[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo,


    Hildesheimer : Danke für die Aufklärung. Ich bin in den meisten Fällen recht froh über derart konstruktive Kritik, sofern das Angeführte auch in OMSI realisierbar und in meinen Augen passend zum Charakter der Map ist. Wir reden hier schließlich von einem fiktiven Projekt eines Omnibussimulators, nicht mehr, aber auch nicht weniger...


    Stubbi : Nein, das zähle ich nicht alles auf. Es stehen noch einige Dinge auf der Agenda, die in den nächsten Wochen und Monaten angepackt werden. Eine Karte ist ein offenes Projekt, da erreiche ich die 100 % erst dann, wenn wir das Projekt als fertig ansehen. Vorher nicht. Ich verweise daher gerne auf den Startpost mit dem voraussichtlichen Releasedatum 2021 :-)


    Der überarbeitete BÜ:


    Gute Nacht

    Tristan

  • Also Tristan98 und Team:

    Respekt für eure Mühen!
    Dieses Projekt sieht wirklich absolut realistisch aus. Bei den Bildern kann man fast schon den Eindruck haben, dass es sich um Fotos handeln könnte.

    Es freut mich sehr zu sehen, was ihr aus dem "älteren" Simulator OMSI noch herausholen könnt :)


    Ich wünsche euch weiterhin viel Mut, Kraft und allzeit Freude bei der Entwicklung des Projektes und freue mich auf weitere Nachrichten und Screenshots eures Projektes! :)


    Liebe Grüße

    📁Meine Projekte: Klick

    Look around, we've made it
    Coming together in the here and the now

    Witness these crowds the moment is upon us
    You are here, we are here
    It's time to dance again

    ~Headhunterz: Time to dance again


  • Na, jetzt bleibt aber mal auf dem Teppich. Das ist hier kein Train-Simulator (Wo übrigens die BÜs oft viel liebloser gestaltet sind). Aus Spielersicht ist dieser Aufwand absolut nicht nötig, wie man unten auf dem Bild sieht. Ich finde diesen BÜ ausgesprochen realistisch.

    Machst du auch einen 315 H ? Oder ist das schwierig umzusetzen, nur so als Idee

            Beste Grüße

    :kaessbohrer:

  • Na, jetzt bleibt aber mal auf dem Teppich. Das ist hier kein Train-Simulator (Wo übrigens die BÜs oft viel liebloser gestaltet sind). Aus Spielersicht ist dieser Aufwand absolut nicht nötig, wie man unten auf dem Bild sieht. Ich finde diesen BÜ ausgesprochen realistisch.

    Machst du auch einen 315 H ? Oder ist das schwierig umzusetzen, nur so als Idee

    Er macht einen UL beim H wäre der Fußboden höher

  • Machst du auch einen 315 H ? Oder ist das schwierig umzusetzen, nur so als Idee

    Ist nicht geplant. Wenn, dann nur den mit Doppeltür, der bei der RKH unterwegs war. Damit kannst du als Autokraft-Fan vermutlich auch nicht so viel anfangen :-)

    Der S315H ist, zumindest in Deutschland, nie so verbreitet gewesen, vor allem nicht im Linienverkehr.

  • Ich hätte da mal eine etwas abschweifende Frage (ich hoffe es ist ok, wenn ich die an dieser Stelle stelle, es fiel mir gerade ein, wo ich "S 315 H" las):

    Bei uns fährt - neben den normalen ULs - ein S 315 GT gelegentlich Linie. Was ist das dann eigentlich?

    Ein S 315 H mit GT-Front? Ein UL oder HD mit GT-Front kann's doch nicht sein, dann ständ ja S 315 UL-GT bzw. S 315 GT-HD drauf. Hinten hat er auch eine voll beblechte einflügelige "Unterflurtür", der Boden müsste also höher als im UL sein. Es steht aber halt einfach nur "S 315 GT" drauf.

  • Generell gibt es zwei unterschiedliche Karosseriehöhen: Die "normale" Hochbodenhöhe, die der UL und der H haben und die Hochdeckerhöhe, die den GT-HD-Modellen vorbehalten ist. Nur diese letzteren haben auch die hinteren Türen, die unterhalb der Fensterunterkante abschließen - wie bei Hochdeckern halt üblich.

    Der UL und H unterscheiden sich vor allem durch die höheren Podeste, auf denen die Sitze stehen beim H. Dadurch wird ein höherer Kofferraum erziehlt, weshalb die H-Modelle mehr als Kombi/Reisebus gedacht sind, wo auch Gepäck eine Rolle spielt.

    Alle Formen konnte man dann noch mit der GT-Front bekommen. Aus dem UL wurde so der UL-GT, aus dem H der GT. Nur die Hochdecker gab es, verständlicherweise, nicht mit gerader Front.

    Ob jetzt auf allen GT-HD das auch so drauf steht, oder ob da nur GT steht, weiß ich gerade nicht.

  • Machst du auch einen 315 H ? Oder ist das schwierig umzusetzen, nur so als Idee

    Ist nicht geplant. Wenn, dann nur den mit Doppeltür, der bei der RKH unterwegs war. Damit kannst du als Autokraft-Fan vermutlich auch nicht so viel anfangen :-)

    Der S315H ist, zumindest in Deutschland, nie so verbreitet gewesen, vor allem nicht im Linienverkehr.

    Schade, aber danke für die antwort

            Beste Grüße

    :kaessbohrer:

  • Machst du auch einen 315 H ? Oder ist das schwierig umzusetzen, nur so als Idee

    Ist nicht geplant. Wenn, dann nur den mit Doppeltür, der bei der RKH unterwegs war. Damit kannst du als Autokraft-Fan vermutlich auch nicht so viel anfangen :-)

    Der S315H ist, zumindest in Deutschland, nie so verbreitet gewesen, vor allem nicht im Linienverkehr.

    2 Fragen noch


    welche Getriebe machst du ?

    und, machst du auch die elektrische Tür?


    Grüße aus S-H

            Beste Grüße

    :kaessbohrer: