Bei schwerwiegenden Problemen, unlösbaren Fehlern oder falls OMSI-Dateien beschädigt sind, hilft eine Reparatur der Spieldaten durch Steam nur bedingt weiter. Stattdessen kann es helfen, mit einer "frischen" Installation zu starten. Diese wird dann Stück für Stück um die eigenen Inhalte erweitert, bis der Fehler ausfindig gemacht wurde. Diese Anleitung wendet einen Trick an, der dazu führt, dass Steam alle OMSI-Dateien neu herunterlädt, ohne OMSI neu installieren zu müssen. Bei dieser Methode ist das Backup Teil der Lösung und es muss nicht extra darauf geachtet werden, dass Kopien angefertigt werden.
Einträge
Das OMSI2-Update der Version 2.3x (wesentliche Neuerung: Unterstützung von Doppelgelenkbussen) schränkt die Straßenbahn-Funktionalität ein. Da die OMSI-Entwickler die Entwicklung des Hauptspiels an sich als abgeschlossen deklarieren und OMSI seit 2017 weder gepflegt noch gepatcht wird, hat AEROSOFT
Mit der Veröffentlichung von OMSI 2 ist es möglich, auf einer Karte verschiedene Events umzusetzen und so ein wenig Abwechslung zu bekommen. Dies können u.a. Shuttlebusse, Baustellen, Umleitungen, Fahrplanwechsel etc. sein. Im Folgenden wird beschrieben, wie ein neuer Chronologie-Eintrag angelegt wird, was mit der Chronologiefunktion möglich ist und wo die Tücken sind.
Fahrzeuge und Menschen, werden mittels Konfigurationsdateien eingestellt. Erst die "Künstliche Intelligenz" haucht den Karten Leben ein. Hier geht es um die Dateien für den KI-Verkehr, deren zeitliche und örtliche Anpassung und die Aufteilung zwischen fahrplangebundenen und dem individuellen Verkehr. Aber auch die Einstellung von Passanten und Passagiere sowie die parkenden Fahrzeuge werden hier erläutert. Neben Objekten und Splines ist der KI-Verkehr auf einer Karte von entscheidender Bedeutung, wenn es um Realismus und Spielspaß geht.
Sämtliche Inhalte unseres OMSI-Wiki sind unter Creative Commons Namensnennung & Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA 4.0) lizensiert.