Ahlheim 5 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo allerseits,


    es ist wieder Zeit für eine neue Bilderreihe. Diese ist diesmal verhältnismäßig lang für eine relativ kurze Strecke, aber diese hat es meiner Meinung nach in sich. Das Gebaute stammt weitestgehend aus der Feder von Niklas und zeigt euch einen überarbeiteten und erweiterten Streckenabschnitt der Linie 146. Diese endet - wie bereits in der V4 - an der Haltestelle BüroPark in Flurwede. Hier wurde das Liniennetz allerdings nochmal überarbeitet und der BüroPark selbst um ein paar Haltestellen Richtung Norden erweitert. Hier wurde versucht, den Flair eines typischen Gewerbegebiets möglichst gut nachzustellen - und das mit m. M. n. großem Erfolg (kein Eigenlob, ich hab da ja nix gemacht :D ). Als Stargast der Bilderreihe ist Wagen 2204, ein vor wenigen Wochen frisch aufgerüsteter C2, zu sehen. :)


    Wir beginnen an der bereits bekannten Haltestelle "Friedrich-Ebert-Straße". Dieser hat im Zuge der Überarbeitung in diesem Bereich auch ein kleines Facelifting bekommen. Hier fährt in V5 neben der 146 und der 149 in der Hauptverkehrszeit auch die 175, die hier auch ihre Endhaltestelle hat.


    Vom Karlsplatz kommt gerade zufällig Wagen 853 als KI an. Der 2008er-Facelift G mit der Vollwerbung für die Zeche Hindenburg in Sternenberg.


    Es geht links in den BüroPark hinein. Die ehemalige Kehre der 146 wurde zum Parkplatz umfunktioniert.


    Von hier aus geht es erstmal den "gewohnten" Weg zur ehemaligen Haltestelle "BüroPark". Diese wurde auch etwas umgestaltet und trägt nun den Namen "Ackerknechtstraße".


    Von dort aus geht es rechts herum.


    Und dann wieder nach rechts in die Bürknersfelder Straße.


    Dann macht die Straße eine Linkskurve, vorbei an den quasi letzten Wohnhäusern in der Gegend.


    Schließlich erreichen wir die Haltestelle "Grenzgrabenstraße". Nebenbei im Bild: Die Berliner Straßennamensschilder wurden auf der gesamten Map durch die hier im Bild befindlichen Schilder ausgetauscht. Weniger Berlin bedeutet mehr Ahlheim. :)


    Hinter der Haltestelle geht es direkt nach rechts... (das eben waren QUASI die letzten Wohnhäuser, hinten im Bild stehen die wirklich letzten :D )


    ... an der Wendeschleife Grenzgrabenstraße vorbei. Diese wird außerhalb der Bürozeiten von der 146 genutzt, wenn die Haltestelle als Endstation fungiert.


    Wir fahren dann aber weiter. Die Bilder hab' ich zwar an 'nem Sonntag gemacht, aber es dient der Demonstration. :P Die Straße knickt nach links ab...


    ... führt unter einer Bahnbrücke hindurch...


    ... am ansässigen BAUHAUS vorbei... (links daneben befindet sich der städtische Bauhof)


    ... zur Haltestelle "Schiffwerkerstraße".


    Von dort aus geht es nach links an einer Spedition vorbei.


    Dann macht die Straße wieder einen Linksknick... (mit alter Wendeschleife für LKW)


    ... und führt uns zur neuen Endhaltestelle "BüroPark". Von hier aus geht es dann wieder zurück Richtung Bendstein S.


    Auf dem Rückweg wird die Haltestelle "Schiffwerkerstraße" nicht angefahren. Es geht also weiter geradeaus...


    ... und von dort aus wieder zur Kreuzung Grenzgrabenstraße. Das war die Bilderserie für heute. Wir hoffen natürlich wie immer, dass sie Euch gefällt. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team.

  • Sieht sehr gut aus.:love: Ich freue mich schon auf die neue Version.<:o) Aber ziehen die C2 Busse nicht auch ordentlich FPS? Oder hält sich das in grenzen?

    Das ist so nett, dass Sie mich mitnehmen.:super: Ich bin Busfahrer. Steigen Sie endlich ein.


    Willkommen in der Friedensstadt: Osnabrück mit einem kaputtem Neumarkt.


  • Ich kann's dir ehrlich gesagt nicht genau sagen. Mein OMSI macht gerade generell Probleme momentan und ich muss erstmal gucken, wo der Fehler liegt. Die Teamkollegen haben allerdings im Vergleich zum Facelift jetzt keine großartigen Verschlechterungen festgestellt (auch nicht beim NE-Rundumanschluss mit 6 oder 7 C2).


    LG

  • Sascha_AVG und/oder an dein Team sehr gute Arbeit. Hab die V4 schon total gefeiert, die V5 sieht nochmal viel besser aus


    LG

  • vom welchen Add-On ist der C2?

    Die Frage dürfte sich eigentlich erübrigen... ;-) Schau dich einfach mal in der Webdisk (besonders im Screenshot-Thread) um. Dort findest du z.Zt. eine Menge an C2's, welche alle samt von Mx.dsgn sind.

  • Ahlheim wird bunt!

    Im Zuge der Kampagne für LGBTQ-Menschen der Stadt Ahlheim und der AVG als vielfältige Arbeitgeber wurde das folgende Bild aufgenommen. Hier zu sehen sind zwei Wagen der AVG, die die Prideflagge als Statement gegen Homophobie und für Toleranz und Vielfalt am Arbeitsplatz und im Leben tragen. Im Zuge dessen wurde auch die Haltestelle "Jeremiasstraße" umbenannt und das Haltestellenschild gegen eine neue entsprechende Variante ausgetauscht.
    Nicole Lemsky, nach der nun Straße und Haltestelle benannt sind, ist eine Transfrau, die sich seit ihrem Outing vor 10 Jahren an ihrem Arbeitsplatz sehr stark für die LGBTQ-Szene eingesetzt und andere queere Menschen auf ihrem Weg durch die Transition begleitet. Ihr und ihrem Werk zu Ehren tragen die Haltestelle und die dazugehörige Straße nun den Namen "Nicole-Lemsky-Straße".



    Ein kurzer Mehrzeiler zum ernsten Gedanken dahinter: Die hier honorierte Person Nicole Lemsky ist real und ein Familienmitglied von mir. Letzte Woche wurde ihr eine extrem tödliche Krankheit diagnostiziert. Die Platzierung auf der Map Ahlheim, die von mehreren tausend Menschen gespielt wird, ist meine Art, sie und ihr zukünftiges Andenken noch zu Lebzeiten zu ehren. Ich möchte damit in die Welt hinausschreien, was für ein toller Mensch sie ist und wie stolz ich auf sie bin.

    Mit diesem leider ernsten und traurigen Post verabschiede ich mich in die Nacht. Denkt immer daran: Das Leben und die Gesundheit sind ein Geschenk, also nutzt es so gut ihr könnt.


    Liebe Grüße
    Sascha

  • Guten Abend allerseits,


    zuerst einmal möchte ich mich für die vielen Reaktionen auf meinen letzten Post bedanken. Ich hätte nicht mit so viel Zuspruch gerechnet. Nicole selbst habe ich den Post auch gezeigt und sie war sehr gerührt von der Aktion an sich und von den ganzen Reaktionen hier und auf Facebook. :)


    Davon möchte ich aber nun nicht mehr all zu viel reden. Es folgt eine neue Bilderreihe (yaaay!). Diesmal gehen wir in den Südosten Ahlheims auf die Linie 193. Die 193 verstärkt auf dem Weg zwischen Eichenhöhe und Listau die Linie 192 (die bisher alleine auf den Ast um das Petruskrankenhaus herum eher ein schwaches Angebot dargestellt hat) und übernimmt zwischen dem S-Bahnhof Listau und Kronprinzenstraße den Linienweg der weggefallenen 188. Von dort aus fährt sie über den Ort Kemperath weiter nach Harbsen und trifft dort auf die aus V4 bekannte 153.


    Wir starten unsere Bilderreihe kurz hinter der Haltestelle "Helmut-Schmidt-Brücke". Die 192 biegt dann links Richtung Bortel zur Haltestelle "Robert-Schmidt-Straße" ab und die 193 fährt weiter geradeaus. Hier bietet sich ein eher industriell geprägtes Panorama vom Listauer Hüttenwerk, betrieben von thyssenkrupp.


    Die nächste Haltestelle ist die "Eulenhofstraße". Wie der Name schon erahnen lässt, geht es an der Einmündung hier zum Ortsteil Eulenhof und im weiteren Verlauf auch nach Tillmannsdorf und auf die L432.


    Dann geht es die Straße geradeaus herunter...


    ... zur Haltestelle "Listau Ostfriedhof", wo wir auch zufällig den Gegenkurs treffen. Hier enden auch die Verstärkerfahrten bzw. Kurzläufer der 193.


    Auf dem großen Pflasterplatz, der auch für die Wendefahrten genutzt wird (wer sich hier fest fährt, sollte nochmal Bobbycar fahren gehen), treffen wir auf den Kurzläufer, der hier gerade Wendezeit hat.


    Von dort aus geht es in eine kleine Seitenstraße hinein, die direkt neben der Bahntrasse Ahlheim - Harbsen entlangführt (hinten im Bild guckt uns immer noch der Kurzläufer zu :D ).


    Schließlich geht es zur Haltestelle "Kleingartenanlage Listauer Bahn".



    Dann geht's auf's Feld hinaus und rechts auf die Landstraße.



    Nach einem kurzen Stück biegen wir dann rechts in das Dorf Kemperath ab.


    Schließlich erreichen wir die Haltestelle "Kemperath, Kirche".


    Dann geht es die Straße entlang...


    ... über den Kemperather Bahnübergang...


    ... am ortsansässigen ALDI vorbei...


    ... und vorbei am Gemeindezentrum...


    ... in die Kehre zum S-Bahnhof Kemperath (die Grastextur auf Bild 2 wird noch ausgetauscht).



    Dann geht es hinaus aus Kemperath und wieder auf die Landstraße.


    Und wir kreuzen nochmal die Bahnschienen, diesmal aber auf eleganterem und weniger verspätungsträchtigem Weg. :D


    So passieren wir auch schon den Ortseingang Harbsen.


    ... und kommen zur Haltestelle "Albrechtsplatz" (die Holzbaken auf der Straße nicht beachten, die sollten eigentlich nicht da sein).


    Kurz danach befindet sich die Haltestelle "Harbsen, Ort", von wo an sich die 153 und 193 den Weg zur Endhaltestelle "Sporthalle Stoelzbachtal" teilen. Das soll es für heute erstmal wieder gewesen sein. Wir wünschen euch eine gute Nacht. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Sehr schöne Bilder und wieder mal schöne Eindrücke der Karte die Lust auf mehr machen.:love: Ich Liebe ja schon die V4 und bin sehr guter dinge das es bei der V5 genau sein wird.:heart: Einfach nur Respekt für eure Arbeit und danke das ihr uns an der Entwicklung teilhaben lässt. :thumbup:

    Das ist so nett, dass Sie mich mitnehmen.:super: Ich bin Busfahrer. Steigen Sie endlich ein.


    Willkommen in der Friedensstadt: Osnabrück mit einem kaputtem Neumarkt.


  • Spitzenklasse was dass Ahlheim Team da mit der Version 5 auf die Beine stellt, oh wie ich mich schon auf die V5 freue <:o)

    Ich muss sagen Ahlheim V4 macht mir nach bald 2 Jahren immernoch Freude

    Viele Grüße

  • Eure Bilder zur 193 wirken geradezu wie eine Bewerbung für meine neue Lieblingslinie, vor allem die Überlandstrecke über die Dörfer reizt mich sehr. Sowas fehlt mir in der V4 bisher ein wenig, da die 153 und 154 ja größtenteils über die Bustrasse geführt werden und zumindest mich nicht besonders dazu einladen, mal mehr als nur eine Runde auf diesen Linien zu verbringen, was angesichts meiner Sympathie für Harbsen immer etwas schade ist.

    Umso erfreulicher, dass Ahlheim mich in OMSI bald wohl wunschlos glücklich machen wird^^


    Am Bahnhof Kemperath wären vielleicht noch ein paar Sitzgelegenheiten und/oder ein Stadtplan o.ä. ganz nett, das sieht dort noch ein wenig kahl aus. Aber sehr schön, dass ihr auch hier und an anderen Stellen wieder auf neue Gehwegtexturen setzt, allein das macht schon einiges aus.

    Also, ich bin begeistert!:love:

  • Wirklich wieder sehr nette Bilder, und besonders die Stadt- bzw. Umgebungsplanung gefällt mir sehr!


    Wie in euren Beiträgen dargestellt, gibt es auch im Fuhrpark der AVG einige spannende Änderungen. Nun bin ich immer gerne noch in Ahlheim V4 unterwegs, allerdings habe ich so langsam genug von den älteren Citaros. Werden die Fuhrparkänderungen erst mit Version 5 der Karte veröffentlicht? Denn vielleicht könnte der Fuhrpark ja unabhängig von der Kartenversion hin und wieder mal auf den neuesten Stand gebracht werden. So könnte bis zum Release der Version 5 auch die Version 4 noch interessanter bleiben und ohne lange Wartezeit auf die neue Karte trotzdem weiterhin neuen Fahrspaß bieten.

  • Guten Abend... oder Morgen.. wie auch immer. :D


    Damit es nicht wieder für längere Zeit so ruhig wird, folgt eine kurze beispielhafte Bilderserie. Dazu muss ich aber vorher ein paar Worte loswerden.


    Auch, wenn es in den letzten Tagen/Wochen hier wieder ruhiger geworden ist, sind auf Ahlheim gerade gewaltige Veränderungen im Gange. Neben dem Weiterbau von neuen Bereichen beschäftigen wir uns gerade intensiv mit der Umgestaltung von etwas in die Jahre gekommenen Altbereichen. Außerdem widmen wir uns weiteren "Kleinigkeiten" (so klein sind die gar nicht) bezüglich der Steigerung des Realismus. So haben wir Ahlheim beispielsweise nun ziemlich genau auf der Deutschlandkarte lokalisiert (das ist bei fiktiven Karten ja immer etwas schwierig und am Ende etwas schwammig, aber wir haben da einen recht guten Kompromiss gefunden - denke ich). Die Stadt liegt ziemlich genau mittig zwischen den Städten Geldern, Kevelaer, Xanten/Rheinberg, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Krefeld und Straelen und wird von den Bundesstraßen B9, B59 und B510 durchzogen. Hilfsweise laufen am Rande der Stadt die Bundesstraßen B510a, B510b und B9a/b als Zubringerstraßen mit.


    Warum haben wir das jetzt so genau lokalisiert? Ein Wort: Wegweiser. :D Ahlheim wird gerade umfassend mit passenden Wegweisern und Richtungsanzeigern ausgestattet, die eigens für die Map angefertigt werden. Hier werden auch die diversen Bundesstraßen samt Ziel direkt angegeben, weshalb die Lokalisierung der Stadt so wichtig war.


    Des Weiteren sind wir fleißig dabei, hier und da diverse Spandauobjekte gegen eigens modellierte Objekte auszutauschen. Hohe Priorität haben da natürlich die markanten Gebäude, aber an einigen anderen Stellen sind auch simplere Dinge aus der eigenen Objektschmiede zu finden.


    Und zum Schluss noch eine Info, die viele von euch erfreuen dürfte. Wir haben's getan. Was? Naja... uns entschieden halt. Und zwar werden die Berliner Gehwege auf der kompletten Karte restlos verschwinden. Die Texturen werden gegen mehrere selbsterstellte Texturen ausgetauscht. Wir geben's ja zu... wir haben's ausprobiert und es gibt der ganzen Karte einfach so viel, dass wir dieses nicht gerade kleine Stückchen Arbeit auf uns nehmen. :D


    So, und nun genug der Vorrede. Jede der drei oben genannten Neuerungen könnt ihr auf den folgenden Bildern sehen. Zu sehen ist hier der Bernauer Platz, der zusammen mit dem Hauptbahnhof die zentralste Haltestelle auf Ahlheim ist. Hier spalten sich die Bundesstraßen 9 und 510 auf. Die 510 führt von Ost nach West von Straelen zum Augustentaler Verteilerkreis, wo sie sich zur B510a und B510b nach Kamp Lintfort, Rheinberg und Xanten aufsplittet. Die B9 führt Richtung Süden nach Krefeld.

    Die Spandauer Marienkirche ist nun der Ahlheimer Kreuzeskirche gewichen und der Kirchplatz wurde überarbeitet. Gegenüber befindet sich der business.chest - ein modernes Bürogebäude.

    Und die Berliner Gehwegtextur ist nun grauen Betongussplatten und Pflastersteinen gewichen. :)


    Blick aus Richtung Hauptbahnhof Richtung Westen:


    Blick auf die Ahlheimer Kreuzeskirche (der verzogene Radweg unten links im Bild ist dem Mapping von M+R geschuldet, das wird noch so gut wie möglich überarbeitet)


    Blick aus Richtung Listau kommend


    Blickrichtung Hauptbahnhof, rechts die Front vom business.chest


    Blick auf die Kreuzeskirche von der Nicole-Lemsky-Straße


    So... viel Spaß mit den Bildern. In der Innenstadt hat sich noch sehr viel mehr getan, davon aber zu späterem Zeitpunkt mehr... für mich wird's erstmal Zeit fürs Bett. :D


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Schöne Bilder 😊


    Nur iwie finde ich hat ahlheim kein richtiges Zentrum oder?

    Also ich meine wenn man nach Köln oder wo auch immer will...gibt's ja ein Zentrum mit Läden. Ich finde iwie das dass Ahlheim v4/v5 fehlt 🤷‍♂️auf den Bilder sieht es auch iwie zu aufgeräumt aus. Keinerlei Baustellen, keinerlei wildparker 🙈 ich hoffe ihr versteht was ich meine

  • Sind super Bilder gefällt mir richtig gut was ihr aus ahlheim alles raus holt.

    Aber par fragen hab ich trotzdem, Wird es im Innenstadt Bereich eine bustrasse geben mit Straßenbahn oder nur für die Busse ? Und wird es auch cronoevents geben wo Kirmes oder straßenfeste oder auch Trödelmarkt stattfinden wird.

  • In der Innenstadt hat sich noch sehr viel mehr getan, davon aber zu späterem Zeitpunkt mehr...

    PatrickII Guck Mal hier. :P


    David [GER] In Ahlheim fährt keine Straßenbahn. Und richtige Bustrassen haben wir bereits zwischen der Innenstadt und Harbsen und in Eichenhöhe. Weitere sind nicht geplant. Und um die Chronoevents kümmern wir uns, wenn es an der Zeit ist. Da schauen wir auch, was umsetzbar ist und was nicht.


    LG

  • Das Aufarbeiten der Altbereiche befürworte ich sehr. Das hebt das Niveau doch um ein beträchtliches Stück an. Sieht sehr gut aus!

    Auch die klare topographische Verortung finde ich sinnvoll, wobei die ja auch schon in vorherigen Versionen merklich angedeutet war.

    Gleichzeitig habe bei der Sache auch ein bisschen Bauchschmerzen: Die Stadt ist nun deutlich am linken Niederrhein verortet. Es gibt aber leider einige Gebiete, die passen eher ins Bergische Land oder ins Ruhrgebiet als an den linken Niederrhein.

    Da stellt sich mir die Frage, wie man das vereinbart. So ein Schritt für einen höheren Realismusanspruch ist sehr erfreulich, aber zieht dann auch solche Konsequenzen mit sich. Je konkreter die Verortung wird, desto mehr schränkt man sich halt auch ein.

    Also klar, es bleibt ja eine fiktive Map, im Bereich von V1 und V2 wurde auch recht viel mit Spandau-Objekten gearbeitet, von daher wird man es nicht komplett konsistent hinbekommen, gerade bei Größe kann man das auch nicht erwarten.

    Aber bei den Erweiterungen ab V3 hab ich halt das Gefühl, dass ihr euch nicht sicher wart, in welche Region NRWs das Ganze gelegt werden soll.

    Und klar, egal, wofür man sich jetzt entscheidet, es wird immer Ecken geben, wo man sagt: Passt nicht so ganz rein. Ich will das nur mal als Anregung mitgeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Senator B ()