MB 3/412 D startet nicht

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Guten Morgen zusammen,


    soweit ich weiß, ein bekanntes Problem, fand aber dennoch diesbezüglich nichts mehr im Internet.


    Wenn ich den MB 3/412 D ( über den BBS ) platziere, kann ich den Motor nicht starten. Ursache dafür können ggf. die sehr niedrige Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bus sein, die teilw. mehr als zehnstellig geschätzt werden können. Soweit ich weiß, gab es da mal einen Trick, doch diesen kenne ich nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen?


    Vorsichtshalber habe ich auch mal die Logfile angehängt, auch wenn in dieser wahrscheinlich keine Verknüpfung zum Problem gefunden werden kann.

    Ich bedanke mich im Voraus und wünsche noch eine angenehme Zeit.


    Mit freundlichen Grüßen


    Viktor A. Kaiser

    Dateien

    • logfile.txt

      (46,53 kB, 90 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Also wie man das Fahrzeug im Normalzustand zum Fahren bringt, weiß ich selbstverständlich schon.

    OMSI meint aber, dass im Fahrzeug eine sehr sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und Temperatur herrschen. Deswegen ist es mir nicht möglich, den Motor zu starten.


    Und das ist ein interner Fehler - wie der zu beheben geht, würde ich gerne wissen.

    Ich kann ja mal demnächst noch ein Bild davon aufnehmen, damit es vielleicht etwas klarer wird, wie genau die Situation ausschaut.

  • die Sache am Sprinter ist, dass er mit Umgebungstemperatur gespawnt wird, aber weder Türen noch Heizung einen Effekt haben. Dazu stürzt die Temperatur irgendwann auf die besagten Minus paar Billionen (keine Ahnung) Grad Celsius, was wiederum u. a. das Kaltstartverhalten triggert.


    Hier oder wegen BBS ist er halt gleich mit den Minus paar Billionen °C gespawnt.


    Dadurch eine absolut nutzlose Kiste, wo scheinbar aber noch keinen interessiert hat sonst oder jemand eine Lösung hat.

  • die Sache am Sprinter ist, dass er mit Umgebungstemperatur gespawnt wird, aber weder Türen noch Heizung einen Effekt haben. Dazu stürzt die Temperatur irgendwann auf die besagten Minus paar Billionen (keine Ahnung) Grad Celsius, was wiederum u. a. das Kaltstartverhalten triggert.


    Hier oder wegen BBS ist er halt gleich mit den Minus paar Billionen °C gespawnt.


    Dadurch eine absolut nutzlose Kiste, wo scheinbar aber noch keinen interessiert hat sonst oder jemand eine Lösung hat.

    Du beschreibst das Problem genau richtig.

    Nur meine ich mich daran zu erinnern, dass es vor ewigen Jahren mal eine Art Lösung dazu gab. Wo die aber in dem großen Netz zu finden ist, weiß ich mit dem besten Willen nicht. Meines Wissens nach funktionierte das Fahrzeug aber auch noch anfangs...


    Vielleicht findet eines Tages ja doch noch jemand eine Lösung?

    Kann man nicht vielleicht dieses Kaltstartverhaltenskript entfernen? Oder dass das Fahrzeug die Umgebungstemperatur annimmt - z.B. dass man eine vorherrschende Temperatur im Fahrzeug eingibt - ähnlich wie beim BRT C2?

    2 Mal editiert, zuletzt von [DEU] VAK2514 ()

  • Hi ich hab mich mit dem Bus auseinander gesetzt und hab eine Lösung für das Problem weiteres via pn