[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • WOW :love::love::love::love::love:

    ''Gnade ist ein menschlicher Luxus ... und eine Verantwortung''

  • Na, jetzt bleibt aber mal auf dem Teppich. Das ist hier kein Train-Simulator (Wo übrigens die BÜs oft viel liebloser gestaltet sind). Aus Spielersicht ist dieser Aufwand absolut nicht nötig, wie man unten auf dem Bild sieht. Ich finde diesen BÜ ausgesprochen realistisch.

  • Na, jetzt bleibt aber mal auf dem Teppich. Das ist hier kein Train-Simulator (Wo übrigens die BÜs oft viel liebloser gestaltet sind). Aus Spielersicht ist dieser Aufwand absolut nicht nötig, wie man unten auf dem Bild sieht. Ich finde diesen BÜ ausgesprochen realistisch.

    Also es sieht auch so ziemlich schick aus, aber bei dem Detailgrad den ihr an den Tag legt, würde ich mir das schon noch wünschen - und Vergleich mit Train Simulator würde ich gar nicht ziehen, schließlich treffen sich am BÜ beide Verkehrswege, da sind meines Erachtens nach beide in der Verantwortung :D. Und fürs Force Feedback ist es auch was feines!

  • Lasst es so, sieht wunderbar aus - steckt die Zeit lieber in was Anderes. ;)

    Tiefstein - Bahnmap Schönau V1 - Eberlinsee&Schönau V2 - Krummenaab 2019 - Bikini Bottom - Eberlinsee&Schönau V3

    Oberpfalz 3D


    Spenden für Eberlinsee&Schönau V3: PayPal

  • Na, jetzt bleibt aber mal auf dem Teppich. Das ist hier kein Train-Simulator (Wo übrigens die BÜs oft viel liebloser gestaltet sind). Aus Spielersicht ist dieser Aufwand absolut nicht nötig, wie man unten auf dem Bild sieht. Ich finde diesen BÜ ausgesprochen realistisch.

    Also es sieht auch so ziemlich schick aus, aber bei dem Detailgrad den ihr an den Tag legt, würde ich mir das schon noch wünschen - und Vergleich mit Train Simulator würde ich gar nicht ziehen, schließlich treffen sich am BÜ beide Verkehrswege, da sind meines Erachtens nach beide in der Verantwortung :D. Und fürs Force Feedback ist es auch was feines!

    Nun ja ich finde, dass es da wichtigeres gibt.

  • Es ging um die Rille neben den Schienenköpfen, welche wegen des Radlenkers da ist, da dieser ja etwas tiefer ist als die Schienenoberkante. Analog dazu kann man sich eine Rillenschiene bzw. ein Rillengleis bei der Straßenbahn anschauen, da erkennt man vielleicht eher, was genau gemeint ist.

  • Ich verfolge Euer Projekt schon sehr lange als stiller Mitleser und möchte Euch hiermit meinen größten Respekt aussprechen. In über 8 Jahren OMSI habe ich noch nie eine so real aussehende Karte gesehen. Die Bilder, die man bisher gesehen hat, sind wirklich an Perfektionismus kaum zu überbieten.


    Doch eine Sache wird diesem Perfektionismus und der "runden" Gestaltung der Karte nicht ganz gerecht, wie ich finde: Der Bahnübergang.

    Sind das die Standard-Schranken und -Blinklichter aus Spandau? Im Thüringer Wald? Als einer der bahnaffineren Nutzer rollen sich mir da die Fußnägel hoch=O.

    Ich kann verstehen, wenn das die Mehrheit hier nicht ganz nachvollziehen kann, aber das ist so, wie wenn ich in OMSI einen O-Bus ohne Oberleitung fahre.

    Trotzdem will ich kurz versuchen mich zu erklären:

    Das Problem an der Sache ist, dass die "Bundesbahn-Blinklichter" und "Vollschranken" gemeinsam wirklich ausschließlich in Berlin vorkommen. Das ist eine Berliner Eigenart, genauso wie z.B. die Richtlinien zur Markierung von öffentlichen Straßen in Berlin andere sind, als im Rest der Republik.

    Blinklichter in Kombination mit "Vollschranken" findet man sonst nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR an Bahnübergängen, die vom "Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin" (WSSB) hergestellt wurden. Diese Bahnübergänge sehen aber gänzlich anders aus - siehe der Bahnübergang in Falkensee auf der Spandau-Map.


    Mein Vorschläg wäre: Nehmt doch den OMSI-Standard-Bahnübergang aus Falkensee. Das ist ein WSSB-Bahnübergang wie er auch im Thüringer Wald stehen könnte. Damit verschwinden einerseits die Berliner Schranken und andererseits westdeutsche Blinklichter aus dem Thüringer Wald, in dem sie in der Realität nie gestanden haben können.


    So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Krümelkackerei von mir :D

    Ich wünsche Euch viel Erfolg und Freude beim Weiterbauen.

    Standard mit zwei d!


    free haha-reaction now!

    #freeHaHa

  • Tristan und Perotinus gehen mit einer sehr großen Detailtiefe an dieses Projekt.

    Wie Perotinus erwähnte, stimmen die Fachwerkhäuser vom Stil zueinander - Kaum einer wird das bemerken, aber Kenner hingegen schon.

    Wenn man mit so einem Detailgrad herangeht, ist´s doch schön, wenn man konstruktive Anregungen der Community bekommt.

    Bei meinen Tests fallen auch z.B. "veraltete" Verkehrszeichen auf - Nicht schlimm, aber eben in der Hinsicht "falsch". Auch so etwas finde ich wichtig, zudem bei meinem Beispiel wie auch hier die Änderung keine große Zeit in Anspruch nimmt.

  • Hamburg aber sind denn veraltete Verkehrszeichnen nicht passend zum alten Stil der Karte? Hier bei uns findet man an abgelegenen Regionen immernoch veraltete Verkehrszeichen, Wegweiser etc.

    Sorry, das ist ein Misverständnis - Bei "meinem" Test = Bei der Zusammenarbeit bei Steinkirchen

    Wir hatten Diskussionen, ob die "kmh"-Schilder noch gültig seien. Das will ich hier aber nicht weiter ausführen, weil´s n anderes Thema ist.



    Hier passen die älteren Ausführungen der Schilder selbstverständlich! :)