewusst. Wenn du allerdings den angeblichen wendekreis von 10,7m beim NLC mit älteren MAN bussen vergleichst, hat dieser sich mehr als halbiert.

    Der Man A21 hat z.b. einen Wendekreis von 22,3m. Obwohl er Kürzer ist und nen kleinere Radstand hat.

    Oder wenn du ihn auch mit den neuen MB Citaro C2 vergleichst. Die haben auch nen Wendekreis über 20m.

    Um nen Wendekreis von nur 10,7m zu erreichen müsste deine Vorderachse locker mal 90° einlenken

    Der Vorgänger ist vor 16 Jahren entwickelt worden und hatte Starrachsen, der C2 ist mittlerweile auch fast 10 Jahre alt. Dann kannste auch sagen, ein O405 hatte aber..., und das dann mit einem C2 vergleichen. Sorry, aber einen Bus von 2018/19, der zu der Zeit eine komplette Neuentwicklung von MAN war, kann man nur schlecht mit anderen Modellen, die älter sind vergleichen. Sonst könnte ich auch sagen, 9 Meter Wendekreis bei nem Twingo? Never, der erste Twingo hatte doch einen riesengroßen Wendekreis. Merkste selbst, oder?


    Kann es sein dass ihr hier Wendekreis und Wendradius verwechselt? 10,7m werden der Radius sein, macht 21,4m Wendekreis.

    Nope, da steht tatsächlich Wendekreis.

    Damit hätte mein Renault Twingo fast nen größeren Wendekreis.. und das passt irgendwie nicht zusammen...

    Vergiss dabei nicht, dass ein Bus einen viel größeren Lenkwinkel hat, als ein PKW und dadurch auch sehr enge Wendekreise fahren kann. Limitiert wird das aber oft durch die Länge und Hindernisse. Die 10,7 Meter Wendekreis glaube ich MAN durchaus.

    Ein durchscnittlicher Twingo hat übrigens einen Wendekreis von knapp 9 Metern, also immernoch einen deutlich kleineren.

    Wie es im Leben nunmal so ist, wenn etwas Neues kommt, muss etwas Altes gehen. Insgesamt 6 der 30 MAN Busse aus den Jahren 2003 und 2004, welche die RVAG in ihrem Fuhrpark hatte, stehen bereits abgemeldet und fertig für den Verkauf auf dem Hof Eschenburg, in einer Ecke abgestellt. Ganz versteckt hinter einigen O405N2, welche hier bereits seit einigen Jahren ihr Dasein fristen, weil sich kein Käufer findet, stehen vier Solobusse aufgereiht.





    Direkt daneben stehen bereits zwei Gelenkbusse.




    Bus: MAN Stadtbus AddOn NL 263 und NG 313

    Map: Ruhrau V2