Bei mir werden die gwünschten Komponenten makiert
Der allgemeine "Hardware-Kaufberatungs"-Thread
-
- Hardware
- Andvari
- Unerledigt
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Da ist ein Leerzeichen nach dem "#" - das wird vermutlich dafür sorgen, dass man beim Anklicken nicht die gewünschte Konfiguration sieht.
-
Bei mir funktioniert der Link leider auch nicht.
Was DarkStar2604 da schreibt, finde ich recht wichtig. Natürlich schränkt ein DVD-Laufwerk die Auswahl der Gehäuse ein, aber - vertraue mir - du wirst es nicht bereuen. Auch Windows würde ich mir gleich "vom Werk" installieren lassen. Ich musste einmal Windows bei 'nem Freund installieren und nein, tu das nicht selber
. Zahl lieber ein bisschen drauf, zumindest bleibt deine Lizenz gültig und du musst es nicht selbst installieren (hab ich bei meinen PC auch so gemacht).
-
Ich fühle mich auch nicht in der Lage, Windows selber zu installieren
Ich habe mich jetzt auch für das Laufwerk entschieden, aufgrund eurer Empfehlung. Klingt jedenfalls vernünfitg. Und ich schaue mal, warum der Link nicht funktioniert.
Betriebssystem Windows 10 Home, 64 Bit, inkl. DVD 0,00 Prozessor AMD Ryzen 3 3200G, 4x 3600 MHz 0,00 Prozessorkühler Deepcool Beta 10-PWM 0,00 Grafikkarte Radeon Vega 8 OnChip 0,00 Mainboard MSI A320M-A PRO MAX 0,00 Arbeitsspeicher 16 GB DDR4-RAM, Dual Channel (2x 8 GB), 3000 MHz, Kingston HyperX FURY 0,00 1. Festplatte 480 GB M.2 SATA SSD Kingston A400 (Lesen/Schreiben: max. 500 MB/s | 450 MB/s) 0,00 Laufwerke 24x Multiformat DVD-Brenner 0,00 Cardreader kein Cardreader 0,00 Gehäuse CSL Orion anthrazit inkl. Cardreader (SD / SDHC / SDXC) 0,00 Gehäuselüfter 92 mm Gehäuselüfter, be quiet! Pure Wings 2 19,90 Kabel Modding kein Kabel Modding 0,00 Netzteile CSL Silent-Netzteil, 82 % Effizienz 0,00 WLAN kein WLAN 0,00 Garantieerweiterung 24 Monate Herstellergarantie 0,00 Software BullGuard Internet Security (inkl. 90 Tage Updates) 0,00 Netzwerkkarten onBoard LAN 0,00 Soundkarten onBoard HD Sound 0,00 TV-Stick/TV-Karte kein TV-Stick/TV-Karte Dies habe ich gerade bei CSL gefunden. Mein bisheriger PC kommt auch aus deren Schmiede. Das klingt denke ich vernünftig. Meine Fragen dazu wären:
- Welcher ist der besser, der oben angegebene oder der AMD X8 FX-8350
- Welche GraKa bzw. Chip ist der bessere? Nvidia GTX 660 2 Gigabyte / AMD HD 7870 2 Gigabyte / Radeon Vega 8 OnChip
-
Welcher ist der besser, der oben angegebene oder der AMD X8 FX-8350
Definitiv der Ryzen. Mit einem FX solltest du nicht mehr daher kommen. Hat kaum Leistung.
Welche GraKa bzw. Chip ist der bessere? Nvidia GTX 660 2 Gigabyte / AMD HD 7870 2 Gigabyte / Radeon Vega 8 OnChip
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wo du die Karten her hast, aber aus allen davon.... Die HD7870. Bedenke aber, dass das schon eine ziemlich alte Karte ist (Release Q1/2012), und unter anderem auch als R9 270X verkauft wurde.
Zum restlichen System:
Nimm vielleicht eine kleinere SSD mit mindestens einer 1TB HDD, wenn du keine weitere Festplatte daheim hast, die du nutzen kannst. Mit 480GB kommst du definitiv nicht weit, besonders bei Omsi.
Beim Mainboard würde ich dir auch noch raten, auf etwas größeres umzusteigen, sofern möglich. Die kleinen A320-Platinen wurden vor drei Jahren eingeführt und haben mangels Nachfrage kein Refresh bekommen. Sind vom Umfang her dementsprechend auch ziemlich limitiert.
Gleiches gilt für das Netzteil. Solltest du dieses durch was größeres tauschen können (also etwas, das nicht "CSL Silent-Netzteil" heißt), mach es. Ich habe zwar noch nie dort bestellt und weiß nicht, wie gut die Dinger sind, aber besonders vertrauenswürdig klingt das jetzt nicht.
Sollte da jemand andere Erfahrungen haben, bitte korrigieren.
-
Mein aktueller PC kommt von CSL, damit bin ich zufrieden, wenn man davon absieht dass er eigentlich gaming,ungeeignet ist.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wo du die Karten her hast, aber aus allen davon.... Die HD7870. Bedenke aber, dass das schon eine ziemlich alte Karte ist (Release Q1/2012), und unter anderem auch als R9 270X verkauft wurde.
Die ersten zwei stammen aus Empfohlenen Systemvoraussetzungen, die dritte aus den vorhin angeschauten PCs.
Nimm vielleicht eine kleinere SSD mit mindestens einer 1TB HDD, wenn du keine weitere Festplatte daheim hast, die du nutzen kannst. Mit 480GB kommst du definitiv nicht weit, besonders bei Omsi.
Ich habe Omsi etc. Aktuell auf einer externen Toshiba Festplatte und das funktioniert ganz gut. Macht es denn leistungsmäßig einen Unterschied, ob es eine USB 3.0 Festplatte odee fesr verbaute ist?
Beim Mainboard würde ich dir auch noch raten, auf etwas größeres umzusteigen, sofern möglich.
Das sollte sicherlich möglich sein.
Die kleinen A320-Platinen wurden vor drei Jahren eingeführt und haben mangels Nachfrage kein Refresh bekommen. Sind vom Umfang her dementsprechend auch ziemlich limitiert.
Das heißt, dass die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist oder wie kann ich das verstehen?
Gleiches gilt für das Netzteil. Solltest du dieses durch was größeres tauschen können
Wie wirkt sich denn das Netzteil auf die Leistung aus? Ich dachte, das gibt einfach Strom auf den Rest?
Vielen Dank erstmal, dass du dich dem animmst und etwas beratend zur Seite stehst
-
Wie wirkt sich denn das Netzteil auf die Leistung aus? Ich dachte, das gibt einfach Strom auf den Rest?
Deine Theorie stimmt zwar, aber nehmen wir an, du hättest jetzt 2 GTX 1070 Ti im Verbund & möchtest die an deinem 450 Watt Netzteil anschließen....entweder schmeißt das Netzteil die Sicherung an oder bei billig Netzteilen brennen dir wortwörtlich die Kabeln ab....
-
Macht es denn leistungsmäßig einen Unterschied, ob es eine USB 3.0 Festplatte odee fesr verbaute ist?
Dadurch, dass du erst von USB auf SATA umwandeln musst (externe Festplatten sind einfach interne mit Adapter und ein bisschen Gehäuse außen rum), eigentlich ja. In der Praxis aber nicht spürbar, weil mechanische Festplatten sowieso so langsam sind, dass sie durch die Umwandlungszeit ausgebremst werden oder irgendwie durch USB limitiert werden. Wichtig ist hier aber, dass du auch USB 3.0 aufwärts nutzt. Bei USB 2.0 ist das wieder eine andere Geschichte.
Das heißt, dass die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist oder wie kann ich das verstehen?
Vielleicht nicht unbedingt spürbar, aber Schnittstellen wirst du nicht unbedingt viele haben. Dementsprechend ist Upgraden in der Zukunft auch quasi nicht möglich, weil unter anderem nur zwei RAM-Slots vorhanden sind. Der CPU-Support dieser Plattform ist mittlerweile auch ziemlich beschränkt und bei den 5000er Ryzen was ich weiß auch gar nicht mehr vorhanden.
Wie wirkt sich denn das Netzteil auf die Leistung aus? Ich dachte, das gibt einfach Strom auf den Rest?
In deinem Fall nein, aber es wäre deutlich besser, ein Netzteil zu haben, bei dem man nicht permanent die Angst haben muss, dass einem das Ding jede Sekunde um die Ohren fliegen könnte. Es gibt ein paar Fertig-PC-Anbieter unter anderem auf Amazon, die solche Netzteile verbauen. Sind aber eher unseriöse Händler.
-
Vielleicht nicht unbedingt spürbar, aber Schnittstellen wirst du nicht unbedingt viele haben. Dementsprechend ist Upgraden in der Zukunft auch quasi nicht möglich, weil unter anderem nur zwei RAM-Slots vorhanden sind. Der CPU-Support dieser Plattform ist mittlerweile auch ziemlich beschränkt und bei den 5000er Ryzen was ich weiß auch gar nicht mehr vorhanden
Ist denn das MSI 450M Pro-VDH Max oder Asus Prime B450M-A besser? Ein anderes kann ich in die Konfiguration nicht einfügen, dann müsste ich entsprechend weiter schauen.
CSL-Computer | PC - CSL Sprint X5823 Das ist die aktuelle Konfiguration, was ich mit meinem Wissensstand als gut befinden würde.
-
Besser sind beide. Verglichen zu dem A320 Board hast du hier zwei RAM-Slots mehr -> zukunftssicherer. Zudem sollen B450 Boards nach aktuellen Stand durch BIOS Updates dann auch die Ryzen 5000 Prozessoren unterstützen.
Ich persönlich würde das ASUS Board bevorzugen, da es zwei USB 3.1 Gen 2 Anschlüsse und sechs statt vier SATA-Anschlüsse hat. Das MSI Board hätte zwar insgesamt mehr USB-Anschlüsse, dafür aber weniger USB 3 und halt nur vier SATA-Anschlüsse. Ansonsten nehmen die sich aber nichts. -
Die Konfiguration klingt soweit ganz ok, der Preis ist allerdings doch etwas heftig, das würdest du bei einem anderen Anbieter für weniger bekommen. Aber wo du schlussendlich bestellst, ist dir überlassen.
-
Der Preis war auch erstmal zweitrangig, hier ging es jetzt erstmal um die Konfiguration. Gibt es denn noch Punkte, wo du eine Besserung empfehlen würdest, oder meinst du, dass das für ein flüssiges Spielen ausreicht?
-
Mit der integrierten Grafik wirst du logischerweise nicht unbedingt sehr weit kommen, ist ja auch nicht darauf ausgelegt. Für Omsi reicht es, ebenso andere, ältere Simulatoren wie ETS/ATS oder auch Transport Fever. Für alles andere wäre es doch ratsam, eine extra Grafikkarte zu verbauen, vorzüglich mit 6+GB Videospeicher.
-
servus, jetzt brauch ich doch mal das Schwarmwissen... Folgendes Szenario: vergangene Nacht ist mir meine Grafikkarte abgeschmiert, eine Nvidia GeForce 9600GT. Als Ersatz hab ich jetzt vom Nachbarn eine 7900GS bekommen, die bei zeiten wieder raus muss.
Jetzt meine Frage: hat jemand ne Empfehlung welche Grafikkarte gut und vor allem günstig zu haben ist? Sie sollte jedenfalls mit Omsi klarkommen und 2 Bildschirmanschlüsse haben, ohne dass sie überhitzt.
-
Ausgehend von dem, was du bisher hattest, würde ich mal sagen: Alles, was es beim PC-Händler ums Eck gibt. Aber Spaß beiseite. Sowas wie eine GTX1650 sollte es schon tun, günstiger wäre eine GTX1050Ti. Sonst könntest du auch mal aufm Gebrauchtmarkt schauen. Dort gibt es auch einige ältere Karten, die deine Anforderungen erfüllen würden, für sehr günstig.
-
Ich würde dir auch wärmstens den Blick auf den Gebrauchtmarkt empfehlen. Für neue Grafikkarten gibt es derzeit kaum gute Angebote geschweige denn Lagerbestände
-
günstiger wäre eine GTX1050Ti.
Selbige ist bei mir drin - Sofern du Cyberpunk nicht auf Ultra spielen magst, sondern Omsi (CPU Bottleneck), ETS (alles auf max) oder dergleichen spielen magst, reicht die völlig aus,
Ich warte auf eine 3070, sofern verfügbar, zum nachrüsten...
-
Ich hab eine Gigabyte GTX 1650 Gaming OC 4GB und bin bis jetzt Zufrieden. Also könnte ich die Empfehlen! Ich hatte sie mit dem kompletten Selbst Bau am Februar 2020 für rund 170€ gekauft. Aktuelle weiß ich nicht mehr was sie stand jetzt kostet... Ich vermute aber auch so im damaligen Bereich!
-
Vielen Dank für die Tipps, ich schau mich mal um
-
Glaubt ja nicht dass man mit einem "schnellen" PC OMSI mit auch nur ansatzweise vollen Einstellungen flüssig spielen kann. Es wird immer irgendwo irgendwas ruckeln, nachnladen und stocken, mal mehr und mal weniger. Einen PC der OMSI mit 5 Nachbarkacheln, 2000m Sichtweite und 500 KI-Autos schafft gibt es nicht. Es ist nicht die Schuld der Hardware, sondern des Programms. OMSI hat schon mit Kleinstmengen an Daten Probleme. Trotzdem hilft eine gute CPUm, schneller RAM und eine brauchbare SSD das ganze ein Bißchen erträglicher zu machen. Man kratzt dann weniger an den unteren fps-Grenzen (was aber nicht das stocken verhindert) und viele Kerne bringen mehr Headroom damit sich OMSI alleine auf 4 völlig freien Kernen tummeln kann.
Grafikkarte:
Solang es keine GPU im Prozessor ist geht eigentlich alles. Und wenn schon im Prozessor dann von AMD, Intel ist da um Welten lahmer. Eine aktuelle Mittelklassen-Karte reicht alle mal (diese Aussage galt schon vor 5 Jahren und der damaligen Mittelklasse;-D). OMSI beansprucht die Grafikkarte kaum, höchstens nur wenn man im Treiber mit Supersampling-AA und solchen Dingen spielt, da aber auch nur marginal. Meine 1080 langweilt sich zu Tode, kommt kaum auf 50% und der VRAM-Verbrauch erreicht auch nie die 2GB Grenze. Kein Wunder bei einem 32Bit-Programm...
Netzteil:
Nicht unterschätzen für die Stabilität des Systems! Die Watt-Zahl kommt auf die Komponenten an, je mehr desto mehr Luft, aber jedes Netzteil hat einen Punkt wo es am effizientesten arbeitet. Ein 800W Netzteil tut es zwar auch in einem kleinen System, ist aber total uneffizient. Bleibt es bei einer Grafikkarte der Mittelklasse, rechnet man noch künftig eine weitere Festplatte und noch eine SSD hinzu sollten auch 450W gut sein, vorausgesetzt die Qualität ist gut. Ein schlechtes Netzteil fliegt einem auch nicht gleich um die Ohren, aber wenns passiert dann reisst es möglicherweise auch andere Komponenten in den Tod mit. Normallerweise hat aber halt mehr Systemabstürze, die CPU boostet weniger oder kürzer, es kommt zu Hängern in Spielen und solchen "Kleinigkeiten". In Haushalten mit schlechter Elektrik (z.B. Installationen noch aus den 70er Jahren) besteht noch die Gefahr von Überspannungen, die ganz schlechte Netzteile noch schlechter ausgleichen können, aber man sollte eh eine vernünftige Steckdosenleiste mit entsprechendem Überspannungsschutz vorschalten. Die kosten dann auch gerne so viel wie ein kleines Markennetzteil, sind aber Investitionen die sich langfristig auszahlen, da weniger Komponenten kaputt gehen.
Übrigens empfehle ich gerade für OMSI unbedingt eine Grafikkarten-Monitorkombination die Gsync/Freesync tauglich ist. Bewegt man sich bei den fps in der Range wo diese Technologien greifen, fühlt sich das spielen zigmal natürlicher und geschmeidiger an. Man sollte nur schauen dass die Range mindestens bei 30fps/Hz beginnt, wenns geht noch niedriger. Die meisten Gsync-Monitore gehen ab 30fps in den Modus, bei Freesync meist deutlich höher, zum Teil erst bei 45. Hätte man auf manchen Karten also nix von.