Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Ich empfehle dir, dir mal quer durch verschiedene Städte und Regionen die realen Fahrpläne der dortigen Linien anzusehen. Da erhältst du ganz viele Inspirationen. Ansonsten hilft es dann, den Fahrplan für deine Map so aufzubauen, wie es ein realer Verkehrsplaner auch machen würde:
- Definiere die wichtigen Anschlusspunkte auf der Map. Hast du z. B. einen Bahnhof auf der Map, dann lege zunächst (gene auch willkürlich) die Abfahrtszeiten der Züge fest. Überlege dir dann, welche Relationen einen Anschluss haben sollen, also z. B. vom Bus aus Adorf auf den Zug nach Behausen etc.
- Von diesen Anschlusspunkten aus weitergerechnet ergeben sich dann aus den Fahrzeiten die Abfahrtszeiten deiner Buslinien entlang der Linienwege für die jeweiligen Haltestellen.
- Jetzt schaust du dir an, welche Standzeiten sich dadurch an den Endhaltestellen ergeben. Das hängt natürlich davon ab, wie dicht du den Takt wählst. Hierzu wie gesagt einfach mal an realen Beispielen orientieren. Sind die Standzeiten zu lang, kannst du dir überlegen, jede zweite Fahrt vorzeitig an einer Zwischenendstelle enden zu lassen, so dass du dir auf dem Außenast der Linie einen Umlauf sparen kannst.
- Jetzt füllst du das Schema auf deine gewählten Betriebszeiten im entsprechenden Takt aus. Dabei kannst du dir überlegen, ob du im Berufsverkehr dichter und abends weniger häufig fahren willst. Die Frage stellt sich dann auch fürs Wochenende.
- Für ein wenig Würze im Fahrplan führst du jetzt noch Schülerfahrten ein. Wo sind Schulen auf deiner Map, wie spät beginnt und endet der Unterricht dort und wo wohnen die Schüler*innen? Jetzt baust du zusätzliche Fahrten so ein (oder verschiebst planmäßige Fahrten), dass die Kinder akzeptabel zur Schule und wieder nach Hause kommen.
-
Das Windows-Startmenü war gemeint 
-
Lasse bitte OMSI-Tools die Map analysieren, dann wird dir schonmal angezeigt, ob Fahrzeuge in der ailist eingetragen sind, die du bei dir nicht hast. Das ist auch der einfachste Weg, Tippfehler in der ailist aufzudecken.
-
Suche in diesem Ordner:
Es gibt auch einen Unterordner "fahrbar", bei mir ist da ein Tab vorhanden, aber den hab ich da wahrscheinlich selbst eingetragen.
-
Hi,
in der .bus bzw. .ovh findest du ziemlich weit oben das hier:
Setze davor einen Tab, dann wirds nicht mehr in der Fahrzeugauswahl angezeigt:
-
Hallo BlaumeiseTom,
bitte poste deine Logfile, ansonsten wird es schwer, dir zu helfen.
EDIT: Da war jemand schneller.
-
Hallo Rheinbahn,
wie bereits im Video gesagt: Die Linien 473, 474 und 475 sind rein innerstädtische Linien in Lemmental. Sie fahren entsprechend ihrer Bedeutung auch im 15-Minuten-Takt. Die insgesamt bedeutsamste Linie auf der Karte ist die SB30, die Lemmental mit Neuenbreid verbindet. Sie fährt ab Neuenbreid alle 15 Minuten über Rohnberg und Altenborn und splittet sich dann auf: Alle 30 Minuten nach LE-Collynfeld zum ZOB und alle 30 Minuten nach LE-Riltz zum Hauptbahnhof.
-
Hallo zusammen, hat jemand einen funktionierenden Downloadlink? Facebook hat den Link zu mediafire offenbar geblockt und per Google habe ich auch keinen Erfolg. Danke!
-
Hi,
ich verweise mal auf unsere FAQ 
FAQ: Wieso baut niemand eine reale Karte für mich?
Die Erstellung einer realistischen oder realitätsnahen Karte stellt eine komplexe und zeitintensive Herausforderung dar. Zu den erforderlichen Arbeiten zählen unter anderem die Modellierung von Objekten, der eigentliche Kartenbau sowie die Entwicklung von Fahrplänen. Bei realitätsgetreuen Karten kommt zusätzlich die Nachbildung real existierender Gebäude hinzu, die vor Ort fotografiert werden müssen.
Die genannten Aspekte summieren sich bei sorgfältig gestalteten Karten schnell auf über 1.000 Stunden; bei umfangreicheren Projekten kann der Zeitaufwand sogar noch erheblich höher ausfallen.
Wir verstehen das Interesse vieler Nutzer, ihre Buslinie in ihrer Heimatstadt realistisch nachzubauen. Aufgrund des hohen Aufwands ist dies jedoch leider nicht durch andere Nutzer umsetzbar.
Der Omsi-Editor bietet dank des SDK wertvolle Anleitungen für den Einstieg in den Kartenbau. Erfahrene Nutzer stehen ebenfalls bereit, um bei spezifischen Fragen Unterstützung zu bieten. So lassen sich die ersten Schritte zur Erstellung einer Karte erfolgreich gestalten.
-
Zeig bitte nochmal die neue Logfile und mache zusätzlich bitte eine Überpüfung mit OMSI Tools und zeige das Ergebnis hier. Danke.
-
Hi!
Bei Windbrecher Wagen 333 hast du kein Kennzeichen eingetragen. Außerdem hat die Gruppe "Windbrecher Schulbus" keine Fahrzeugeinträge.
Wenn du die beiden Punkt behebst, sollte es ordnungsgemäß funktionieren.
-
Bezüglich der Bremer Autos schau mal, ob sie ggf. in der parklist_p.txt eingetragen sind.
-
ich glaub das wird März, bis wir da alle Linien durchgefahren haben
Ich glaube es dauert erst nochmal eine Weile, bis wir alle Fahrpläne fertig erstellt haben
Wie ja bereits mehrfach hier im Thread dargestellt, haben wir bezüglich Fahr-, Umlauf- und DIenstplanung hohe Ansprüche an uns selbst, daher stecken wir da auch entsprechenden Aufwand rein. Aber ja, es gibt auf der Map sehr viele Bereiche zu erkunden
-
Das sieht sehr schön aus! Allerdings frage ich mich bei den Haltestellen am Gymnasium, ob nach Halt da gut wegfahen kann? Man muss ja extrem nach links einlenken, um nicht über den Gehweg zu fahren, oder? Hier eine Skizze zur Verdeutlichung:

-
Deine logfile wäre sicher hilfreich 
-
Hi, hast du ggf. was am Türspcript geändert? Bzw. generell die Frage, was du denn alles geändert hast im Vergleich zu "vorher", als es das Problem noch nicht gab?
-
Dein Facelift scheint voller Fehler zu stecken. Betrifft laut Logfile verschiedene Modelle. Vielleicht nochmal neu installieren.
-
Guten Morgen,
das Alte Bahnhofsviertel ist entlang der Nord-Süd-Achse vom Hbf zum Alten Rathaus befahrbar. Die Querverbindung Heiligenstock - Bräuch S - Alte Spieluhr ist hingegen nicht befahrbar.
Diverse Schulen auf der Map werden durch in den Linienverkehr integrierte Schülerfahrten - natürlich mit angepasstem Fahrgastaufkommen - abgedeckt. Dabei gibt es auch Takt- und Linienwegabweichungen.
-
Hi, du hast hier einen eigenständigen Thread eröffnet, daher ist nicht klar, um welche Map es sich handelt. Vielleicht ergänzt du erstmal diese Info, damit man überhaupt eine Chance hat, dir zu helfen 
-
Vielleicht blöde Idee - Achtung, ich bin Laie bezüglich Scripts:
Kann man das nicht so regeln, dass das Script des Objekts nicht im Objekt-Ordner, sondern im Map-Ordner liegt? Dann müsste man halt zu jeder Map das passende Script mitliefern. Birgt natürlich andererseits wieder ein zusätzliches Fehlerpotenzial.