Landkreis Friedrichstadt (WiP)
-
- Karte
- SWWVWilhelmshaven
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Ich finde die Bussteige am Bahnhof etwas sehr kurz...
-
Sieht soweit sehr schön aus, wie von dir gewöhnt. Zwei Punkte möchte ich dennoch anmerken. Zum einen sieht der ZOB tatsächlich komisch aus. Platz und Gestaltung passen nicht wirklich zueinander. Ich kenne zwar ähnlich spartanische ZOBs, aber da ist das Platz-Bebauungsverhältnis deutlich besser. Weißt du was ich meine?
Und dann, als Überlegung, die Asphalttextur tauschen. Ich weiß jetzt nicht, wie schwierig das bei den Kreuzungen ist, aber das sollte ja bei den Straße recht simpel sein. Die aktuelle müsste ja die standarttextur sein, da würde eine neue frischen Wind bringen
-
-
Moin,
mal wieder Zeit ein kleines Update zu erstellen, heute mal nur in Worten.
Im Kreis Friedrichstadt tut sich im ÖPNV aktuell einiges. Jahrelang waren die Verkehrsbetriebe Friedrichstadt auch zuständig für den Überlandverkehr, auch wenn schon immer zahlreiche Subunternehmer das Liniennetz im Überland mit aufrecht erhielten. Dazu gehören unter anderem die Autokraft, Seelhorst und Jost.
Vor allem aber auf der Linie 200 waren die VKF immer sehr dominant mit bis zu 8 Fahrzeugen.
Auf Grund schwindender Kapazitäten, vor allem durch Personal- und Fahrzeugmangel, sind die VKF allerdings in diesem Jahr dazu gezwungen worden den Überlandverkehr abzustoßen. Nach Ausschreibung erhielt einer der Subunternehmer den Zuschlag, nämlich die DB-Tochter Autokraft.
Das heißt das in Zukunft der Überlandverkehr in der Hand der Autokraft liegen wird. Jost und Seelhorst bleiben als Subunternehmer erhalten, ob die VKF auch einzelne Umläufe übernimmt ist aktuell äußerst fraglich. Personal fehlt, vor allem im Zuge der Corona-Pandemie wurden nach einer "Ruhestandswelle" kaum Fahrer eingestellt.
Der Fuhrpark ist auch nicht mehr der jüngste und so kam es Anfang des Jahres zu Ausfällen einzelner Fahrten, gerade im Überlandbereich und ausgerechnet auf der stark frequentierten Linie 200.
Während der Fuhrpark der Stadtbusse noch relativ jung ist, fanden sich auf den Überlandumläufen viele Fahrzeuge älterer Baujahre, Citaro der ersten Generation und MAN-Busse von Anfang der 2000er-Jahre. Auf Grund fehlendem Fahrpersonals und dem hohen Modernisierungsbedarfs im Überlandsektor wurde dieser deswegen in diesem Monat endgültig abgestoßen.
Die VKF wird also ab August '20 ausschließlich den Stadtverkehr der Stadt Friedrichstadt bedienen, darauf lag allerdings schon immer das Hauptaugenmerk des Unternehmens. Doch auch hier stehen viele Herausforderungen bevor. Aktuell besteht der Fuhrpark noch vollständig aus reinen Dieselfahrzeugen, was sich aber in den nächsten Jahren ändern wird.
Auf fast allen Linien - 31, 32, 34, 41, 42,61, 62, 71, 72, 81 und 91 - sollen dem Angebot zudem noch mehr Fahrten hinzugefügt werden um dem steigendem Fahrgastaufkommen nachzukommen.
Der Start der Autokraft auf den Linien 200, 210, 410 und anderen verlief bisher recht reibungslos. Nur auf der Linie 200 kam es teilweise zu überfüllten Busse, da der Autokraft noch Gelenkwagen fehlen. Laut Unternehmensangaben sollen bis Mitte September aber ausreichend Wagen zur Verfügung stehen.
Fahrten und Linienverläufe bleiben gleich, allerdings werden alle Linienverläufe in Zukunft 4-stellig. Es folgt eine kleine Übersicht.
Linie 4200 Neuschönberg - Schönberg - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Linie 4201 Schnellbus Schönberg - Friedrichstadt
Linie 4210 (Schönberg) - Wahlstedt - Wulfshagener Schweiz - Friedrichsort - (Friedrichstadt)
Linie 4410 Wahlstedt - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Zudem gibt es viele zusätzliche Fahrten und einige Linien für den Schülertransport.
Die Haltestelle Meimersdorf, Teich entfällt in Zukunft im regulären Linienverkehr und wird nur nur noch von Schulbussen angefahren. So bleibt den Schülern die Überquerung der Hauptstraße erspart. Es wird eine neue Haltestelle an der Ortsdurchfahrt eingerichtet.
Achtung: Ich habe hier mal aktuelle Veränderungen, Pläne und Zukunftsvisionen etwas "hübscher" verpackt. Bilder folgen.
-
Hört sich alles sehr gut an.
Werden die Veränderungen als Chronoevent verfügbar sein, oder gibt es nur die eine Version mit den neuen Liniennummern?
-
Weiß ich noch nicht. Chrono-Events wird es auf jeden Fall geben. Der Fahrplan wird allerdings sowohl von der Autokraft als auch von den VKF sehr sehr komplex da jeder Umlauf einen Dienst nach realen gesetzlichen Vorgaben darstellen wird. Daher vermutlich zu aufwendig.
-
-
Die Packstation auf dem zweiten Bild finde ich dort irgendwie deplatziert.
Besser würde sie sich an einem zentraleren Ort machen. Zum Beispiel auf dem Gelände des ZOB, einem Bahnhof oder auf einem Supermarkt Parkplatz.
Ansonsten wieder supertolle Bilder!
Grüße, Jerry
-
Moin,
mal wieder Zeit ein kleines Update zu erstellen, heute mal nur in Worten.
Im Kreis Friedrichstadt tut sich im ÖPNV aktuell einiges. Jahrelang waren die Verkehrsbetriebe Friedrichstadt auch zuständig für den Überlandverkehr, auch wenn schon immer zahlreiche Subunternehmer das Liniennetz im Überland mit aufrecht erhielten. Dazu gehören unter anderem die Autokraft, Seelhorst und Jost.
Vor allem aber auf der Linie 200 waren die VKF immer sehr dominant mit bis zu 8 Fahrzeugen.
Auf Grund schwindender Kapazitäten, vor allem durch Personal- und Fahrzeugmangel, sind die VKF allerdings in diesem Jahr dazu gezwungen worden den Überlandverkehr abzustoßen. Nach Ausschreibung erhielt einer der Subunternehmer den Zuschlag, nämlich die DB-Tochter Autokraft.
Das heißt das in Zukunft der Überlandverkehr in der Hand der Autokraft liegen wird. Jost und Seelhorst bleiben als Subunternehmer erhalten, ob die VKF auch einzelne Umläufe übernimmt ist aktuell äußerst fraglich. Personal fehlt, vor allem im Zuge der Corona-Pandemie wurden nach einer "Ruhestandswelle" kaum Fahrer eingestellt.
Der Fuhrpark ist auch nicht mehr der jüngste und so kam es Anfang des Jahres zu Ausfällen einzelner Fahrten, gerade im Überlandbereich und ausgerechnet auf der stark frequentierten Linie 200.
Während der Fuhrpark der Stadtbusse noch relativ jung ist, fanden sich auf den Überlandumläufen viele Fahrzeuge älterer Baujahre, Citaro der ersten Generation und MAN-Busse von Anfang der 2000er-Jahre. Auf Grund fehlendem Fahrpersonals und dem hohen Modernisierungsbedarfs im Überlandsektor wurde dieser deswegen in diesem Monat endgültig abgestoßen.
Die VKF wird also ab August '20 ausschließlich den Stadtverkehr der Stadt Friedrichstadt bedienen, darauf lag allerdings schon immer das Hauptaugenmerk des Unternehmens. Doch auch hier stehen viele Herausforderungen bevor. Aktuell besteht der Fuhrpark noch vollständig aus reinen Dieselfahrzeugen, was sich aber in den nächsten Jahren ändern wird.
Auf fast allen Linien - 31, 32, 34, 41, 42,61, 62, 71, 72, 81 und 91 - sollen dem Angebot zudem noch mehr Fahrten hinzugefügt werden um dem steigendem Fahrgastaufkommen nachzukommen.
Der Start der Autokraft auf den Linien 200, 210, 410 und anderen verlief bisher recht reibungslos. Nur auf der Linie 200 kam es teilweise zu überfüllten Busse, da der Autokraft noch Gelenkwagen fehlen. Laut Unternehmensangaben sollen bis Mitte September aber ausreichend Wagen zur Verfügung stehen.
Fahrten und Linienverläufe bleiben gleich, allerdings werden alle Linienverläufe in Zukunft 4-stellig. Es folgt eine kleine Übersicht.
Linie 4200 Neuschönberg - Schönberg - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Linie 4201 Schnellbus Schönberg - Friedrichstadt
Linie 4210 (Schönberg) - Wahlstedt - Wulfshagener Schweiz - Friedrichsort - (Friedrichstadt)
Linie 4410 Wahlstedt - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Zudem gibt es viele zusätzliche Fahrten und einige Linien für den Schülertransport.
Die Haltestelle Meimersdorf, Teich entfällt in Zukunft im regulären Linienverkehr und wird nur nur noch von Schulbussen angefahren. So bleibt den Schülern die Überquerung der Hauptstraße erspart. Es wird eine neue Haltestelle an der Ortsdurchfahrt eingerichtet.
Achtung: Ich habe hier mal aktuelle Veränderungen, Pläne und Zukunftsvisionen etwas "hübscher" verpackt. Bilder folgen.
Wie siehts aus mit den Dienstplänen, hast du da schon eine spezielle Vorlage?
-
Vorlage? Was meinst du damit?
-
Ich meine da mit an was sie angelehnt sind, so vom Muster her usw.
-
so weit ich weiß, sollen die Dienstpläne auch Lenkzeiten berücksichtigen. Da fährste also z.B. von 5-8 Uhr, hast dann bis 14 Uhr Pause und fährst dann die letzten Runden bis 20 Uhr (Zeiten können abweichen). Ein Wechsel zwischen den einzelnen Linien ist geplant, wird aber aufgrund des WIP-Status' noch nicht mit eingebunden, da noch weitere Linien folgen und man so immer den Plan abändern müsse. Derzeit werden immer provisorische Fahrpläne mitgeliefert, um zu schauen, ob das alles so passt. Der Werte Herr SWWVWilhelmshaven dürfte aber glaube keinem realen Vorbild der Dienstpläne nachgehen.
Vielleicht ne kleine Anlehnung an Kiel...
- IRE612 -
-
Moderator
Hat den Titel des Themas von „Landkreis Friedrichstad (WiP)“ zu „Landkreis Friedrichstadt (WiP)“ geändert. -
-
-
-
-
Hey,
Ich gehe mal auf die 3 Bilder ab Beitrag #76 ein.
Erstmal: Mir gefällt dein Projekt ziemlich gut. Z.b in Post #75 ist das ganze Potential dieses Projektes zu sehen. Mach auf jeden Fall weiter auf dem Niveau der Bilder in Beitrag #75 von Lukas S.
In Post #76 möchte ich ein paar Anregungen verfassen:
Bild 1:
- ein bisschen mehr Details wie z.b einen Zeitungsständer, einen Postkasten auf der Straße unten links - rechts wären ganz schön. Auf der Straße, die geradeaus wegführt, hast du dies ja umgesetzt.
- Links der Wechsel zwischen Gehwegspline und Texture ist ein wenig abrupt
- Rechts zwischen den Wegen zu den Häusern könnte man mit 3D Gras (z.b von O3D) arbeiten
+ Mir gefällt jedoch das "Buschobjekt", welches sich rechts in den "Vorgärten" befindet.
+ Bürgersteig aus Rheinhausen passt sehr gut
Bild 2:
+ Gullis und Straßenschäden wurden berücksichtigt
+ Laternen, damit es nachts nicht zu dunkel ist
+ schöne Rosen
- Allerdings könnte man auch hier in den Vorgärten mit dem O3D Gras arbeiten.
+ Bürgersteig aus Rheinhausen passt sehr gut
3. Bild/Stadt:
+ sehr interessante Straßenführung/Kreuzung.
- Rechts und links könnte man die Spandauer Objekte durch Rheinhausener Objekte oder anderen ersetzen. Das lässt es etwas abwechslungsreicher aussehen.
Selbiges könnte man für die Wohnblöcke in Bild 1 & 2 machen
Dennoch finde ich dein Projekt trotz dieser Verbesserungsvorschläge mehr als gelungen und freue mich sehr auf eine norddeutsche Überlandkarte!
Macht weiter so -
Guten Abend,
Ich hätte da mal eine frage,
Und zwar wie kann man Beta Tester werden ?
würde mich über eine Antwort freuen
-
Es gab damals ein Repaintwettbewerb. Jeder der daran teilgenommen hat, wurde automatisch Beta-Tester. Zudem gibt es auch Beta-Tester die dem Mapbauer Splines, Objekte, etc. zusammenstellen. Ansonsten gibt es m.W. keine andere Möglichkeit. Musste ihn ansonsten selber mal fragen
- IRE612 -
-
Moderator
Hat das Thema aus dem Forum Projektvorstellungen (Showroom) nach WIP - in Entwicklung & Diskussion verschoben -
Moderator
Hat das Label Karte hinzugefügt