BRT C2 Drucker wird nicht angezeigt im Bus!!! (Selbsteinbau in Solaris)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Guten Morgen,

    Ich wollte gerne den Drucker aus dem BRT C2 in den Solaris einfügen.

    Leider nicht so geworden wie ich das wollte hoffe jemand kann helfen? Wäre Nett danke


    Hier meine Logfile


    logfile.txt


    Schönen Tag noch und Vielen dank im Vorraus

  • Moin!:hi:


    Könntest du evtl. ein paar Screenshots zeigen, da man aus "Leider nicht so geworden wie ich das wollte" nicht so viel rauslesen kann? ;)


    Das einzig fehlerhafte, was in der Logfile auffällt, ist Folgendes:



    Ob das aber mit dem Drucker zusammenhängt, weiß ich leider nicht.


    Und noch eine andere Frage: In welchen Solaris wolltest du den einbauen? In den alterr-Solaris oder in den Ruhr-Solaris?


    Liebe Grüße,

    Superfahrer :)

  • Nein daran liegt es nicht und mit so geworden meine ich der Vordere Teil Plus Gelenk wird nicht mehr angezeigt.

    Und in einen Solaris mit BVG Atron


    Liebe Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von Hamburg () aus folgendem Grund: Doppelte Nachricht entfernt

  • Hey :)

    Zitat von der Logfile

    644 11:47:16 - - Error: Fehler: im Befehl "(S.L.IBIS_TerminusCode)" (vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\\script\lcd_matrix_bvg_lawo\matrix.osc) ist der Variablenname ungültig!

    679 11:47:18 - - Error: Fehler: im Befehl "(L.L.C2_Elektronik)" (vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\\script\Drucker\AFR4.osc) ist der Variablenname ungültig!

    680 11:47:18 - - Error: Fehler: im Befehl "(L.L.C2_Elektronik_Laufzeit)" (vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\\script\Drucker\AFR4.osc) ist der Variablenname ungültig!

    Es sieht so aus, als hätten die Scripts (sehr) viele Fehler.

    Zitat von der Logfile

    702 11:47:20 - - Error: In "vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\model\model_Urbino 18.cfg" there was an error in line 75!

    Auch in den Model-Dateien scheint irgendetwas nicht ganz zu stimmen.

    Zitat von der Logfile

    1356 11:50:20 - - Error: Zugriffsverletzung bei Adresse 005D4AC5 in Modul 'Omsi.exe'. Lesen von Adresse 0000077B: CV.Calculate - J3 (vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\Urbino 18 Main.bus)


    1414 11:50:26 - - Error: Zugriffsverletzung bei Adresse 005D4AC5 in Modul 'Omsi.exe'. Lesen von Adresse 0000077B: CV.Calculate - J3 (vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\Urbino 18 Main.bus)


    1415 11:50:26 - - Error: Zugriffsverletzung bei Adresse 005D4AC5 in Modul 'Omsi.exe'. Lesen von Adresse 0000077B: CV.Calculate - J3 (vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\Urbino 18 Main.bus)

    Scheinbar kann OMSI hier irgendetwas nicht erkennen oder auslesen. So einen Fehler wie diesen habe ich jedoch noch nie gesehen. Was auffällt, ist, dass dieser Fehler sich etliche Male wiederholt. Also scheint es so, als würde es dauerhaft probieren, aus dieser Datei irgendetwas zu erkennen, was jedoch jedes Mal aufs Neue missglückt. Da wäre die Frage: Stürzt OMSI ab mit einer Zugriffsverletzung oder läuft es einfach weiter?


    Und noch ganz generell, stimmt etwas mit dem STANDARD-Gelenkbus von OMSI nicht:

    Zitat von der Logfile

    1818 11:51:00 - - Error: You want to create vehicle Vehicles\MAN_NL_NG\MAN_GN92_main.bus - it is invalid!

    Wie das zustande kommt, weiß ich nicht.


    Das große Problem ist jetzt aber, das ich mich mit dem ganzen Kram überhaupt nicht auskenne - nur Busdateien kriege ich gerade noch hin:laughter: Bei dem Model-Fehler könnte aber einfach nur eine Leerzeile für den Fehler sorgen... das wäre jetzt so mein einziger Vorschlag, wie man das beheben könnte.


    Liebe Grüße,

    Superfahrer:)

  • Der Script Ok dann schau ich mal mir das an

    Die Model datei auch

    Und Omsi läuft nach der "Verletztung" weiter wie gewohnt und den Bus habe ich gelöscht ausversehen wegen KI sagt er das

    Vielen Dank für die Hilfe:)


    Wie schon gesagt das der Bus diese Varieabilen braucht, um denn Drucker zu aktivieren und so.

    Ich habe alle Variablen drin

    2 Mal editiert, zuletzt von Hamburg () aus folgendem Grund: Vollzitate entfernt

  • Moin,

    ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Entschuldigt, wenn hier jetzt schon was genannt wurde, aber ich schreibe zu allem was, wozu ich was weiß und habe gerade keine Zeit, den ganzen Thread hier durchzuwurschteln. ^^

    Ich habe alle Variablen drin


    Zuerst ist der Standard-MAN defekt. Da sollte eine OMSI-Reparatur via Steam helfen (vorher bitte Backup machen). Kann aber auch sein, dass die Fehlerquelle da eine ganz andere ist.


    Zitat von der Logfile

    434 11:46:20 - - Warning: Texturladen - Direct9 Error: E_OUTOFMEMORY (-2147024882)

    Wie viel Grafikspeicher hast du eingestellt? 4GB Patch installiert?


    Zitat von der Logfile

    460 11:46:27 - - Error: In "vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\model\model_Urbino 18.cfg" there was an error in line 75!

    Schicke uns am besten mal den Abschnitt von und um Zeile 75. Notepad++ eignet sich dafür, da kann man nämlich an der Seite auch die Zeilennummern sehen. ;-)


    Es gibt viele Variablen, die nicht deklariert wurden.

    Es gibt 2 Variablenarten (3 mit kontanten Werten, ist aber streng genommen keine Variable): Floatvariablen (für Dezimalzahlen und höher) und Stringvariablen (für "alles": bspw. "abc" oder auch "34". Damit kann man dann aber nicht rechnen).

    Um zuerst die Integervariablen zu deklarieren (anzugeben, dass diese Variablen vorhanden sind), suchst du dir aus dem Busordner unter \Script eine Datei heraus, die mit _varlist.txt endet. Diese sind für die Integervariablen vorgesehen. In deinem Fall wäre eine Datei für ein Dashboard angebracht. Ist im Prinzip aber egal, wo du die reinschreibst, also keinen Kopf drum machen. ;-) Wichtig ist dabei eben nur, dass die Datei mit _varlist.txt endet.

    In deine ausgewählte Datei, fügst du unten nun die folgenden Zeilen ein:

    Code: *_varlist.txt
    IBIS_TerminusCode
    engine_main
    C2_Elektronik
    C2_Elektronik_Laufzeit
    C2_Bremse_Haltestellenbremse

    Dann speichern, schließen und erneut austesten.

    Es ist klar, dass du nach dieser Prozedur noch Fehler haben wirst. Ist auch logisch, da noch Makros fehlen.

    Ach so, vor dem OMSI-Start entferne mal den Standard-MAN aus der AI-Liste. Der scheint doch Probleme zu machen. Nach dem Test schicke uns deine Logfile erneut, dann kümmern wir uns um die Markos. ;-)


    Gruß

  • 460 11:46:27 - - Error: In "vehicles\Solaris BVG_Atron (Corona)\model\model_Urbino 18.cfg" there was an error in line 75!


    Das hier ist der Grund warum das Fahrzeug unsichtbar ist. Das wird denke ich irgendetwas mit Ibis stehen, denke ich. Und da ich davon ausgehe, das du die IBIS_stringvarlist.txt aus der Busdatei entfernt hast, ist die benötigte String-Variable nun nirgends eingetragen.


    Nun hast du folgende Möglichkeiten:


    A) Die Texttexturen löschen, die den Fehler verursachen... Nachteil ist das alle folgenden Texttexturen dann evtl. angepasst werden müssen

    B) eine Stringvariable nehmen, die immer vorhanden ist z.B. ident

    Code: Vorher
    2
    [texttexture]
    IBIS
    IBIS-2_5x7
    256
    64
    0
    25
    25
    25
    Code: Nachher
    2
    [texttexture]
    ident
    IBIS-2_5x7
    256
    64
    0
    25
    25
    25

    C) Die IBIS_stringvarlist wieder in die Busdatei einfügen


    Nun zu diesen Fehlern:

    Code
    IBIS_TerminusCode
    
    engine_main
    C2_Elektronik
    C2_Elektronik_Laufzeit
    C2_Bremse_Haltestellenbremse

    IBIS_TerminusCode und C2_Elektronik_Laufzeit können einfach in eine varlist.txt nachgetragen werden.

    engine_main kommt im BRT-Atron Script nicht vor, da muss woanders ein Fehler vorliegen. Sonst auch das auch einfach in eine varlist.txt eintragen


    Bei allen anderen Variablen sieht das anders aus. Diese müssen durch die richtigen ersetzt werden.

    Das Problem ist, da der AFR nur mit den C2 geht zitat "(L.L.C2_Elektronik)".

    Nexuxscraft Ähm.... Nein! Man muss sie halt gegen die richtigen ersetzen


    Aus

    Code
    C2_Elektronik 

    wird

    Code
     elec_busbar_main

    Aus

    Code
      C2_Bremse_Haltestellenbremse

    wird

    Code
     bremse_halte

    [...] dass die Datei mit _varlist.txt endet. In deine ausgewählte Datei, fügst du unten nun die folgenden Zeilen ein:

    Code: *_varlist.txt
    IBIS_TerminusCode
    engine_main
    C2_Elektronik
    C2_Elektronik_Laufzeit
    C2_Bremse_Haltestellenbremse

    Bamp Grundsätzlich ist das richtig, aber auch kontraproduktiv, Warum erkläre ich in den folgenden Zeilen nach dem Offtopic-Spoiler:

    Würdest du z.B. C2_Elektronik nur in einer varlist.txt nachtragen, würde die Logfile die Fehler zwar nicht mehr anzeigen, aber das Atron würde auch nicht starten.

    Evtl. könntest du auch noch hiermit Probleme bekommen:

    Code
    (L.L.C2_Tuer_1_V_open)
    (L.L.C2_Tuer_1_H_open)  ||
    (L.L.C2_Tuer_2_V_open)  ||
    (L.L.C2_Tuer_3_V_open)  || &&

    Das einfach ersetzen durch

    Code
    (L.L.door_0) 0.9 >
    (L.L.door_1) 0.9 > ||
    (L.L.door_2) 0.9 > ||
    (L.L.door_3) 0.9 > ||
    (L.L.door_5) 0.9 > ||

    Auch hier gilt:

    Würdest du jetzt nur C2_Tuer_1_V_open usw. in eine Varlist.txt eintragen, hättest du keinen Fehler mehr in der Log, aber der Drucker würde dann z.B. bei geöffneten Türen nicht umschalten (z.B. in den Verkaufsmodus, je nachdem was die geöffneten Türen im Drucker auslösen sollen)


    Damit der Timer funktioniert würde ich noch in der AFR4.osc unter frame folgendes eintragen:

    Code
    (L.L.elec_busbar_main)
    {if}
    (L.L.C2_Elektronik_Laufzeit) (L.S.Timegap) + (S.L.C2_Elektronik_Laufzeit)
    {endif}

    Solltest du zufällig den MAN New Lions City besitzen, wäre dieser noch eine Alternative... Dort sind nämlich die meisten Variablen in der AFR4.osc schon richtig eingetragen, da das Script für die Elektronik und Haltestellenbremse das Standard von M&R nutzt. Dort müsstest du halt noch bei den door Einträgen einen Unterstirch einfügen

    Statt door0 halt door_0 usw...


    Ich hoffe ich konnte das alles ein bisschen aufdröseln und ich habe es nicht zu blöd geschrieben. Ich will niemanden angreifen oder als dumm da stehen lassen. Einiges werdet ihr selbst ja gewusst haben und vieles erschloss sich wahrscheinlich auch ohne meine laienhaften Erklärungen von selbst, wollte es aber trotzdem so gut wie es mir möglich war erklären, falls mal wieder jemand mit ähnlichem zu kämpfen hat....:)

  • Hallo Entschuldigung das ich mich jetzt erst Melde,

    Sehr vielen Dank für eure Hilfe ich werde es demnächst ausprobieren und bescheid geben.:)


    Schönes Wochenende euch allen!