Lemmental-Neuenbreid (V4) (fiktiv) Projekt 2021

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • kannst du dir wenigstens Mal ein wenig Mühe geben beim Schreiben?

    Er gibt sich sogar sehr viel Mühe. Er hat in früheren Beiträgen erwähnt, dass er eine Rechtschreibschwäche hat.

    Er akzeptiert sie (sollten wir es dann nicht auch?), schreibt mMn sinnvolle Beiträge, auch wenn sie schwer zu lesen

    sind, aber je öfter man ihn liest, um so leichter wird es (bei mir ist es jedenfalls so).


    Und wem es zu anstrengens ist, einfach weiterscrollen.


    Tobias weiter so.

  • Dann kann man sich auch Hilfsprogramme zu nutze machen. Wie gesagt kritisiere ich nicht das er schreibt aber, die Art und Weise ist Verbesserungsfähig.

  • Moin! Eine Frage die mir unter den Nägeln brennt, ist die nach der Performance. Wie sieht die denn gegenüber der V3 aus? Die war ja rund um den Lemmentaler Hauptbahnhof teilweise grenzwertig, da die Karte ja nicht grade kleiner geworden ist *hust* liegt die Frage natürlich auf der Hand

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Die Landschaftsgestaltung und auch die Wahl der benutzten Häuser bzw. Objekte allgemein gefällt mir sehr.


    Was mir auf den Screenshots aber immer wieder negativ auffällt, sind die unkorrekten Straßenmarkierungen.

    Strichdicken und Abstände bzw. Länge der Striche stimmen eigentlich überall nicht.(.

    Das wäre aber mein einziger Kritikpunkt.

    Standard mit zwei d!


    free haha-reaction now!

    #freeHaHa

  • Einsamer_Wolf86: Tatsächlich war die vermeidlich schlechte Performance auch meine größte Sorge in dem Bereich. Aber zum Glück lernt man ja nie aus :D Stichwort: Reduzierung vorhandener Polygone. Sämtliche Splines mit Radien wurden begradigt, sodass eine unzählige Anzahl an Polygonen entfallen ist. Das gilt beispielsweise für Asphalt-Splines oder Gehwege, bei denen Radien komplett entfallen können. Das macht tatsächlich auch einiges aus. Über diesen Schritt freue ich mich persönlich auch sehr. Alles weitere werden dann irgendwann mal der Beta-Test zeigen... Innerhalb der Fahrplanerstellung gab es da bis zum jetzigen Punkt aber auch keine negativen Auffälligkeiten. ;) Das heißt also Daumen drücken und hoffen, dass alles klappt. Aber die Sorge ist natürlich definitiv berechtigt.

    Hildesheimer: Danke. Das ist sehr schade, ich hoffe das ist nicht überall der Fall. Hättest du eventuell ein Beispiel, bei dem die Markierungen nicht stimmen?

  • Ich muss sagen, ich war schon lange nicht mehr so gespannt auf den Release einer Karte wie in diesem Fall. Ich ziehe nicht nur einen, sondern mehrere Hüte vor diesem detailgetreuen und kreativen Mapbau.


    Eine Sache interessiert mich aber doch, bezüglich der Linien. Als ich gerade einen Blick auf die Nachtlinien geworfen habe, ist mir aufgefallen, dass man nachts die Hansestadt Derpel nicht anfährt und nur eine KI-Linie dies tut. Ich als hauptsächlicher Nachtfahrer frage mich da, ob das mit Absicht so ist und wenn ja, was der Gedanke dahinter ist? Besonders scharf wäre ich nämlich darauf, des Nachts von Neuenbreid über die BAB nach Derpel zu fahren, hehe.

  • Bezüglich der Nachtlinien:

    ab Neuenbreid, also N3x müssen wir wenn die Bereiche komplett gebaut sind, nochmal schauen welche fahrbar werden und welche nicht. Aber deine erhoffte N32 wird sehr wahrscheinlich noch fahrbar werden ;)


    Bezüglich der Performance:

    Aktuell sind in meiner AI-List die C2 von Mx in der KI Version, die NLC in der KI-Version und die O530 FL in der normalen Version eingetragen und die Fahrpläne am Hbf für Mo-Fr zur Schulzeit, also in der Rushhour stehen bereits. Ebenso auch die Zugfahrpläne für den Hbf.

    Folglich kann es da gerne mal vorkommen, dass alle 11 Pausenplätze belegt sind und die noch fahrende Busse dort geladen werden müssen.

    Bis jetzt hatten wir im Team dort noch nie hüpfende Busse oder extreme Performance Einbrüche.

    Klar merkt man schon, dass OMSI an der Stelle zur Rushhour dann nicht mehr zu 100% flüssig läuft, aber ich würde jetzt schon sagen, dass ich bei jeder meiner Fahrten immer noch sehr vernünftig dort hinfahren, anhalten, weiterfahren, Pause etc machen konnte.


    Bezüglich der Betriebshöfe:

    Es gibt auf dieser Karte ja etliche Betriebe und diese benötigen ja nun mal auch alle Betriebshöfe, daher haben wir auch so viele davon.

    Mit der Beschilderung auf den Hilfspfeilen ist das aber so eine Sache…

    Wir nutzen aktuell schon stellenweise 6-8 zeilige Hilfspfeile, da würde eine Beschriftung zum BTH den Rahmen sprengen. Wir haben uns auf den Hilfspfeilen nur auf die Linien beschränkt. Lediglich die Einfahrten und Ausfahrten zum/vom Betriebshof sind an der direkten Kreuzung dort beschildert.

  • Warum?


    Das Problem mit dem Finden zu den Betriebshöfen ist auf so vielen Karten ein Vordergründiges Problem, da ja auch meist die Beteiebsfahrten nicht über die Minimap egal, ob BBS oder Omninavigation synchronisiert werden können.


    Hier muss es doch mal einen Lösung weg geben und wenn man es über wegweiser am Straßenrand löst.


    Schaut doch bitte mal was ihr machen könnt.

  • Hier muss es doch mal einen Lösung weg geben und wenn man es über wegweiser am Straßenrand löst.

    Auf Ruhrau v2 kann ich mich erinnern, dass extra Wegweiser mit anderer Textur, wie du es sagst an den Straßenrand plaziert wurden . Aber ich glaube eher dass wenige Leute (darunter auch ich) die Betriebshöfe überhaupt anfahren werden... Vielleicht könnte man ja eine Übersichtskarte als PDF oder so mitliefern, wie man von den Hauptstrecken bzw. den nahegelegenen Linien zum Betriebsgof kommt.

  • Eine Übersichtskarte wird es auf jeden Fall geben.

    Wir reden allerdings nur für die RVL schon von ca 150 Betriebsfahrten. Die alle auf den Hilfspfeilen darzustellen, wo jetzt schon die HF extrem voll sind, würde den Rahmen sprengen.

    Und ich möchte keine 8-12 zeiligen HF dann haben.


    Bezüglich BBS: Wieso sollte das nicht funktionieren? Bis jetzt sind die Betriebsfahrten alle mit vernünftigen Start und Zielwürfeln bestückt, das sollte der BBS eig auslesen können.

  • Bezüglich BBS: Wieso sollte das nicht funktionieren? Bis jetzt sind die Betriebsfahrten alle mit vernünftigen Start und Zielwürfeln bestückt, das sollte der BBS eig auslesen können.

    Soweit ich weiß benötigt der BBS immer 3 Haltestellenwürfel, damit eine Linie ins System eingepflegt werden kann. Bei Betriebsfahrten sind das aber normalerweise nur zwei, weswegen das nicht funktioniert.

  • man könnte es anderst regeln.


    Die betriebsfahrt mit den unterwegshaltestellen versehen und im Fahrzeitprofil alle Haltestellen zwischen Betriebshof und Ankunft auf "never" setzen.

    So erkennt BBS die betriebsfahrt als "Linie" aber der Fahrplan in OMSI sagt nur den Betriebshof und die Ankunft

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • man könnte es anderst regeln.


    Die betriebsfahrt mit den unterwegshaltestellen versehen und im Fahrzeitprofil alle Haltestellen zwischen Betriebshof und Ankunft auf "never" setzen.

    So erkennt BBS die betriebsfahrt als "Linie" aber der Fahrplan in OMSI sagt nur den Betriebshof und die Ankunft

    Oder man lässt die Betriebsfahrten - sofern es die Linienwege hergeben - als E-Fahrten fahren.

  • Wofür 3 Buswürfel für eine Betriebsfahrt?

    Das ist glaube ich so eine Art "Anti-Cheat" im BBS. Linien mit weniger als 3 Haltestellenwürfeln werden nicht angezeigt. Es geht hier gerade darum, dass man Betriebsfahrten evtl. im BBS anzeigen lassen kann und dafür braucht man eben drei Haltestellenwürfel.

  • Dann werde ich wohl jeder Betriebsfahrt noch einen Würfel hinzufügen müssen…

    Wenn ich den dann auf Never stelle funktioniert das dann aber?


    Also ich bin gerne bereit die Trips so zu gestalten, dass sie im BBS funktionieren, aber die Beschriftung der Strecken auf den HF ist wie gesagt viel zu viel. Da muss eine Übersichtskarte ausreichen.

  • Vielleicht könnte man es ähnlich wie Landkreis Lahnau lösen, wo man die nächste Haltestelle und den nächsten POI an die Pfeile schreibt. Da könnte man via "Einfahrts-Liste", also ne "Anleitung", welche POIs man Richtung Bth anfährt.


    Also z.B. Bth Beispieldorf, Pfeile Ri. XY und/oder XZ folgen, dann weiter üb...und so weiter.


    Ist zwar beim ersten Mal fahren sicherlich kompliziert nachzuvollziehen, aber sicherlich eine Möglichkeit.


    Ferner spart man sich damit die Linienschilderung über Stichfahrten oder nur zeitweise bedienter Haltestellen.

    So steht z.B. an nem Hilfspfeil in Richtung einer Schule, der Haltestellenname und nicht 6 versch. Linien.


    Ich hoffe ihr/du könnt/kannst mir folgen.