Visual Studio Code zum Bearbeiten von Skripten

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

  • Moin,

    da ich mit der Zeit nun auch näher in das Scripting einsteige, habe ich mal überlegt, Visual Studio Code, zumindest zur Bearbeitung von Skripten zu benutzen. Bisher habe ich Notepad++ genutzt, aber das eignet sich irgendwie für komplexeres Zeugs eher weniger. Zudem spricht mich die OMSI-SyntaxHighlighting-Extension für VSCode ja sehr an. ^^


    Daher meine Frage, arbeitet hier jemand mit VSCode? Ich und ma7t3 haben da bereits etwas getestet. Ich habe mal ein Matrixskript bearbeitet. Problem war nur, dass alle Dateien immer in derselben festgelegten Kodierung (Standardmäßig UTF-8) geöffnet werden, einige Sonderzeichen beim Speichern zerstört wurden und dementsprechend das ganze Matrixscript nicht mehr funktioniert hat. Hat jemand da einen Trick gefunden, wie man vllt. sogar die Kodierung von Dateien beim Öffnen erkennen lassen kann und diese automatisch in dieser geöffnet werden? Ich bearbeite über OMSI hinaus mit VSCode halt auch noch Dateien, die in den meisten Fällen UTF-8 haben.

    Eine Möglichkeit wäre ja, alle Skripte von OMSI in UTF-8 zu speichern, das sollte nach einigen Tests ja auch funktionieren. Ist halt nur immer eine Arbeit, die man sicher auch irgendwie Einsparen kann.


    Ansonsten - kann mir sonst jemand einen guten Texteditor für Skripte empfehlen? Bei Notepad++ finde ich ja z.B. das Compare Plugin super, aber alles in allem wirkt Notepad++ dann doch etwas zu simpel, und nach einer Zeit macht das Bearbeiten von Skripten auf der immergleichen matten Oberfläche keinen Spaß mehr... 8)


    Viele Grüße

  • Genau, ich gebe auch nochmal ergänzent meinen Senf dazu:

    Derzeit benutze ich Visual Studio Code eigentlich nur für Scripte.

    sco- und Modeldateien usw. bearbeite ich dann doch meist weiterhin in Notepad++, das ist da doch irgendwie schlanker und für die relativ einfache Syntax völlig ausreichend. Für Scripte finde ich VSCode aber unheimlich praktisch, da durch Code-Hervorhebung, eine deutlich bessere Suchfunktion usw. viel mehr möglich ist und das Arbeiten in der eh schon recht komplexen Scriptsprache enorm vereinfacht, gerade dann, wenn die Scripts sehr lang werden und viele Macros umfassen.


    Allerdings besteht eben, wie Bamp ja schon sagte leider das Problem, dass VSCode jede Datei immer als UTF-8 öffnet. Normal scheint das für OMSI kein Problem zu sein. Problematisch wird es dann, wenn man im Script mit Sonderzeichen und Umlauten arbeiten will (uns ist das konkret beim "€"-Zeichen aufgefallen, dass OMSI dies nicht korrekt erkannt hat.

    Mit Notepad++ konnte ich das Script ohne Probleme nach ANSI konvertieren, dann geht alles.

    Sobald ich die Datei aber in VSCode öffne, wird diese dennoch als UTF-8 erkannt und alle Sonderzeichen werden zu unkenntlichen, krypischen Zeichen.


    VSCode kriegt es auch "richtig" gespeichert, wenn man als Kodierung "Windows 1250" auswählt:


    Allerdings muss man dann halt jedes mal beim öffnen der Datei dran denken, erstmal auf "Reopen with Encoding" und dann "Windows 1250" zu gehen, bevor man speichert, weil man sich sonst die Datei quasi zerschießt und alle Sonderzeichen per Hand ersetzen müsste.


    Wie bereits erwähnt: Man kann in den VSCode-Einstellungen die Standardkodierung ändern, aber offentsichtlich nur global und nicht nur für einen Bestimmten Ordner, bzw. eine Auto-Erkennung wie in Notepad++ gibt es scheinbar auch nicht.


    Oder bin ich nur zu blöd, die zu finden?

  • Allerdings muss man dann halt jedes mal beim öffnen der Datei dran denken, erstmal auf "Reopen with Encoding" und dann "Windows 1250" zu gehen, bevor man speichert, weil man sich sonst die Datei quasi zerschießt und alle Sonderzeichen per Hand ersetzen müsste.


    Wie bereits erwähnt: Man kann in den VSCode-Einstellungen die Standardkodierung ändern, aber offentsichtlich nur global und nicht nur für einen Bestimmten Ordner, bzw. eine Auto-Erkennung wie in Notepad++ gibt es scheinbar auch nicht.


    Oder bin ich nur zu blöd, die zu finden?

    language-specific-editor-settings

    Damit kann man das zumindest für .osc setzen wenn man mag

    java.lang.StackOverflowError


    forum.png


    Kein Support über DM/PM

  • Ohne VSCode geht gar nichts mehr... :)


    Schau mal hier, da kannst du die Standardeinstellungen anpassen, wenn du immer 1252 nutzen möchtest:


    https://learn.microsoft.com/de…l-7.4#configuring-vs-code



    Zum Thema Compare, kann ich dir im VS-Code das Plugin "Select Compare Tabs" empfehlen. Simpel und deutlich besser als das im NP++:


    https://marketplace.visualstud…ync42.select-compare-tabs