AddOn Citybus o530

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Mich würde mal interessieren ob die Stadionschaltung korrekt funktioniert. momentan ist es so dass beim Drücken des Schalters sich alle Türen öffnen die geschlossen waren. Sprich: ist eine Tür auf dann öffnet sich der Rest. Auch bei 3 offenen Türen öffnet sich dann die vierte. Geschlossen werden die Türen mit der Stadionschaltung nur wenn alle Türen offen sind. Ist das schon mal die korrekte Funktionsweise?


    Jetzt würde ich annehmen dass ein Drücken der Türfreigabe an den betreffenden Türen die manuelle Öffnung löscht, ganz gleich ob sie per Türtastaster oder Stadionschalter geöffnet wurde. Sprich: dann gehen sie automatisch eben nach einer kurzen Zeit wieder zu. So ist es aber nicht in diesem Bus, aber müsste das nicht so sein?


    Kurios wird es deshalb wenn man nicht Türtaster für alle Türen am Pult hat. Öffnet man mit Stadionschaltung alle Türen und schließt dann zum Beispiel Tür 1 und 2 manuell, kriegt man Tür 3 und eventuell 4 nur geschlossen durch zweifaches Betätigen der Stadionschaltung: einmal alle öffnen und dann alle schließen. Und hier glaube ich nicht dass das so korrekt ist. Oder doch? Oder ist das unterschiedlich?

  • wurstbrot Beim Stadionschalter kann ich dir nicht viel weiterhelfen. Es gibt zig unterschiedliche Systeme, die ich alle nicht kenne.


    Das Problem mit der Türfreigabe ist mir aber auch schon aufgefallen. Eine Tür wird nur automatisch geschlossen, wenn sie auch von der Automatik geöffnet wurde. Vielleicht ein Scriptfehler, vielleicht Absicht, weil es in Polen vielleicht genau so umgesetzt ist? Ich würde zum zweiten tendieren, weil alle polnischen Busse die ich kenne, immer alle Türtaster haben. Vermutlich damit man auch fahren kann, wenn die Automatik defekt ist.

  • Das Problem mit der Türfreigabe ist mir aber auch schon aufgefallen. Eine Tür wird nur automatisch geschlossen, wenn sie auch von der Automatik geöffnet wurde. Vielleicht ein Scriptfehler, vielleicht Absicht, weil es in Polen vielleicht genau so umgesetzt ist? Ich würde zum zweiten tendieren, weil alle polnischen Busse die ich kenne, immer alle Türtaster haben. Vermutlich damit man auch fahren kann, wenn die Automatik defekt ist.

    Also üblich ist die Stadionschaltung in Polen schon, ebenso gleichzeitig Taster für jede Tür einzeln. Und als ob das nicht genug wäre die Steuerung per Freigabe, sogar an Tür 1. Das klärt aber nicht ob die Türfreigabe quasi den Modus ändert bei Betätigung. An und für sich widerspricht sich das ja alles nicht. Meiner Logik nach müsste die Freigabe halt den manuellen Modus löschen. Kann aber schon sein dass das Vorschrift ist, genau wie das Mitführen von Steckschildern wohl Vorschrift ist.

  • Ich kann jetzt nur vom hiesigen Stadtverkehr sprechen. Bei uns öffnet der Stadionschalter (der hier auch einrastet) bei Betätigen alle zurzeit geschlossenen Türen und schliesst bei Betätigung alle Türen, die noch offen sind und gelangt wieder in Grundstellung. Die Türfreigabe hat hier keinerlei Einfluss auf die Türen, solange sie mit dem Stadionschalter geöffnet sind. Das ist hier auch anders umgesetzt, wenn man manuell eine oder mehrere Türen geschlossen hat, werden die restlichen, offenen Türen erst nach doppeltem Betätigen des Schalters (und Öffnen von schon geschlossenen Türen) geschlossen.


    Aber auch ich gehe davon aus, dass es da hunderte von verschiedenen Varianten gibt.

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Jetzt hatte ich wieder das Problem dass die Scheiben im Fahrgastbereich nicht zu entnebeln waren. Es war der O530 Solo 2 Türer E2 und es hatte vorher geregnet. Nach dem Start des Busses konnte ich vorne die Scheiben recht schnell frei kriegen, im Fahrgastraum wieder nicht. Letztes mal wo ich so ein Problem hatte war es auch im oder nach Regen, daher denke ich das hängt auch irgendwie damit zusammen.

  • Wobei das durchaus realistisch ist, dass wenn es regnet, die Scheiben beschlagen, zumindest im Winter. Das kann man hier auch beobachten. Du besitzt im Fahrgastraum aber, anders als vorn beim Fahrer keine Fensterheizung. Somit trifft die warme Innenluft auf die von der Außenluft gekühlten Scheiben, die daraufhin beschlagen.

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • Und man kann nach Regen dann nie wieder die Fenster im Fahrgastraum sowie die Zielanzeigen entnebeln? ;-D Nee, da stimmt was nicht. Während dem Regen hätte ich das noch irgendwie akzeptiert. Wenn ich mich nicht irre verschwindet das auch nicht nach Erhöhung der Temperatur, obwohl die Grenze für diesen Effekt exakt plus 10 Grad sind. Ich habe auch ziemlich lang gewartet, denn zumindest nach einer längeren Zeit sollte sich das dann lösen. Wenn dem so wäre dann wäre es durchaus ein Feature und kein Bug.

  • Das ist dann natürlich korrekt, das sollte irgendwann wieder verschwinden...

    Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.

    -Alexander von Humboldt-

  • In Echt tritt dieser Effekt auf, wenn die Luftfeuchtigkeit im Innenraum sehr hoch und die Außentemperatur sehr niedrig ist. Da die Busse heutzutage alle Klimaanlagen haben die entfeuchten, kann man diesen Effekt kaum noch beobachten. Beim O530 war die Klima auch schon ausreichend, deswegen ist es fraglich, warum dieser Effekt überhaupt programmiert wurde.


    Ich würde tippen, dass der Bug damit zusammenhängt, dass der Bus bei offenen Türen sehr schnell auskühlt. Kühlere Luft kann weniger Luftfeuchtigkeit absorbieren, da ist man dann schnell bei 100%, insbesondere bei vielen Fahrgästen im Bus. Bis der Bus wieder aufheizt dauert's und an der nächsten Haltestelle kühlt es wieder ab. So kommt die Klima im Bus nie in den Bereich, ab dem sich der Beschlag wieder auflöst.

  • warum dieser Effekt überhaupt programmiert wurde

    Dieses Feature gibt es bereits in der Ur-Version und stammt von M+R. Die beiden, insbesondere Marcel, waren die ultimativen Freaks mit Blick aufs Detail... Es wurde nur bisher scheinbar von keinem anderen genutzt, glaube nicht mal bei den Original SD's, denn es war meines Wissens nach nie vollständig implementiert worden.

  • Der O530 unterscheidet aber offenbar die Scheiben vorne und eben die im Passagierraum. Hatte mal ins Script irgendwann geschaut, da gab es sogar glaub ich 4 Unterscheidungen. Zusätzlich wohl noch Fahrerfenster und Tür 1 wenn ich mich nicht irre. Bei M&R war es glaub ich gleich, entweder alles oder nichts.


    Der Bus hatte übrigens Klimaanlage + Fahrerklima, und die Auskühlung an Haltestellen hatte ich mal in der const etwas runtergesetzt. Wärhend der Fahrerraum recht flott entfeuchtete tat sich im Fahrgastbereich ab dem ersten Fenster nix. Und immer war es beim oder NACH Regen, sonst klappte es auch ganz gut mittels Standheizung (Standheizung und Entfrostung sind wohl vertauscht im Bus).

  • Wenn ich dazu gerade noch was anmerken darf:

    Der Effekt, dass die Scheiben im Fahrgastraum beschlagen, tritt in aller Regel nur bei Fahrzeugen auf, die keine Doppelverglasung haben. Das ist der Hauptgrund, warum man die beschlagenen Fensterscheiben im Innenraum heute seltener sieht.

    Beim C1 waren nach meiner Erfahrung manche Fahrzeuge doppelt verglast, viele allerdings noch nicht, daher ist das soweit ok.

    Und auch wenn die meisten Busse mittlerweile Klimaanlagen haben, können die Scheiben bei Einfachverglasung dennoch beschlagen. Denn die Klimaanlage stellt sich oft – in Abhängigkeit von der Einstellung – unter 20°C ab, sodass der Fahrgastraum nicht mehr entfeuchtet werden kann. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es diese automatische Abschaltung bei Bussen aus den 90ern oder frühen 2000ern schon gab oder das nicht erst später aus Energiespargründen kam.

    Zusammengefasst bedeutet das jedenfalls, dass man die beschlagenen Scheiben in bestimmten Fällen (Einfachverglasung, Temperatur ca. unter 20°C, keine Klimaanlage) wirklich erst geraume Zeit nach Ende des Regenfalls loswird, auch wenn man alles versucht.

  • Und da drehen wir uns nun im Kreis. Selbst wenn der Bus einfach verglast ist: A die Scheiben im erwähnten Fall wurden nicht erst nach geraumer Zeit entfeuchtet sondern nie, und B eine Klimaanlage hatte der Bus und sie war auch eingeschaltet.

  • Schon klar, dazu müsste man nur wissen, wie lange du nach Regenende noch weitergespielt hast und was die Außentemperatur war, um feststellen zu können ob das nun noch als realistisch durchgehen könnte oder das ein Fehler im Script ist.

    Wie schon erwähnt, auch bei Fahrzeugen mit Klimaanlage kommt es in der kalten Jahreshälfte je nach Witterung durchaus vor, dass man den ganzen Tag mit beschlagenen Scheiben herumfährt.

    Oder mal ne andere Idee: Was ist denn, wenn du das Wetter manuell umstellst auf bspw. 25°C und Sonnenschein. Bleiben die beschlagenen Scheiben auch dann bestehen? Damit könnte man den Fehler dann eindeutig verifizieren.