LOTUS Simulator

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Vielleicht läßt sich ja sowohl D'dorf als auch Hamburg konvertieren, um es auf dem City Transport Simluator spielbar zu machen. Nur so eine Idee, ich weiß nicht, ob ViewApp offen für Fremdentwiickler ist

    Erstens glaube ich zweiteres nicht, zweitens spricht zumindest die Hamburger Straßenbahn eine komplett andere Zielgruppe an als der CTS.

  • wenn es sich nicht um den Darius-Workflow handelt (95% Objekte) ist das auch technisch nur schwer Umsetzbar. Gebäude und Modelle ja, aber die komplette Karte müsste man erneut aufbauen.

  • Ich finde den Aspekt mit den "Lotus Tools" sehr spannend. Tatsächlich ist das aktuell erhältliche Spiel immer so verkauft worden, da muss man Marcel zustimmen. Interessant ist, wie sehr an dieser Stelle aber die Wahrnehmung dessen, was angeboten wird, auseinandergeht. Für Marcel und einige Andere aus dem inner circle ist es ein großartiges Angebot an Entwickler, quasi von Anfang an mit dabei sein und deshalb Einfluss auf die Entwicklung nehmen zu können. Im Prinzip ist da auch was dran, aber für mich als langjährigen OMSI-Entwickler, der damit zu Zielgruppe der Tools gehört, ist ein Spiel, bei dem ich nicht einschätzen kann, wohin die Entwicklung geht und vor allem, was sich in der Zeit noch alles entwickelt und ggf. auch ändert, völlig unattraktiv. Einfach gesagt: Wenn ich etwas bastele, möchte ich es auch in vollem Umfang nutzen können. Wo soll denn die Motivation herkommen, wenn ich fünf Jahre einen Bus baue und am Ende immer noch keinen Fahrscheindrucker einbauen kann, aber stattdessen alles für eine neue Engine ändern muss.

    Das führt zu der Erkenntnis, dass ich als "einfacher" Entwickler auch nicht Zielgruppe der Tools sein kann, sondern, dass dies wirklich die Hardcore-Fans und Programmierer sind, die Spaß am Entstehen des Spielcodes haben. Die Gruppe ist letztendlich aber so winzig, dass der Schritt an die Öffentlichkeit über Steam total überflüssig erscheint, wenn nicht sogar schädlich, weil die aktuellen "Tools" einfach bei den meisten Kunden falsche Hoffnungen geweckt haben.

    Auch wieder das Thema Kommunikation. Das zieht sich echt durch die ganze Entwicklungsgeschichte von LOTUS.

  • wenn es sich nicht um den Darius-Workflow handelt (95% Objekte) ist das auch technisch nur schwer Umsetzbar. Gebäude und Modelle ja, aber die komplette Karte müsste man erneut aufbauen.

    Müssen die Entwickler das nicht ohnehin tun, wenn Lotus mehrfach die Engine wechselt?

    Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd!:saint: (Lover secretly smart than unsecretely dumb) 8o

  • Jain, die haben ja auch die "Leseroutine" der Modelldateien geschrieben und können die entsprechend portieren. Wenn Oriolus dafür ein Export-Tool Entwickelt, wie beim Terrain in omsi quasi, wäre das natürlich was anderes.

  • wenn es sich nicht um den Darius-Workflow handelt (95% Objekte) ist das auch technisch nur schwer Umsetzbar. Gebäude und Modelle ja, aber die komplette Karte müsste man erneut aufbauen.

    Müssen die Entwickler das nicht ohnehin tun, wenn Lotus mehrfach die Engine wechselt?

    Objekte und Maps können engine übergreifend ohne weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden. Sollten allerdings - wie bei München - irgendwelche Features dazu gepfuscht worden sein, dann funzt das natürlich nicht. Aber du kannst ja jetzt schon in LOTUS NG die ganzen Maps aus dem Workshop abfliegen, und zwar fehlerfrei.

  • Sorry, ignorieren, ich hab nicht ordentlich gelesen.

    Sollten allerdings - wie bei München - irgendwelche Features dazu gepfuscht worden sein, dann funzt das natürlich nicht.

    Als Entwickler weißt du aktuell nicht, auf was du dich einlässt und wofür du deine Frei/Arbeitszeit opferst. Wirklich sinnvolles Modding entsteht doch erst, wenn man über den Umfang der Basis hinausgeht, sei es optisch, wie Hamburg 78, oder funktional. Wobei ich keine Ahnung habe, was da in München vermeintlich gepfuscht wurde.

  • Objekte und Maps können engine übergreifend ohne weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden. Sollten allerdings - wie bei München - irgendwelche Features dazu gepfuscht worden sein, dann funzt das natürlich nicht. Aber du kannst ja jetzt schon in LOTUS NG die ganzen Maps aus dem Workshop abfliegen, und zwar fehlerfrei.

    wie willst du bitte dynamisch generierte Inhalte aus Lotus in CTS importieren? hast du überhaupt gelesen was die Fragestellung war?
    Natürlich können die Inhalte von LOTUS in LOTUS geladen werden, aber darum geht es nicht. Die Frage war, ob die Inhalte nicht "einfach" in z.bsp. CTS oder ein anderes Spiel portiert werden können, und das wäre nur Möglich, wenn auch die Strecke in Objektbauweise gefertigt ist oder Oriolus ein Export-Tool bereitstellt.

  • Ah well, ich hatte es von amiachim so interpretiert, dass die Frage war, ob nicht die Entwickler auch bei dem engine Wechsel von LOTUS nochmal Hand anlegen müssen, um die Karten/Objekte im neuen Lotus zum laufen zu bringen. Mein Fehler, entschuldige bitte 🙏🏽

  • Ich finde den Aspekt mit den "Lotus Tools" sehr spannend. Tatsächlich ist das aktuell erhältliche Spiel immer so verkauft worden, da muss man Marcel zustimmen. Interessant ist, wie sehr an dieser Stelle aber die Wahrnehmung dessen, was angeboten wird, auseinandergeht.

    Das war der erste Einwand, der mir in den Sinn kam, als Mory seine Erwartungshaltung hinsichtlich Kommunikation mit Kunden darstellte. Er ist ja nicht alleine damit: Sehr oft haben sich Leute hier, im LOTUS-Forum und anderswo beschwert, dass sie Geld ausgegeben haben, Jahre später immer noch keinen brauchbaren Simulator erhalten haben und nichts von Oriolus hören. Wenn ich mir nun bei Steam die Box "Early-Access-Spiel" ansehe, dann steht da nun, die Tools seien "grundsätzlich fertiggestellt

    und die Simulation verfügt über die umfangreichen Grundfunktionen, die das Fahrerlebnis mit höchstem Anspruch an Realitätsnähe in Bezug auf Physik, Sound und Systemtiefe ermöglicht. Nun wollen wir mit Eurem Feedback nicht nur dafür sorgen, dass die Tools auf Eure unterschiedlichsten Anforderungen hin weiter optimiert werden, sondern auch mit Eurer Begleitung das Gameplay ausbauen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen". Das klingt jetzt halt schon nicht mehr nach einem EA nur mit Entwicklern als Zielgruppe. Auch zu Beginn 2018 wurde meiner Erinnerung nach auf Steam nicht ganz deutlich "in your face" kommuniziert, dass der EA wirklich nur für Tools ist. In den Foren ja, aber auf Steam? Das hätte man von Anfang an viel deutlicher kommunizieren müssen.

    Auch wieder das Thema Kommunikation. Das zieht sich echt durch die ganze Entwicklungsgeschichte von LOTUS.

    Exakt. Das betrifft, wie du selbst schreibst, auch die Content-Entwickler. Also selbst wer (wie ich) mit dem Wissen, dass es sich um einen Tools-EA handelt, LOTUS gekauft hat, kann mit der Kommunikation absolut nicht zufrieden sein. Da werden immer extreme Erwartungen unterstellt (tägliche Updates über geänderte Codezeilen und dergleichen), dabei wäre wohl jeder mit einer viertel- oder halbjährlichen Wasserstandsmeldung (wie von Rolf für sein Addon praktiziert) schon viel, viel glücklicher. Selbst wenn es darin dann heißt "ich war krank/brauchte eine mentale Auszeit/musste mangels Finanzen andere Dinge tun und es gab kaum Fortschritte", ist das allemal besser als nichts und die meisten würden Marcel dann auch verstehen.