Lemmental-Neuenbreid (V4) (fiktiv) Projekt 2021

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo,

    erstmal einen schönen Samstag euch allen :)


    Ich wollte fragen, ob es nicht die Möglichkeit gebe, die Orte Neu-Weiberg, Klein-Klefe etc. weiterhin Moorgarten, Klein-Wesenberg etc. nennen könnte und die Liniennamen in Lemmental weiterhin die Zahlen 30-40 haben (Siehe v3 Updated), was mir persönlich besser gefallen würde.

    Zudem wollte ich fragen, ob es in dieser Version in den neuen Ansagen sein wird, dass bspw. bei der Haltestelle Königsrath Bahnhof "Lemmental/Königsrath, Bahnhof" oder bei der Haltestelle Ulrich-Weber-Gasse (wenn es die in der neuen Map gibt) "Lemmental, Ulrich-Weber-Gasse" gesagt wird, weil das für mich persönlich nie Sinn ergeben hat, Königsrath war eine eigene Stadt und bei der Haltestelle Ulrich-Weber-Gasse weiß man, dass es in Lemmental ist.

    Zu den Radwegen in den ersten Screenshots: werden auch in Stadtzentren Bike-Paths gelegt, dass auch Fahrräder fahren werden (wie in Steinkirchen)? Es gibt auch eine Mod für Leute, die kein HHC besitzen, dass dort "Fahrrad-Dummys" fahren. Das würde mich sehr freuen, wenn es dies geben wird.


    Ansonsten gefällt mir das Projekt sehr, vor allem wenn ich selbst fast nur in Lemmental die Runden drehe.

    LG

  • Hallo,

    erstmal einen schönen Samstag euch allen :)


    Ich wollte fragen, ob es nicht die Möglichkeit gebe, die Orte Neu-Weiberg, Klein-Klefe etc. weiterhin Moorgarten, Klein-Wesenberg etc. nennen könnte und die Liniennamen in Lemmental weiterhin die Zahlen 30-40 haben (Siehe v3 Updated), was mir persönlich besser gefallen würde.

    Du vermischst gerade Zwei Karten. Die Wünsche, die du gerne hättest sind auf die Karte "Lemmental V3 Updated" zurück zu führen. Diese Karte war jedoch nich von Sev, sondern von Schleswig-Holstein (Auf Basis vom Original Lemmental V3)


    Lemmental-Neuenbreid baut auf der Lemmental V3 auf vom Original Entwickler.

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • Ich habe meine Version damals einfach ohne groß nachdenken von den Linien her nach Norddeutschland gelegt.

    Diese Version basiert wieder auf der alten Geografie die Karte, weshalb auch mit den alten liniennummern wieder gefahren wird


    Aber wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben wir uns bei dieser Version zusammengeschlossen, also es wird schon was vernünftiges zwischen Mapbau und Fahrplan werden ;)

  • Stimmt, da war ja was. :D

    :omsi2: - weil "Fehler bei Bereichsprüfung"!

  • Hallo,

    erstmal einen schönen Samstag euch allen :)


    Ich wollte fragen, ob es nicht die Möglichkeit gebe, die Orte Neu-Weiberg, Klein-Klefe etc. weiterhin Moorgarten, Klein-Wesenberg etc. nennen könnte und die Liniennamen in Lemmental weiterhin die Zahlen 30-40 haben (Siehe v3 Updated), was mir persönlich besser gefallen würde.

    Mir widerum haben die 400er Linien im original Lemmental besser gefallen. Da hat halt jeder eine andere Ansicht.

    Darum einfach überraschen lassen.


    Und wenn man den Startpost anschaut, gibt es ja ein bisschen Abwechslung, und wenn, kann man später im Editor etc selber hand anlegen :D

    Im Auftrag von Sherlock Holmes

  • Oskar: Danke, den wünschen wir dir auch ;) Wie schon von DeeJee94 und Schleswig-Holstein richtig angemerkt wurde, geht es hier um eine Erweiterung und Fortsetzung der originalen Karte "Lemmental V3", bzw. generell allen Versionen (V1 und V2) von 2013 an ^^

    Die Ortsnamen "Moorgarten" und "Klein-Wesenberg" stehen in keinerlei Verbindung zur originalen Karte. Ebenso wenig, wie die Liniennummern. Da die Karte eben in einer Region angesiedelt ist, nämlich dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), wo die klassischen 3-stelligen Liniennummern üblich sind. Hier sind es eben die 100er, 300er und 400er Liniennummmern auf der Karte.

    Die fiktive Karte Lemmental-Neuenbreid ist eben nicht nur auf die optisch/gestalterischen Aspekte ausgelegt, sondern geht tiefgründig auch in die Aspekte "kommunale Gliederung", "SPNV-Netze", "Straßenklassifizierung", "Infrastruktur", uvm. ein. Hier wird also Region übergreifend konzipiert und gearbeitet. Die Straßenkarte, die ich hin und wieder mal gezeigt habe, ist Grundlage für die Arbeit.

    Alleine mit dem Kartenbau ist es für mich nicht mehr getan :D Viel mehr hat sich die Arbeit auf Excel-Tabellen, Word-Dateien und paint.net verteilt.


    Die Ansagen werden definitiv anders aufgebaut sein. Da gebe ich dir Recht, teilweise gab es da einige Haltestellen, die so nicht unbedingt angesagt werden.

    Im Stadtgebiet von Lemmental wird es sicherlich an großen Umsteigepunkten weiterhin den Zusatz "Lemmental, ..." geben. Allerdings ist Lemmental eben durch die Erneuerung des Konzeptes klarer strukturiert. In den verschiedenen Stadtteilen steht dan in Zukunft auch der Stadtteil vor dem Haltestellennamen, bspw. "Riltz, Lindenhof", statt "Lemmental, Lindenhof" oder "Altenborn, Markt", statt "Lemmental, Markt" (was auch inkorrekt wäre). Die Stadt ist eben über Jahrhunderte zusammengewachsen, wie auch in der Realität üblich ;)


    Das Thema Radwege (Bike-Paths) ist ein sehr guter Punkt. Gerne würde ich das System auch auf der Karte verbauen, allerdings wäre das für mich zu zeitaufwändig, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Genauso sieht es auch mit querenden Fußgängern aus. Auf Neuenbreid ist dies im Zentrum zwar umgesetzt (ursprünglich eigenständige Karte), aber ich werde das Thema leider nicht weiter verfolgen.

    Auch was die Chronologie angeht. Liebend gerne, würde ich eine Zeitreihenfolge von beispielsweise 2000 bis 2030 erstellen, wo ihr eben den Wandel der Zeit auf der Karte mitbekommen könnt (unterschiedliche Linienführungen, verschiedene Fahrzeuge, Baustellen, usw.). Nur leider fehlt dazu die Zeit und die Energie. Ich setze mir eben verschiedene Prioritäten. ^^


    Ich vergleiche das gerne mit meinem realen Projekt (Overath - Rösrath):

    Hier wurde eben das Hauptaugenmerk nicht auf eine große Karte mit großer Linienauswahl gelegt, sondern nur auf eine reale Karte mit einer fahrbaren Linie, wobei hier aber eben mehr Zeit und Kraft auf beispielsweise die Chronologie und Verkehrswege gelegt wurde. Fußgänger queren Übergangshilfen, die KI fährt auf Parkplätze oder in Häuserzufahrten, die KI hält auf der Straße an (Stichwort: Taxi, Paketdienst, o.ä.) und vieles mehr.


    Lasst euch überraschen ;)

    Ich denke, wir werden da aus dem Projekt was nettes machen.


    So, genug mit meinem langem Text, hier machen wir jetzt mal einen Cut und dann geht es mit dem neuestem Update weiter...


    -------------------


    Heute geht es weiter von Königsrath Richtung Süden...

    Der Bereich und Lückenschluss "Halzenburg" ist nun fertig gestellt (darüber hatten wir bereits im letztem Update gesprochen).

    Die VVK-Linie 151 wird zukünftig den Bereich Halzenburg befahren. Die Linie führt vom Königsrather Bahnhof über Halzenburg nach Niederkierbach Bahnhof (mit Anschluss an die RVL-Linie 460 und die VVK-Linie 194).

    Halzenburg ist eine Stadt im Kreis Niederwehne (angebunden über die B590/B590n) und liegt im Sieftal. Der Fluss Sief durchquert die Stadtmitte, entspringt auf den Licher Höhen und mündet einige Kilometer später nordwestlich vom Binnenhafen Neu-Beck (Königsrath).

    In Halzenburg befindet sich neben dem Wasserturm Siefstal auch das Schneewitchenhaus und der Wildpark Halzenburg (touristische Attraktionen).

    Um vom Sieftal auf die Höhen von Niederkierbach zu gelangen, muss die K15 befahren werden, mit einer Steigung von 7% an steilen Hängen.

    Oben angelangt, befindet sich das Schloss Halzenburg...



    Ich wünsche euch ein schönes (hoffentlich verlängertes) Wochenende! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Moin,

    die Bilder gefallen mir wirklich sehr gut. Ich finde vor allem die Straßenführungen immer sehr interessant und abwechslungsreich. Ich habe auch wirklich Respekt wie schnell du die Karte baust. Hier kommen ja wirklich sehr regelmäßig Updates. Großes Lob:thumbup:


    Eine kleine Anmerkung habe ich allerdings doch^^

    Auf dem letzten Bild gefällt mir die Leitplanke noch nicht. Die Stützen ragen ein bisschen über die Leitplanke hinaus und die Abstände der Pfosten sind zu groß. Die sollten so maximal 2 Meter auseinander sein.

    Aber sonst sieht alles super aus;)


    Schönen Abend noch

    Marius

  • Blöde Frage: Wurde in dieser Map das Texturenproblem in Ketzheide gelöst? In der Updated-Version wurde das dankenswerterweise korrigiert :)

    Bis jetzt tolle Einblicke, bin gespannt was gestalterisch und planerisch da auf uns zukommt ^^

    Schönes Wochenende + Grüße aus dem Süden

    Florian

    „Die Wahrheit der Menschen sind die unwiderlegbaren Irrtümer.“ ~ Friedrich Nietzsche

  • Abend :)

    Seit dem letztem Update hat sich einiges getan. Die beiden VVK-Linien 151 und 194 stehen kurz vor der Fertigstellung und haben bereits den Status "95%" erhalten. Wir verlassen unseren Standpunkt vom letztem Update oberhalb der Sief bei Halzenburg kurz vor dem Schloss Halzenburg und fahren nun entlang der K15 vorbei an der "Alten Mühle" (heutzutage Restaurant), treffen auf den Linienweg der 194, weiter Richtung Süden auf die L107 und schließlich in die Stadt Niederkierbach (Kreis Niederwehne). Niederkierbach ist eine historische alte Stadt westlich von Lemmental. Hier enden sämtliche S-Bahn Linien, ist das Tor zum Sieftal, liegt auf den Licher Höhen (die höchste Erhebung im Kreis Niederwehne) und umfasst 11 Stadtteile. Hier enden in Zukunft drei fahrbare Linien (151, 194 und 460). Aufgrund der alten Infrastruktur, der Historie, alten Bebauung und des alten Verkehrs- und Wegenetzes, befinden sich in der Stadt überwiegend Einbahnstraßen oder sehr enge zweispurige Straßen.

    Die Stadt ist bekannt für das "Altes Rosentor", welches sich in Alt-Niederkier und somit nordöstlich vom Bahnhof befindet. Das Tor war Bestandteil der Stadtmauer und steht heute unter Denkmalschutz. Das Rosentor wird es dann sicherlich im nächsten Update zu sehen geben.

    In Niederkierbach hat auch der weitere Subunternehmer "Eurobus" seinen Abstellplatz. Der Subunternehmer hat allerdings nur 3 Fahrzeuge in Besitz und somit ist der Platz auch vollkommen ausreichend.

    Im nächsten Update wird es dann weitere Bilder aus Niederkierbach geben. ;)



    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Hi, just wanted to say that the map looks great! Excited to drive there one day :)


    I have a small recommendation, which would be kind of cool for people who prefer to drive only a few laps. During rush hours, some buses come from the depot, drive a few laps (for example from 6-9, 5-8, 6-8 etc) and then they come back from the depot for the evening rush hours (13-18, 15-18, 14-16 etc).

    Would bring variation and you could also have "an excuse" to drive older buses.
    Not entirely sure how common such is in Germany, but thought to drop an idea.


    Best of luck with the map!

  • In Germany we call it "geteilte Dienste". Its also very typical for German bustraffic

  • I have a small recommendation, which would be kind of cool for people who prefer to drive only a few laps. During rush hours, some buses come from the depot, drive a few laps (for example from 6-9, 5-8, 6-8 etc) and then they come back from the depot for the evening rush hours (13-18, 15-18, 14-16 etc).

    Would bring variation and you could also have "an excuse" to drive older buses.
    Not entirely sure how common such is in Germany, but thought to drop an idea.

    That's all the question afterwards, how to get the existing trips into the circulations.

    However, since there will be increased frequency on many lines during rush hour, there will inevitably also be circulations that do not run the entire day, but only at peak times.

  • Einen wunderschönen zweiten Advent wünsche ich euch,


    Heute gibt es mal ein Advents-Bilder-Update ;)

    Wie bereits im letztem Update erwähnt, gibt es heute weitere Bilder aus Niederkierbach. Die Stadt ist jetzt bis auf das momentan in Bau befindliche "Center am Berg" (EKZ Niederkierbach), welches sich am östlichen Stadtrand befindet, fertig. Das Verkehrsgebiet der VVK ist somit schonmal fertig. Jetzt müssen noch die Verkehrsgebiete der RVL, BRAG und BGN abgeschlossen werden - das wird vermutlich noch was dauern :D

    In Niederkierbach (w)enden zukünftig die beiden S-Bahn Linien 1 und 2. Diese fahren nach Ankunft wieder zurück in die Metropole Rath und verkehren dabei über Lemmental, trennen sich aber im Westen von Lemmental und kommen kurz vor Rath-Klefwarth wieder zusammen.

    Des Weiteren enden am Bahnhof neben den VVK-Linien 151 und 194, sowie der RVL-Linie 460, auch die Regionalbuslinien 180, 181 und 182.

    Die Stadt ist eine der ältesten in der Region. Am westlichen Stadtrand befindet sich auch die Abtei Friedlin. welche auf dem ersten Bild im Hintergrund sehr gut zu erkennen ist.

    Durch Niederkierbach führt auch noch die Umgehung Halzenburg, da dort vor kurzem eine Umweltzone eingerichtet wurde. Die nächsten Monate sind entscheidend für die weitere Vorgehensweise und wie sich schlussendlich die Luftverschmutzung in Niederkierbach entwickelt.

    In den nächsten Wochen wird an dem nächsten Lückenschluss Niederkierbach - LE-Müngersthal (Linie 460) gearbeitet.



    Viele Grüße,

    Sev99LC