OMSI AddOn Hohenkirchen

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Servus,


    ich würde euch bitten die Verkehrszeichen einmal zu tauschen, das Gefahrenzeichen (Wildwechsel) gehört nach oben. Steht zwischen Niederfelden und Wangenbach, Fahrtrichtung Wangenbach




    was mir auch negativ aufgefallen ist, sind die fehlenden Beschilderungen an Bahnübergängen, es fehlen die Baken sowie die durchgezogene Straßenmarkierung (siehe hier)

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Folgendes ist mir aber auf den Linien immer mal wieder aufgefallen: Es sind viel zu wenige Fahrgäste unterwegs.

    Wir schauen uns das im Detail nochmal an. Tatsächlich ist sowas ja (logischerweise) immer abhängig von den Einstellungen, aber wir achten nochmal vermehrt auf das Verhältnis zwischen den anderen Linien :)


    auf einen 30 Min Takt + vlt Kurzläufer

    Die Linie 849 verkehrt ja eh nicht dauerhaft im 15-Minuten-Takt. Gegen Abend wird das ja immer ausgedünnt. Am Wochenende und in den Ferien ist der Fahrplan sowieso ein ganz anderer. Kurzläufer gibt es zudem auf der Linie viele. Aber wir wollen eigentlich ungern darüber diskutieren, ob das sinnvoll ist, da wir ggf. eh die 849 in Zukunft umstrukturieren wollen.


    Wird das mit der Beleuchtung der Laternen behoben. Nachts strahlt alles zu extrem...

    Was ist denn dazu so die Meinung von anderen? Kann das jemand bestätigen?


    Einsamer_Wolf86, wir werden beides nachreichen. Vielen Dank für die Meldungen.


  • So. Ich dache ich melde mich auch mal zu Wort


    RE: OMSI AddOn Hohenkirchen

    Tatsächlich ist ein IBISPlus-Update in Arbeit (aktuell MAN A20)

    In diesem Update werden Fehler behoben, wie :

    • wird der Infobutton in einem Menü getriggert, werden nun die Textfelder geleert und der Hinweis ist nun lesbar (Bild 1)

    Neue Features

    • das Menü "Umlauf_Haltestellen" ist überarbeitet und stellt nun eine andere Version des IBISPlus dar (Bild 2)
    • alle bisherigen Updates sind integriert. Dh. Menüwechsel zum Ende der Fahrt, dann "bitte abfahren" und der 24Uhr Fix
    • Auslaufzeit im IBIS hinzugefügt (Bild 3)
    • Drucker ist vom IBIS abhängig und schaltet erst nach Ablauf der angebenen Zeit (in der IBISPlus_constfile.txt) ab (Bild 3)
    • die Möglichkeit automatische Ansagen und Display Weiterschaltung zu stoppen ist nun integriert (Bild 4)



    Die Bilder sind nicht final. Die spätere Version kann von den gezeigten Bildern abweichen.

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich nun auch einige Runden auf den verschiedenen Linien über die Karte drehen konnte, möchte ich mein Feedback hierzu gerne mit euch teilen.

    Vorweg: Ich bin Gelegenheitsspieler und als solcher möchte ich mich nicht mit dem zeitaufwendigen herunterladen und installieren von frei verfügbaren Mods, Addons und Karten herumschlagen. Ja, ich leiste mir an dieser Stelle den Luxus (oder mache es mir einfach - wie man es sehen möchte), auf einen Knopf drücken zu können und alle Dateien werden automatisch "repariert". Ich habe mich genug mit Fehlermeldungen und -behebungen herumgeschlagen und mittlerweile ist mir meine Zeit dafür einfach zu kostbar.


    Ich war recht schnell nach Release von der Karte überzeugt. Eine Überlandkarte fehlt mir noch in meiner - zugegebenermaßen spartanischen - Steam-Bibliothek, die gerade einmal 3 Payware-Karten enthält. Die Karte bzw. die Screenshots haben es mir angetan und auch von den ersten Videos auf YouTube war ich schnell überzeugt. Die Fahrzeuge sind für mich zweitrangig und eher Beiwerk. Bisher habe ich weder den MAN noch den IVECO länger gefahren, lediglich das IBIS auf Vorbildtreue gecheckt, da es auch bei meinem Arbeitgeber verwendet wird. Da ich standardmäßig meine Runden in einem Citaro drehe, kann ich zu den Fahrzeugen nicht viel sagen.


    Zur Karte möchte ich jedoch ein paar Punkte anmerken. Ich finde sie überaus gelungen, auch wenn ich den "Thüringer-Touch" nicht beurteilen kann, da ich dieses Bundesland bisher kaum - und wenn dann nur zum durchfahren - betreten habe. Aber vielleicht ist das jetzt die Inspiration, eine Sightseeing-Tour vor Ort nachzuholen ;)

    Mir gefällt der Baustil und insbesondere die Stichfahrten - wenngleich ich sie an einer Stelle etwas zu viel finde -, die ich so auch vom Land kenne. Kurven, Berg und Tal, es ist vieles vorhanden, was ich mir erhofft habe. Ich stimme jedoch auch dem User 449 bei seinen Ausführungen zu und vermisse teilweise etwas die Sinnhaftigkeit einiger Straßenzüge oder Anordnungen von Haltestellen.

    Insbesondere am Rasenweg in Hohenkirchen. In einer 5,5 m breiten Straße mit zwei Linienbussen aneinander vorbeikommen mit nichtmal einer Armlänge übrigem Straßenraum? Sportlich. Zumal es in dieser Siedlung perfekte Ausweichmöglichkeiten gäbe, wenn die Haltestellen nach Richtung getrennt und nicht gegenüber lägen. Der Begegnungsfall Bus-Bus könnte an dieser Stelle deutlich entschärft werden, indem die Linie nicht in beiden Richtung durch dieselbe Straße geführt wird.

    Ich bin grundsätzlich ein Fan von Herausforderungen aber ähnlich wie hier habe ich auch in Herrenhof meine Zweifel, ob dort in der Realität mit Gelenkbussen an diesen Stellen gefahren werden würde. Hier komme ich schon zu etwas grundsätzlichem, an dem ich mich (bzw. eher mein Angebotsplaner-Herz) am meisten Störe: Das Liniennetz und der Fahrplan.


    Es tut mir Leid aber von dem auf der Map abgebildeten Fahrplan halte ich wenig. Wie bereits hier im Thread erwähnt verfügt die 849 mit einem 15-Min-Takt in meinen Augen ein Überangebot, das übrigens in den Ferien auf einen 30-Min-Takt ausgedünnt wird? Über den kompletten Tag und auf dem kompletten Linienweg? Es erschließt sich mir auch nicht, weshalb die Strecke zum Gasthof Dernau nur an Schultagen bedient wird, da fährt in den Ferien und am Wochenende kein einziger Bus aber wenn was fährt, dann im 15-Min-Takt. Mein Vorschlag: Linie 849 im Stundentakt zwischen Herrenhof Bahnhof und Hohenkirchen Bahnhof (optional zur Minute 30 ab Hohenkirchen, weil dann kein Zug nach Herrenhof fährt) mit Kurzläufern, die zwischen Hohenkirchen - Treppendorf und Herrenhof - Kiliansroda einen 30-Min-Takt bilden und Anschluss am Bahnhof zur Bahn haben.

    Die Kurzläufer, die ggf. auch als neue Linie eingeführt werden könnten, würden dann auch die Bedienung vom Gewerbepark Nolching und Gasthof Dernau sicherstellen. Andererseits könnte man auch versuchen die Linien am Gewerbepark und Gasthof zu verknüpfen, sodass dann ein Umlauf folgendes fährt: Gasthof Dernau - Gewerbepark Nolching - Kiliansroda - Gewerbepark Nolching - Gasthof Dernau - Treppendorf - Gasthof Dernau und wieder von vorne. Ich muss an dieser Stelle auch erwähnen, dass ich den Vorschlag eines anderen Users, in Herrenhof und Hohenkirchen einen Stadtbus einzubauen, sehr interessant finde. Im Sinne der Kurzweiligkeit würde ich diesen dann aber - untypisch für Überlandlinien/Umlaufpläne - in den Überlandverkehr integrieren, da es sonst schnell öde werden könnte, wenn ständig dieselben Haltestellen abgeklappert werden.


    Dieses Stichwort bringt mich zur Linie 855. Eine schnuckelige kleine Touri-Linie, die leider durch den Umstieg in Oberhof ein wenig an Attraktivität verliert, zumal jede Zweite Fahrt umsteigetechnisch "ins leere" läuft. Damit auch die Menschen in Rotterode ein vernünftiges Angebot mit Direktverbindung zum Bahnhof Hohenkirchen erhalten, würde ich die 855 alle zwei Stunden vom Schloss Luisenthal zum Bahnhof Hohenkirchen fahren lassen, eine zusätzliche Haltestelle am Kreisel am Ortseingang Wengenbach einrichten und die ausfallende Bedienung des Mönchpiffel in dieser Stunde mit einer Verlängerung der 852 sicherstellen. Früh- und Spätfahrten könnten in Rotterode enden und in Zeiten, in denen das Schloss nicht bedient wird, auch stündlich angeboten werden. Die Bedienzeiten halte ich übrigens nicht für Rentner-freundlich, die wollen auch in den Ferien meist schon um 9 Uhr ihre Wanderung antreten und kommen mit dem ersten Bus erst um 13 Uhr am Schloss an :p. Abends hingegen halte ich die Betriebszeiten auf der 855 für minimal zu lang :D.

    An dieser Stelle muss ich jedoch die Einarbeitung der (vmtl. für den langen Betriebszeitraum verantwortlichen) "Zubringerfahrten" der Linie 855, die vor Betriebsbeginn und nach Betriebsende auf der 854 vorhanden sind, lobend erwähnen!


    Zu guter Letzt noch zur 854. Verlängert diese doch bitte auch vormittags zur Kirche in Wengenbach und zur Therme, die Einwohner und Frühschwimmer werden es euch danken ;) Denkbar wäre ja z.B. Fahrten ab Wengenbach Bahnhof bis zur Therme und Fahrten ab Gothastr. bis zum Bahnhof Hohenkirchen zu führen.


    Generell verstehe ich übrigens die Anbindung der Gesamtschule nicht so ganz. Das diese zu den Unterrichtszeiten morgens, mittags und ggf. nachmittags von allen Linien bedient wird finde ich gut, die Bedienung in den Randzeiten halte ich jedoch für überflüssig, da dort sonst nichts weiter an Fahrgastpotenzial vorhanden ist und die Gesamtschule durch die 852 ganztägig erschlossen ist. Hier wäre potenzial, den straffen Fahrplan etwas zu entschärfen, wenngleich ich trotzdem auch für eine Überarbeitung der Fahrzeiten bin. Durchschnittlich hatte ich bei meinen Fahrten 2,5 min. Verspätung, das meiste wegen des wartens auf freie Fahrt an Einmündungen/Kreuzungen.


    Abschließend möchte ich nochmal betonen das mir die Map wirklich sehr gut gefällt und ich sie auch weiterhin gerne fahren werde. Ich glaube allerdings, dass gerade im Bereich der Fahr- und Umlaufplanung noch mehr Potenzial vorhanden ist, als die aktuell vorhandenen (meiner Meinung nach zufällig gewählten) Kurzläufer und Liniendurchbindungen. Ich freue mich zu sehen, was ihr aus dem Feedback der Community macht :)


    Grüsse


    Kai

  • Moin KaiD,


    vielen Dank für dein ausführliches Feedback. Es freut und, dass dir v.a. die Gestaltung der Karte größtenteils so gut gefällt. Dennoch wollen wir uns natürlich auch deinen Kritikpunkten annehmen.


    Es sei allgemein in Bezug auf den Fahrplan gesagt, dass wir eine angenehme Mischung "für alle" (egal ob Einsteiger oder OMSI-Profi) erwischen wollten. Das heißt, dass wir bspw. bei den Stichfahrten zur Gesamtschule Hohenkirchen vorsichtig waren. Uns ist klar, dass eine Bedienung dorthin zu jeder Uhrzeit keinen Sinn macht. Hätten wir dies jedoch in unseren Fahrplan implementiert, so ständen auf einmal für die Linie 852 insgesamt 16 verschiedene Routen zur Auswahl, statt der bisherigen 8, die ich bereits grenzwertig finde. Dazu kommt, dass sich die Routen dann nicht mehr einfach im Handbuch durch eine Auflistung der verschiedenen Start- und Endpunkte ablesen lassen würden, sondern man zusätzlich auch noch solche Hinweise brauchen würde. Selbiges gilt natürlich für die Hilfspfeile. Das würde Einsteiger und z.T. Fortgeschrittene überfordern.


    Meine persönliche Meinung dazu ist (die allerdings bitte nicht als Kritik zu verstehen ist), dass in der Webdisk oft vergessen wird, dass es auch viele gibt, die nur selten in OMSI unterwegs sind und sich (ähnlich wie KaiD) nur hin und wieder ein AddOn kaufen (eben weil es einfacher ist). Ich verstehe total, warum sie hier oft vergessen werden (man hört eben in dieser Umgebung selten was von ihnen), aber wir - als Entwickler - dürfen sie nicht gänzlich vergessen. Für uns wäre die unterschiedliche Anbindung der Schule kein Problem gewesen, vermutlich eine Sache von 1,5h Arbeit (wenn überhaupt). Das hätte aber stellenweise für Verwirrung gesorgt.


    Ein zusätzliches Problem liegt in der Unbeliebtheit von mehreren Linien, die sich (viel) Fahrtstrecke teilen. Wir stimmen dir in einigen Punkten zu und werden künftig auch solche Linien (die sich Fahrtstrecke teilen) implementieren (s. weiter unten). Jedoch, wäre das zu Release der Fall gewesen und wir hätten aus der Kartengröße 6-7 Linien "herausgestampft", die sich vermehrt Linienweg teilen, so hätte man uns "künstliche Streckung" vorgeworfen und damit ja ggf. auch recht gehabt. Das wollten wir nicht, daher gibt es zumeist für jede Linie einen eigenen Fahrweg.


    Diese beiden Gradwanderungen sind größtenteils die "Übeltäter" und die Antwort für viele deiner Punkte. Trotzdem ist deswegen ja das Fahrplan-Konzept noch lange nicht begründet. Gibt es Ideen, die gut implementierbar sind, ohne dass sich viele beschweren oder verwirrt sind, so werden wir uns denen auch annehmen. Dafür ein paar Beispiele, was wir planen, auch wenn noch nicht sicher ist, dass das alles so passiert:

    • Der Rasenweg in Hohenkirchen wird nach dieser und vorangegangenen Nachrichten vermutlich eine Neustrukturierung des Linienverlaufes erfahren, um Begegnungen zwischen den Bussen angenehmer zu gestalten und insgesamt einen realistischeren Linienverlauf zu erhalten.
    • Eine Neustrukturierung des Fahrplans für die 849. (Dabei ist wichtig anzumerken, dass der Fahrplan an eine reale Linie angelehnt ist, weshalb sich bspw. der grundsätzliche Takt nicht großartig ändern wird.) Eine neue Linie wird größtenteils parallel zur Linie 849 laufen, in Herrenhof jedoch woanders ändern und nicht zum Gasthof Dernau fahren. Sie ist eine Art Expressbuslinie und wird immer abwechselnd mit der Linie 849 starten, womit auf der "Hauptstrecke" Hohenkirchen - Herrenhof ein 15-Minuten-Takt bestehen bleibt, kleinere Dörfer, wie Krahnberg, jedoch nur von einer Linie bedient werden und dadurch auf einen realistischeren 30-Minuten-Takt ausgedünnt werden. Näheres dazu, wenn wir so weit sind.
    • Eine weitere neue Linie, die das Problem der zu häufigen oder zu seltenen Busse durch das Neubaugebiet in Hohenkirchen zum Gasthof Dernau hin behebt. Diese Linie wird im 30-Minuten-Takt verkehren und künftig nord-westlich vom Gasthof Dernau weitere Dörfer anbinden. Die Linie 849 wird nur noch unter der Woche, zu Hauptverkehrszeiten, weiter bis zum Gasthof Dernau fahren (wo mittlerweile auch ein Dorf ist und nicht "nur" ein Gasthof). Damit gibt es für das Neubaugebiet unter der Woche zu Stoßzeiten einen 15-Minuten-Takt zum Bahnhof, sonst einen regulären 30-Minuten-Takt (ggf. zum Samstag oder Sonntag weiter ausgedünnt, so konkret sind die Planungen noch nicht). Auch hierzu gibt es Informationen, wenn wir so weit sind.


    Wir hoffen, dass diese Maßnahmen die "Kritik" am Fahrplan deutlich reduzieren wird, auch wenn uns klar ist, dass man nie alle glücklich machen kann.


    Sollten wir auf etwas, was du, KaiD, geschrieben hast, nicht eingegangen sein, worauf du aber unbedingt eine Antwort haben willst, kannst du dich gerne nochmal melden. Wir wollen die Karte gerne verbessern und v.a. wenn es konstruktive Kritik gibt, macht das sogar richtig Spaß!


    Vielen Dank für dein Feedback!


    Viele Grüße,

    Cedric und Tobias

  • Guten Abend,


    erstmal eine tolle Stellungnahme von Euch.


    Hätte aber, noch ein paar Anregungen: - Die Therme ist so ein schöner Wendeort, warum gibt es dort nur 3 Minuten Wendezeit gern verbessern.

    - Ein SEV oder ein Schloss Shuttle mit größerer Fahrzeit wäre auch noch eine tolle Sache.

    - Aber auch die weitere Einbindung von Tönen für das Trapeze finde ich wichtig, wie zum Beispiel: realer Abfahrtston


    LG

  • Finde Karte sehr schön man könnte ja die 854 etwas verlängern zum endpunkt 855 wo man ein Linienwechsel auf 855 zum Schloss und rückzu ein Linienwechsel von der 855 auf 854. Wäre auch reiz voll.

    Sandstein voller Leben

    Einmal editiert, zuletzt von Staaken79 () aus folgendem Grund: Unnötiges Vollzitat entfernt.

  • Hallo,


    nun konnte ich endlich die Map Hohenkirchen ausgiebig testen: Als gelegentlicher Besucher in Thüringen konnte ich einige Stellen wirklich gut erkennen. Mir ist aufgefallen, dass auf der Map viele Laternen mit Leuchtstoffröhren aufgestellt worden sind. Meines Erachtens sind diese in der damaligen DDR aber nie zum Einsatz, sondern ein Produkt aus dem "Westen". Hier könnte man entweder die alten DDR-Laternen, die ich auch auf der Map finden konnte, oder moderne Straßenbeleuchtung einsetzen. Auch die Bebauung könnte teilweise, z.B. in Hohenkirchen und Herrenhof, noch mehr einer ostdeutschen Stadt nachempfunden sein.

    Zudem finde ich die Linie 855 als Touristenlinie sehr schön gestaltet, allerdings könnte der Parkplatz vor dem Schloss sogar noch etwas "touristischer" gestaltet werden, d.h. den Parkplatz größer mit vollständiger Pflasterung und Schrankenanlage ausbauen oder auch an der Haltestelle eine Haltebucht mit Kaphaltestelle errichten.

    Eine andere Idee wäre auch noch, den Schloss als Drehpunkt einiger Touristlinien auszubauen (Bau mehrerer Bussteige) und den Lauf der 854 dabei mit einer weiteren Sonderlinie zu nutzen - diese Linien könnten dazu werbewirksame Namen bekommen (z.B. Schlosslinie, Naturlinie etc.).


    Sonst großes Lob für diese sehr schön gestaltete Map! Ich freue mich auf die kommenden Updates.

  • Ich bin jetzt mal ein paar Runden auf Hohenkirchen unterwegs gewesen und muss auch sagen, dass die Karte ganz gut geworden ist. Am Bahnhof in Hohenkirchen und am Gewerbepark in Herrenhof läuft die Karte bei mir ein wenig ruckelig.


    Was mich aber triggert: Die unglaubliche Anzahl an Halteverbotsschildern und generell wie Verkehrszeichen aufgestellt wurden.

    Die Zeichen stehen mitten auf dem Fußweg, teilweise steht Schild neben Schild oder ein Schild steht direkt neben einem Laternenmast, wo man das Schild hätte besser dran befestigen können. Auch das die vielen Halteverbotsschilder längs zur Fahrbahn stehen finde ich ein wenig merkwürdig. Auch ist mir aufgefallen, dass Vorfahrtszeichen mal vor einer Einmündung/Kreuzung stehen und mal danach. Ich glaube nach der Einmündung/Kreuzung wäre richtig. An manchen Stellen hätte man auch aus einzelnen Tempo 30 Schilder eine große Tempo 30 Zone machen können (Bsp. Gebiet um die HST. Hohenkirchen Rasenweg). Ich biege oft aus einer Straße in der 30 Km/h erlaubt sind in eine andere Straße ab und sehe wieder ein Tempo 30 Schild.


    Im Editor hab ich dann noch in der Nähe der Ortschaft Krahnberg was lustiges gefunden :"D:


    Macht weiter so! Mir gefällt die Karte sehr gut und ich bin auf weitere Updates und Linienerweiterungen gespannt!

  • RE: OMSI AddOn Hohenkirchen

    Tatsächlich ist ein IBISPlus-Update in Arbeit (aktuell MAN A20)

    So es gibt weitere Fortschritte. "Ab jetzt" können Ziele geschildert werden mit der "passenden Textur". Außerdem können alternative Ziele geschildert werden ohne das der Fahrtverlauf gelöscht wird. Oben in grau, die Endhaltestelle lt. Fahrplan, darunter das alternative Ziel, welches auf der Matrix angezeigt wird. Der Zieltext kann immer verändert werden, wird aber mit erneuter Kurseingabe überschrieben.

    #NICHTSELBSTVERSTÄNDLICH

  • Zum einen gibt es noch zwei Schilder, die viel zu dicht richtung Straße stehen, einmal in Hohenkirchen Rathaus wenn man nach links in die Haltestelle einfährt und dann noch in der Einfahrt am Bahnhof in Wangenbach.


    Zum anderen wird auch in diesem Bus das Ticket von den Fahrgästen nicht mitgenommen.

  • Hallo.


    Heute habe ich wieder neues zu berichten. Zuvor möchte ich aber sagen, dass ich das IBISPlus nicht neu erfunden habe. Federführend für die Scripts waren

    Martel Ratchev, Christian Rolle und Benedikt Steffens. So gab es z.B. "ausgeklammerte" Elemente die ich aufgegriffen und weiterverarbeitet habe. Danke dafür. Auch möchte ich erwähnen, dass damals mein Patch für die 24 Stunden-Problematik und auch beim Release dieses AddOns evtl von mir Fehler eingebaut wurden, von denen ich nichts weiß oder wusste und die nicht von anderen Entwicklern produziert worden.

    Nein es gab keinen Beef oder eine Ansage. Ich möchte das einfach mal gesagt haben



    Nun zum IBISPlus...


    Einige kennen sicher noch den "Nachlauf" im Faremaster von Morpheus, bei dem der Drucker aktiv bleibt bei abgeschalteter Elektrik. Diesen habe ich nun in den Fahrzeugen dieses Add Ons verwirklicht. Die Zeit kann wieder via constfile eingestellt werden. Während dieser Zeit, ist der Drucker und das IBISPlus weiterhin bedienbar und auch die Matrix wird währenddessen nicht abgeschaltet, dh. die Fahrgäste rennen nicht weg.


    Unten eine Liste der "Features bzw. Änderungen".

    Hier nun eine Liste der neuen Features auf einem Blick (enthalten im MAN und Iveco):


    - verschiedene Bootmodis die in der constfile.txt abgeändert werden können

    - Selbsterhalt IBISPlus, Innenanzeige, Matrix und Drucker (der via constfile.txt abgeändert werden kann)

    - "neuere Softwareversion" beim Umlauf (Textfelder auseinander genommen und neu angeordnet, Textexturen abgeändert, Script abgeändert)

    - die Uhrzeit im IBIS wird gelöscht, wenn es keine Fahrt nach Fahrplan ist (vorher stand dort ohne Fahrplan 0:00)

    - "Info-Button" in vielen Menüs erreichbar

    - Fehler das Inhalte in den Textfeldern zu sehen waren obwohl sie hätten gelöscht werden müssen und es so zu Problemen kam (Infobutton, Besetztgrad)

    - Fehler behoben, bei dem die Textexturen von mir falsch eingestellt waren und es (zumindest bei mir) dazu kam, dass Buchstaben verschluckt worden

    - im Menü drei wird nun Ziel angezeigt und nicht mehr Umlauf

    - wird nun ein Ziel eingegeben, hat das Priorität, was zuletzt eingegeben wurde.

    - das Eingeben eines Ziels überschreibt nicht (mehr ka.) den Fahrtverlauf

    - es gibt einen Hinweis abzufahren, der an der Startaltstelle einen Hinweis anzeigt und quittiert werden möchte durch den "Daumen hoch" oder durch die Abfahrt

    - automatisches umschalten ins Menü 2 bei letzter Haltestelle

    [...]


    Das IBISPlus Script bekommt im Update einen eigenen Order, was praktisch ist um die constfile.txt schnell zu erreichen.




    Weitere Updates welche die Fahrzeuge im Allgemeinen betreffen:


    - bei Motor aus und der daraus enstehenden "halben Beleuchtung im Fahrzeug", wird im Update Scriptseitig verhindert, das die Fahrgäste meckern

    - nach dem Drucken eines Fahrscheins, wird dieser von der KI abgerissen und verbleibt nicht mehr auf dem Drucker

    [...]

  • Die Karte ist insgesamt sehr schön, auch aus Performance-Sicht ist sie gut, allerdings müsste man die Breite der Straßen (Stadt und Überland) berücksichtigen, die selbst für ein kleines Fahrzeug zu schmal sind.

    My specific: | CPU: AMD Ryzen 5 5600X 3.7 Ghz | MOBO:

    MSI Tomahawk B450 Max | GPU: Nvidia GeForce RTX 3060 12GB | RAM:

    Crucial Ballistix 2x8 GB, DDR4, 3600 MHz, CL16 | Crucial MX500 1000 GB (omsi installed)

    forum.png

  • Die Karte ist insgesamt sehr schön, auch aus Performance-Sicht ist sie gut, allerdings müsste man die Breite der Straßen (Stadt und Überland) berücksichtigen, die selbst für ein kleines Fahrzeug zu schmal sind.

    Habe ich schonmal geschrieben, aber das kann durchaus realistisch sein. Hier fährt beispielsweise ein normaler C2 auf Linie durch und eine Einbahnstraße ist es auch nicht: https://www.google.com/maps/place/K%C3%B6nigstuhl,+69117+Heidelberg/@49.3842297,8.716198,3a,75y,167.5h,73.32t/data=!3m6!1e1!3m4!1sMb1iohtPye37BB2iUa_gUQ!2e0!7i16384!8i8192!4m7!3m6!1s0x4797c04cc5600677:0x32113785c095366f!8m2!3d49.4025547!4d8.7278093!10e5!16s%2Fg%2F12lwbz7gh?hl=de&entry=ttu

    MfG

    Pictor


    Du hast eine Frage bezüglich Repaints oder der Repainterstellung? - Schreibe mir eine PN!

  • Die Karte ist insgesamt sehr schön, auch aus Performance-Sicht ist sie gut, allerdings müsste man die Breite der Straßen (Stadt und Überland) berücksichtigen, die selbst für ein kleines Fahrzeug zu schmal sind.

    Das wurde in vielen Videos von verschiedenen YouTuber bemängelt. Das man in den Gegenverkehr fahren muss um ordentlich ab zu biegen finde ich genauso schlimm. Die Haltestellen die nicht gut einsehbar sind sollten mit ein roten Punkt bzw. roten Dreckeck versehen werden das da mit warnblicker gehalten wird.

    Sandstein voller Leben

  • sind eigentlich auch SEV fahrten geplant? oder auch ein subunternehmer der neu eingezogen ist?

    Aktuell noch nicht. Wir arbeiten zur Zeit an der neuen Linie, sowie der (größtenteils) parallelen Expresslinie zur 849. Dazu haben wir ja schon mal vor einigen Wochen was geschrieben. SEV macht somit erst nach den Linienerweiterungen überhaupt Sinn. Wir werden es uns dann überlegen. Ein Subunternehmer ist nicht geplant.


    die Breite der Straßen (Stadt und Überland) berücksichtigen, die selbst für ein kleines Fahrzeug zu schmal sind.

    Wir optimieren gerne weiter unsere Karte, die Aussage ist aber zu pauschal. Wenn konkrete Orte genannt sind, schauen wir uns diese gerne an :)


    aber es wäre ja mal angebracht den dazugehörigen Bus zu reparieren weil immer noch einige Bedienelemente nicht funktionieren.

    Auch das bitte konkretisieren, es gibt ja nicht nur einen Bus und dann stellt sich auch die Frage, was genau noch gewünscht ist. Pencil Washington ist fleißig dabei die Busse zu verbessern und macht, was er machen kann.


    Die Haltestellen die nicht gut einsehbar sind sollten mit ein roten Punkt bzw. roten Dreckeck versehen werden das da mit warnblicker gehalten wird.

    Das gibt es, aus unserer Sicht, nur vereinzelt in der Realität und ist nicht geplant.


    Viele Grüße,

    Cedric und Tobias