Steinkirchen [Erweiterung der Karte]

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Sicherlich nicht zu 100% den ERA oder EFA entsprechend habe ich versucht, die Kreuzungen etwas moderner und auch mit neuerer Radverkehrsinfrastruktur zu bauen.

    Den Lückenschluss zwischen Steinkirchen und Kirchdorf bildet nun diese Kreuzung:



    Querende Fußgänger werden eventuell auch noch implementiert, dies ist aber nicht besonders einfach umzusetzen.

    Alle nicht-Verkehrsingenieure können den Teil überspringen:


    Zu sehen ist die sogenannte Berliner Lösung, bei dem der Radverkehr ausschließlich im Kreuzungsbereich auf der Fahrbahn geführt wird.

    Vorteilhaft sind hierbei die Sichtbeziehungen zwischen Rad- und Fahrzeugverkehr, da der Radverkehr eine vorgezogene Haltelinie hat.

    Für Linksabbieger der Nebenstraße wurde ein ARAS, sog. Aufgeweiteter Rad-Aufstell-Streifen angeordnet. Der Radverkehr fährt neben dem haltenden Kfz-Verkehr vorbei und stellt sich vor diesem auf.

    Linksabbieger der Hauptstraße nutzen eine Tasche zum indirekten Linksabbiegen in zwei Zügen.


    Sofern Radverkehr nicht zu schwer zu implementieren ist, wird es evtl. eine Version für Nutzer des HafenCity Addons gesondert geben, bei dem Radfahrer eingepflegt werden. Darauf will ich mich aber nicht festlegen!


    Das obligatorische A***loch wurde natürlich auch eingebaut - Das war ja anscheinend das, was alle an Harburg als Karte mochten!

    Hiermit schließen wir nahe des städtischen Betriebshofes wieder auf Bestands-Strecken!


    Ich hoffe, ihr habt was über Radverkehrs-Infrastruktur gelernt und euch gefallen die Bilder.

  • Hallo Michael, sieht gut aus, aber... Bild 1: Die rechtsabbiegenden Radfahrer kollidieren zwangsläufig mit dem Ampelmast. Der sollte besser auf die andere Seite des Aufmerksamkeitsstreifens versetzt werden. Oder sollen auch die Rechtasabbieger über die Fahrbahn geführt werden? Dann sollte die rote Markierung entsprechend eingekürzt werden.


    Ach und noch was: Ich glaube laut RSA müssten die Absperrbaken auf Bild 2 noch mit ein paar Blinkis versehen werden ;)


    Viele Grüße vom Erbsenzähler.

    Mitglied im Team von Steinkirchen V2.

    Gemeinsam mit Schleswig-Holstein mit der Fahrplanerstellung für Lemmental-Neuenbreid beschäftigt.

  • Hi,


    Da hast du natürlich recht...

    Der Rechtsabbieger soll auf dem Hochbordradweg geführt werden, er trifft dann hinter der Kreuzung wieder auf den bestehenden Radweg der Hauptstraße.


    Die Baustelle ist so noch nicht fertig, da fehlt noch einiges, auch z.B. die Beschilderung und die angesprochene Sicherung der Baustelle. Darauf werde ich nochmal achten!


    Übrigens mist, ich wollte mich schon lange wieder bei dir gemeldet haben!

    Du bekommst in der nächsten Zeit Post!!

  • Sofern Radverkehr nicht zu schwer zu implementieren ist, wird es evtl. eine Version für Nutzer des HafenCity Addons gesondert geben, bei dem Radfahrer eingepflegt werden.

    Die Fahrräder sind aus der Sicht von Omsi Autos, die auf den Gehsteigen auf eigenen Car-Pfaden fahren. Da müsstest du nicht einmal eine extra Version machen.

  • Aber wer dann das "Fahrrad-Fahrzeug" aus dem Hamburg-Addon nicht besitzt, der hat dann einen Haufen Fehlermeldungen, oder wie funktioniert das dann in der Hinsicht?

    Das wird ja wahrscheinlich über die Fahrzeugklassen "Normal Cars" usw. geregelt.


    Das sind aber Sachen, die wohl erst in der Endphase entstehen werden.

    ca. 1,5km Strecke müssen noch mit Straßen verbunden werden, dazu fehlt viel Gestaltung in manchen Bereichen, dies und das wird noch überarbeitet.

  • Die rechtsabbiegenden Radfahrer kollidieren zwangsläufig mit dem Ampelmast. Der sollte besser auf die andere Seite des Aufmerksamkeitsstreifens versetzt werden.

    Oder man macht das wie in Ahrensburg: Der Mast muss da stehen, weil ist so.

    (de)hamburgize.com: Wat mutt, dat mutt: Ampelmasten auf Radwegen in Ahrensburg

    Aber wer dann das "Fahrrad-Fahrzeug" aus dem Hamburg-Addon nicht besitzt, der hat dann einen Haufen Fehlermeldungen, oder wie funktioniert das dann in der Hinsicht?

    Das wird ja wahrscheinlich über die Fahrzeugklassen "Normal Cars" usw. geregelt.

    Ja, es gibt dann eine extra Fahrzeugklasse Fahrräder. Ich weiß auch nicht genau, wie Omsi sich verhält, wenn es ein KI-Fahrzeug nicht findet. Im Zweifelsfall kann man eine optionale Ailist beilegen, die Fahrradfahrer enthält.


  • Weiter geht es mit der fahrradfreundlichen Umgestaltung in Richtung Bahnhof Reichenbach.

    Hier umgesetzt wurde ein Zweirichtungsradweg, der einen Höhenversatz zur Fahrbahn, aber auch zum Fußweg aufweist.

    (Durch das Thema meiner Bachelorarbeit achte ich drauf, dass nicht "versehentlich" Fußgänger den Radweg und Radfahrer den Fußweg mitbenutzen könnten)



    Aufgrund des Radweges rückt der Gehweg weiter nach außen - Häuser kann man im Spiel ja verschieben, was in der Realität eher mühsam ist.

    Gerade an Haltestellen, die natürlich vor dem Radweg sein müssen, sind hier Umbauten erforderlich, wie hier zu sehen.

    Der Fußverkehr benutzt (tatsächlich implementiert) nur den Zebrastreifen, wird ansonsten durch das Geländer ab Überqueren gehindert.


    Radfahrer sind noch nicht implementiert worden - Dies geschieht erst, wenn die Gestaltung schlussendlich im BETA-Test abgenickt wird.

    Keine Sorge, es wird auch später wieder an Strecken-Neu- und Ausbau gearbeitet, aber diese Stadt-Breiche waren z.T. zu trist. Daher die aufwendige Umgestaltung!


    Ein schönes Wochenende wünsche ich.

  • Danke dir.

    Als Zweirichtungsradweg ist er mit einer Breite von ca. 3 Metern aber gar nicht mal sooo üppig.

    In Hamburg entspräche das nicht dem Standard einer Veloroute. Besser als von Wurzeln deformierte, schmale Radwege aber absolut!

    Ich werde das nicht überall umsetzen (können), aber der Bereich, insbesondere aber auch nahe des Betriebshofs, war von der Straßenraumgestaltung unrealistisch oder zu trist.

  • Hallöchen,
    diese Fahrradfahrerpriorisierung ist ja echt ein Traum.^^ Ich bin vor allem von dem weitläufigem Busbahnhof auf Bild 1 begeistert. Was ich trotzdem bisschen befremdlich finde, sind die Zebrastreifen beim Radweg; das habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Vielleicht würden sich da kleine weiß aufgemalte "Achtung Fußgänger" Zeichen besser eignen.
    Wenn ich mich recht entsinne, müsste der Fahrradfahrer nach den neuen STVO-Regeln sowieso bei Rot auf der Haupststraße halten, wenn kein Schild "Signal gilt nicht für Radfahrer" an der Ampel hängt. Also von daher könnte man sogar kurze Haltlinien als Markierung auf dem Boden anbringen.
    Grüße,
    Dominik

  • Der Zebrastreifen auf dem Radweg ist tatsächlich relativ neu und ungewöhnlich, wird aber immer wieder gefordert. Durch meine Bachelorarbeit habe ich mich mit den sogenannten protected intersections auseinandergesetzt, einer speziellen Kreuzungsgestaltung für Radfahrer.

    Bei diesen wird, um dem Fußverkehr ein Überqueren des relativ breiten Radweges zu erleichtern, eine Anordnung von Zebrastreifen auf dem Radweg empfohlen.

    Schilder für den Radverkehr habe ich derzeit leider nicht, ausgenommen Wegweiser.


    Dass euch die Gestaltung gefällt, freut mich sehr.

  • Ich kann mich allen anderen nur anschließen, wirklich toll, wie du die Radverkehrsinfrastruktur umsetzt, ich kann deinen Enthusiasmus bei dem Thema auch gut verstehen!

    Nur eine kleine Sache würde an der umzäunten Haltestelle wahrscheinlich viele Fußgänger (die ja bekanntlich am liebsten Luftlinie laufen würden, und das auch tun, solange sie über Hindernisse wie Grünstreifen oder eben Geländer hinwegkommen) stören. Und zwar, dass man gezwungen wird, einen beachtlichen Umweg zu laufen, wenn man zum unteren Bildrand will, oder von dort zum Bus möchte. Da würde ich als potentieller Bürger der Stadt doch dafür plädieren, noch einen Überweg ans andere Ende des Bussteiges zu platzieren ;) Aber das ist nur die Sicht eines stinknormalen Fußgängers, die Expertise und Entscheidungsfreiheit liegt natürlich bei dir ^^

    Ansonsten wirklich top, ich finde es super, wenn man nicht einfach durch Standard-Straßen fährt, sondern man überall planerisch durchdachte Verkehrsleitkonzepte erkennen kann! Der nicht unerheblich größere Aufwand lohnt sich hier auf jeden Fall!

  • In Hamburg entspräche das nicht dem Standard einer Veloroute.

    Das interessiert aber selbst in Hamburg keinen, schmaler geht immer, breiter nur mit riesen Diskussionen.


    Wenn ich mich recht entsinne, müsste der Fahrradfahrer nach den neuen STVO-Regeln sowieso bei Rot auf der Haupststraße halten, wenn kein Schild "Signal gilt nicht für Radfahrer" an der Ampel hängt. Also von daher könnte man sogar kurze Haltlinien als Markierung auf dem Boden anbringen.

    Nein, für Radfahrende gilt die "normale" Ampel nur, wenn sie auf der Fahrbahn geführt werden (auch auf Radfahr- und Frahrradschutzstreifen). Auf separaten, aber auch fahrbahn-begleitenden, Radverkehrsanlagen gilt nur die dafür vorgesehen Ampel für den Radverkehr, diese müssen dann auch einen Radfahrer zeigen. Für mehr Infos siehe § 37 StVO.



    Nun noch was zum eigentlichen Thema: Ich würde die Bank auf dem Fußweg im ersten Bild weglassen, da bleibt so nicht mehr viel Platz für Fußgänger übrig. Ich würde außerdem anregen, auf dem Zweirichtungsradweg (an Knotenpunkten) Fahrradpiktogramme mit Doppelpfeil aufzubringen, wenn wir schon bei Details sind. Das lockert einerseits die Optik auf, andererseits erklärt das für Radfahrende die Verkehrsführung.

  • Danke dir für deine Ausführungen. Die Bank soll dort auch nicht stehen bleiben, ist noch ein Relikt der ursprünglichen Version. Ich habe noch nicht alles darauf angepasst, die Gebäude müssen auch noch ein wenig abgerückt werden entlang der Straße. Hierbei stehen z.b. die Mülltonnen noch auf dem Radweg, wo sie auch nicht stehen bleiben sollen.


    Ich muss einmal schauen, dass ich mir diese Piktogramme erstelle. Derzeit habe ich an Piktogrammen und Schildern für Fahrräder noch nichts gefunden. Ich meine, selbst von David M, der ja auch des öfteren Radwege eingesetzt hat, ist dort nichts vorhanden.



    Oh, ich erinnere mich noch an die große Diskussion im Rahmen der Vorlesung in Hamburg, ob ein Radfahrer über eine Lichtsignalanlage fahren darf, die nur einen Fußgänger zeigt... Dort kam auch der genannte Paragraph zur Sprache. Insbesondere da es ein zweirichtungsradweg ist, muss hier ja auf jeden Fall eine weitere Ampel stehen, da sonst der linksseitig fahrende Verkehr die rechts stehende Ampel beachten müsste.

    Ich versuche, die Einrichtung einigermaßen regelkonform bzw sehr realistisch umzusetzen, das gilt genauso für Bus und Kfz-Verkehr.

  • @Hamburg-Harburg


    Die Gestaltung finde super :)

    Allerdings ist die Welt nicht perfekt. Man könnte da vereinzelt auch ein paar Hindernisse, wie eben auch hingestellte Mülltonnen oder auch geparkte Autos auf dem Rad-/Fussweg einbauen, um die ganze Sache realistischer aussehen zu lassen.


    mfg

    Daniel

  • Ich versuche so etwas z.T. umzusetzen, das Problem ist nur, dass man dann dem KI-Verkehr beibringen muss, diese Hindernisse regelkonform zu umfahren, ohne dem anderen Verkehrsteilnehmer rein zu fahren.

    Ein paar "Idioten" gibt es aber bereits, da kommen mit Sicherheit an der einen oder anderen Stelle weitere!


    Ich habe jetzt erstmal den Zweirichtungsradweg in eine 30er Zone überführt - Da fehlt aber noch viel Gestaltung drumherum.

    Falls jemand in der Lage ist, folgene Objekte zu erstellen, wäre ich sehr froh:

    - Fahrradstraße

    - Piktogramme: Radfahrer, kleine Richtungspfeile

  • Okay, das ist richtig.

    Da ich aber ansonsten vollständig mit den Verkehrszeichen von Lukas (Rumpelhans) ausgekommen bin, möchte ich nicht für ein einziges Schild ein weiteres Set mit 300 MB voraussetzen oder mitliefern. Notfalls bleibt es eben eine reguläre 30er Zone.