Ahlheim 4 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Bananafood

    Laut Facebook die 2. Betaphase. Meines Wissens liegt der Post allerdings schon 4 Wochen zurück, weswegen eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie hinter dem 24. Adventstürchen steckt. Lassen wir uns doch einfach überraschen ;)

    „Die Wahrheit der Menschen sind die unwiderlegbaren Irrtümer.“ ~ Friedrich Nietzsche

  • Die Releasediskussion kann ich beenden. Wie ihr alle vermutlich schon gemerkt habt, war Ahlheim V4 nicht im 24. Türchen des Kalenders. Wir brauchen noch ein bisschen Zeit, um alles zu testen und hier und da noch ein paar Dinge gestalterisch zu überarbeiten.


    Die gute Nachricht ist allerdings, dass wir es mittlerweile endlich geschafft haben, alle Fehler aus der ersten Betaphase zu beheben (zumindest alle, die man beheben kann) und jetzt wirklich in die zweite Testphase starten können. Dies wird auch wieder ca. einen Monat in Anspruch nehmen und wenn die Fehler, die dann eventuell noch auftauchen, behoben sind, geht es an die Releasearbeit (Readme schreiben, Zusatzcontent zusammensuchen, etc.). Dann wird es noch einen finalen Betatest zur Installation geben und sobald dieser abgeschlossen ist, wird die Karte dann auch für alle bereitgestellt. Aber wie gesagt - das wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld. :)

  • Bessere News zum Weihnachtsfest kann es doch glatt gar nicht mehr geben. Ich wünsche viel Spaß und viel Glück in der nächsten Betaphase und bleibe extremst gespannt auf die Map.


    Es ist bald geschafft und ihr könnt stolz auf dieses Projekt sein. Ein frohes Fest und einen guten Rutsch.

  • Hallo,


    könnt ihr schon etwas mehr zu den Chrono events sagen? Werden es einige Umleitungen (wegen Bauarbeiten, Proteste, usw.) , Shuttles zum Veranstalltungen (welchen?:)) , SEVs oder historischen Fahrten geben?


    LG

    LimeRock

  • I've been following this map's development for quite some time, and as the release is approaching, I want to say just one thing: This map is going to be amazing!

    While I've never played Ahlheim v3, I have played on several similar maps, and Ahlheim v4 is looking to be the most promising yet.

    I can already feel it's going to be tough competition for Städtedreieck v3, ALU, Waldhofen 2013 and others.

  • I've been following this map's development for quite some time, and as the release is approaching, I want to say just one thing: This map is going to be amazing!

    While I've never played Ahlheim v3, I have played on several similar maps, and Ahlheim v4 is looking to be the most promising yet.

    I can already feel it's going to be tough competition for Städtedreieck v3, ALU, Waldhofen 2013 and others.

    Totally agreed of that

    My specific: | CPU: AMD Ryzen 5 5600X 3.7 Ghz | MOBO:

    MSI Tomahawk B450 Max | GPU: Nvidia GeForce RTX 3060 12GB | RAM:

    Crucial Ballistix 2x8 GB, DDR4, 3600 MHz, CL16 | Crucial MX500 1000 GB (omsi installed)

    forum.png

  • Ich zitiere mal Sascha dazu:

    Zitat

    Die gute Nachricht ist allerdings, dass wir es mittlerweile endlich geschafft haben, alle Fehler aus der ersten Betaphase zu beheben (zumindest alle, die man beheben kann) und jetzt wirklich in die zweite Testphase starten können. Dies wird auch wieder ca. einen Monat in Anspruch nehmen und wenn die Fehler, die dann eventuell noch auftauchen, behoben sind, geht es an die Releasearbeit (Readme schreiben, Zusatzcontent zusammensuchen, etc.). Dann wird es noch einen finalen Betatest zur Installation geben und sobald dieser abgeschlossen ist, wird die Karte dann auch für alle bereitgestellt. Aber wie gesagt - das wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld.

    Weitere Anfragen diesbezüglich bitte ich zu unterlassen. Wir arbeiten konsequent weiter.

  • Mahlzeit zusammen,


    wir möchten euch hiermit unsere letzte #backgroundinfo präsentieren, die wir auch auf Facebook somit beenden werden. Ein letztes Mal gibt es nochmal einen besonderen Spot der Karte mit der Hintergrundgeschichte dazu zu lesen. Das Ganze hat allerdings auch was Gutes - denn gleichzeitig können wir euch die gute Nachricht überbringen, dass die Betatests soweit abgeschlossen sind. Folglich wird jetzt noch die Installation getestet und Dateien wie beispielsweise die ReadMe geschrieben. Nach derzeitigem Stand wird Ende nächster Woche dann ein Abstimmungstermin mit allen Teammitgliedern stattfinden, sodass wir dann hoffentlich zügig releasen können. Nach über 6 Jahren Bauzeit ist es uns natürlich auch zu einer Herzensangelegenheit geworden, unser "Baby" in die OMSI-Welt zu entlassen. Nähere Infos dazu folgen selbstverständlich so schnell wie es uns möglich ist. Bitte bedenkt - es kann natürlich immer etwas dazwischen kommen, aber wir sind definitiv sehr kurz davor, die Ziellinie zu überschreiten. :)


    Die letzte Backgroundinfo möchten wir dazu nutzen, um nochmals unseren ganz besonderen Schatz der Karte genauer vorzustellen - die Zeche Hindenburg im Ahlheimer Stadtteil Sternenberg. Beim Bau dieses Bergwerks haben wir als Team wochenlange Recherche durchgeführt (sogar eine Führung durch die Essener Zeche Zollverein gemacht), sind für Texturfotos durch das halbe Ruhrgebiet gefahren, haben das ganze Zeug letztendlich in Blender zusammengeklöppelt und nach Vorbild diverser realer Zechen auf die Karte gebracht. Die Zeche Hindenburg ist also nicht ohne Grund unsere Lieblingsstelle auf der Karte. Grund genug, sie als letzten visuellen Eindruck vor dem Release nochmal in voller Breite zu präsentieren.


    Die Zeche Hindenburg ist ein stillgelegtes Bergwerk in Ahlheim-Sternenberg und seit den frühen 2000ern ein UNESCO-Welterbe. Gut 100 Jahre liegen zwischen den ersten Arbeiten an der Zeche und der Stilllegung (1874-1976).

    Im Jahre 1874 wurden erste Abteufarbeiten gestartet und ca. 3 Jahre später auch ein abbauwürdiges Kohlevorkommen erschlossen. Zur Förderung wurde zu dieser Zeit eine der ältesten Fördertürme gebaut - ein sogenannter Malakoffturm. Diesen seht ihr hier (Schacht I/II):


    1890 war schließlich Schacht III förderbereit, dessen Abteufarbeiten 1886 begannen. Hier war man architektonisch schon etwas weiter und hat nicht auf die teure und aufwändige Errichtung eines Malakoffturms, sondern auf ein stählernes Fördergerüst gesetzt. Der Schacht ist hier auf dem Bild rechts neben dem Malakoffturm zu sehen.


    Da zu Zeiten des zweiten Weltkriegs die Fördernachforderung so hoch anstieg, wurden die Abteufarbeiten für einen zentralen Förderschacht aufgenommen. Der übertägige Ausbau wurde allerdings erst nach dem Krieg - im Jahre 1949 fortgesetzt. Der neue Schacht IV erhielt ein großes Doppelbockfördergerüst und unter Tage wurde ein Durchschlag zu den Schächten I, II und III vorgenommen. Nahezu zeitgleich hat man aufgrund von weiteren Kohlevorkommen und der Befürchtung eines Einsturzes der Abbauräume und der Durchschlagverbindungen zu den einzelnen Schächten letztendlich noch Schacht V errichtet, den man hier links neben Schacht IV sieht.


    Hinter und neben Schacht IV wurde schließlich bei der neuen immensen Größe des Bergwerks eine eigene Aufbereitungsanlage erbaut - bestehend aus einer Kokerei und einer Kohlenwäsche. Diese befindet sich direkt neben der ehemaligen Haupteinfahrt.


    Zur Beförderung der Kohle innerhalb der Anlage und aus der Anlage heraus ist letztendlich ein großes Gleisnetz entstanden. Allerdings holt sich die Natur mit der Zeit alles zurück, was der Mensch ihr weggenommen hat. Daher ist nur noch ein kleiner deutlich sichtbarer Teil übrig.


    Direkt neben dem Bergwerk befindet sich die Halde Hindenburg. Dieser Hügel entstand über die Zeit des Zechenbetriebs durch Aufschüttungen von nicht verwertbaren Erdbestandteilen aus unter Tage. Nach der Ernennung zum UNESCO-Welterbe wurde der höchste Punkt der Halde mit einem Aussichtspunkt - der sogenannten Himmelstreppe versehen, die von der anderen Seite der Halde aus zugänglich ist.


    Bei der Ernennung zum Welterbe hat natürlich auch die Stadt Ahlheim keine Mühen gescheut und gerade die Linie 131 beworben, die vor der Ankunft an der Endhaltestelle Zeche Hindenburg auch durch die ehemaligen Bergarbeitersiedlungen fährt.




    Für Touristen und andere interessierte Menschen wurden im Laufe der Zeit ebenfalls einige kleine bauliche Zusatzarbeiten vorgenommen, wie zum Beispiel kleine Fördergerüste und Loren mit der altbekannten Aufschrift "Glück auf!". Das Haltestellenschild an der Endhaltestelle wurde ebenfalls modifiziert und mit einem besonderen Schriftzug und einer Abfahrtsanzeige versehen.





    Zum Schluss noch ein Luftbild des Zechengeländes:


    Steckbrief über die realen Vorbilder der Zechengebäude:


    Schacht 1/2 (Malakoffturm):


    Vorbild: Malakoffturm Zeche Hardenberg, Dortmund (Baujahr 1875)
    Baujahr: 1890
    Höhe: ca. 30 - 35 Meter


    Schacht 3 (Fördergerüst):


    Vorbild: Zollverein Schacht 3/7/10
    Baujahr: 1920
    Höhe: ca. 33 Meter


    Schacht 4 (Fördergerüst):


    Vorbild: Zollverein Schacht 12
    Baujahr: 1931
    Höhe: ca. 55 Meter


    Schacht 5 (Fördergerüst):


    Vorbild: Zollverein Schacht 3/7/10
    Baujahr: 1920
    Höhe: ca. 33 Meter


    Kohlenwäsche:


    Vorbild: Kohlenwäsche Zollverein
    Baujahr: 1920


    Halde Hindenburg:


    Vorbilder: Halde Hoheward Herten/Tetraederplattform Bottrop
    Höhe: ca. 55 Meter (mit Himmelstreppe ca. 85 Meter)


    Das war's dann. Wir hoffen natürlich, dass euch der letzte Einblick gefallen hat. Eventuell wird es vor dem Release noch ein kleines Let's Test geben, um euch auch mal ein paar bewegte Bilder zu zeigen. Das steht aber noch nicht ganz fest - also nehmt das jetzt nicht für bare Münze. :D


    Glück auf!

    Das Ahlheim-Team

  • Hallo Sascha_AVG


    Das sind doch mal mega gute Neuigkeiten in Zeiten von Lockdown, HomeOffice/Schooling und Co.

    Dank euch spriest die Freude auf diese Karte mit einem Enormen Schub gerade wieder Hoch und die Vorfreude ist kaum zu bremsen. :)

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • Toller Ausflug in die Geschichte des Bergwerks und der Zeche. Vielen Dank dafür!

    Ich freue mich unglaublich auf die neue Karte bin ich doch aktuell viel auf Ahlheim-Laurenzbach Updatet unterwegs.

    Liebe Grüße aus dem Rheinbahnland

    Thomas

  • Das sind ja tolle Neuigkeiten! Auch die Infos sind wieder hochinteressant! Die Zeche Hindenburg ist nicht nur gestalterisch auf hohem Niveau, auch die Arbeit die ihr in den Aufbau dieser investiert habt, ist wirklich beeindruckend! Das macht den Abschnitt in Verbindung mit der ganzen Karte sehr besonders.


    Ich schließe mich DeeJee94 an, freue mich sehr auf die Karte und das Erkunden! Seit mehr als einem Jahr ist es nun schon fester Bestandteil meiner täglichen Routine, einmal hier und auf Facebook vorbeizuschauen und die Entwicklung von Ahlheim 4 zu verfolgen. Ich schätze eure Arbeit sehr! :)

  • Ahlheim V4 wird sicher ein von der besten OMSI Karten sein (vielleicht die beste Karte 2021...). Es sieht nicht nur super aus, aber es hat auch ein sehr überarbeitetes Straßennetz und Geschichte. Ich hoffe, dass auch die FPS ein bischen besser als auf die V3 sind. :)

  • Wie immer super Qualität. Mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet. Die DFI Anzeigetafel an der Endhaltestelle Zeche Hindenburg ist mir sofort aufgefallen großartig. Auch der "Glück auf" Wagen ist spitze :thumbup::)


    Viele Grüße

    Viele Grüße

  • Sehr schön, Sascha! Mich freut es ganz besonders, dass sich dieses Projekt allmählich der Fertigstellung nähert. :-)

    Alter Meckerzausel mit Halbglatze.

  • Gibt es denn einige Stellen,an denen es performancetechnisch sehr problematisch ist?


    Ich hatte immer Probleme am Hbf in der V3. Ich meine mich erinnern zu können, dass ihr da mal geschrieben hattet, dass der Bereich komplett überarbeitet wurde