Das erwähnte Straßenstück, welches nicht nass wird ist das Kreuzungsobjekt zwischen Vaals Grenze und Busstation. Und ich glaube es ist das einzige, was nicht nass wird;-)
Folgendes ist mir noch aufgefallen was bei Gelegenheit verbesserungswürdig wäre:
- Wenn 2 Gelenkbusse der Linien 33/73 an der Uniklinik pausieren, blockieren sie die Ausfädelung auf die Spur zum Vorbeifahren an der Pausenhaltestelle. Lösung könnte sein den Pausen-Buswürfel etwas vorzuziehen und die Pfade zum Spurwechseln etwas früher zu legen. Das würde zu Spitzenzeiten den Stau mit den KI Linien wie 3A/3B vermeiden, die nicht vorbei kommen.
- Uniklinik Pfad zum Taxistand: auch wenn auf extrem selten eingestellt versucht die KI manchmal dort abzubiegen, kriegt es aber nicht hin und bleibt auf der Straße mit Blinker links (!) stehen. Irgendwas ist da faul... Workaround wäre das Stück in den Taxistand komplett zu sperren für alle AI-Gruppen, damit aber falls sich doch ein Auto da hin verirrt das Stückchen richtung Haltestelle auf extreme low stellen. Besser verkehrswidrig als da blockierend;-)
(Schuld ist der Fussgängerpfad. Trotz geringerer Priorität der Fußgänger warten die Autos auf ewig bis diese rüber sind, sie werden aber immer dicht gespawnt. Lösung ist die Fußgänger zu deaktivieren, und zwar ab etwa Beginn der Haltestelle, wo der Fußgängerpfad einen Bruch hat. Das falsche blinken der Autos liegt am Fehler in der Kreuzung wo "left" bei Blinker eingetragen ist)
- Endstelle Fuchserde: vorausfahrende Kurse werden nicht gespawnt. Normal müsste meistens bei Ankunft der 33 der Kollege vor mir dort noch kurz stehen. Schuld ist glaub ich dass OMSI mit dem Pfadstück da nicht ganz klar kommt. Eventuelle Lösung: den Pfad an der Haltestelle gerade zurück in die Parkplatzreihe vorher noch laufen lassen (und natürlich für jegliche non-scheduled AI deaktivieren. Dann würde der Bus eventuell spawnen. Edit: bei mir hat die Verschiebung des Buswürfels weiter nach vorne ausgereicht, die Busse spawnen wieder. Nur müsste dann auch entweder die Peoplebox verlegt werden, damit die Leute nicht versuchen in den Nachläufer bei der KI einzusteigen, oder den Entry im Nachläufer sperren. Denn die KI kommt dann nicht vom Fleck... Vielleicht ist es auch ein Citaro G-Bug.
- Ponttor Endhaltestelle 3A/3B Kurzläufer: Gelenkbusse ragen da ein wenig zu sehr mit dem Hintern in die Spur links. Eventuell reicht es hier den Buswürfel etwas vorzuziehen.
- Rothe Erde Pausenhaltestelle: die ist etwas knapp für Gelenkbusse, geschweige denn die GLs... Ich nehme mal an dass in der Realität dort keine Pause gemacht wird, sondern eine Haltestelle weiter vor dem Kreisverkehr. Aber da wär auch kaum Platz zum Überholen... Da hab ich keinen Lösungsvorschlag. Als Spieler kann man ja improvisieren, die Bus-KI ist da halt stur.
- KI-Linie 25 fährt weiter bis Heuvel nach dem Fahrplanwechsel, obwohl sie ja dort von der 33 abgelöst wurde;-D
- Kreisverkehr Hörn-Brücke: Autos blinken nicht beim verlassen des Kreisverkehrs. Bei dichtem Verkehr führt das zu Staus, da einfahrende Autos erst einfahren wenn ein Auto der Kreisverkehr verlassen hat (sie wissen dann nicht ob das Auto im Kreisverkehr dort bleibt oder abfährt. Lösung: "blinker right" für die Abzweige aus dem Kreisverkehr im Kreuzungsobjekt setzen)
- Ring Audimax-Ponttor: zum Teil sinnfreie Spurwechsel der KI-Autos. Auffällig bei dichtem Verkehr. Abhilfe wäre bei den Spline-Stücken "overtaking prohibited" auszuwählen, dann wechseln die Autos nicht die Spur. Unfallgefahr könnte auch entschärft werden, wenn man bei allen doppelten Linksabbiege Spuren LKW-verkehr für die jeweils linke Spur verbietet. Normal nutzen LKWs nur die rechten. Man könnte aber auch um ab und zu Ausnahmen zu erlauben die Dichte da auf Low oder Very Low setzen.
- 30er Zonen: Viktoriaallee ist bis zur Bahnunterführung eine 30er Zone. Einfahrten sind auch beschildert, nicht aber die Ausfahrt Richtung Stadtmitte. Meines Wissens nach ist der gesamte Innenstadtbereich innerhalb des Rings heute eine 30er Zone, vermute mal dass dies 2015 aber noch nicht so war. Der Fahrplan legt aber nahe dass er auf 30 km/h in dem Bereich ausgelegt ist, da man gerne Standzeiten von gut 1min pro Haltestelle zwischen Theater und Normaluhr hat. Man könnte also locker daraus eine 30er Zone machen.
Noch was zu den Bussen:
Die Abfahrtzeiten in der IBOX weichen bis zu einer Minute von den im Fahrplan angegeben Zeiten ab. Ich dachte das wären manchmal Rundungsfehler bei Haltestellen mit nicht exakt definierten Abfahrtzeiten, habe aber auch öfter in der roten Statuszeile zum Beispiel eine Abfahrtzeit von exakt 08:28:00 gesehen, während die IBOX mir 08:27 angezeigt hatte. Bei längeren Pausen wie zum Beispiel am Bushof zeigt die IBOX auch öfters eine Verspätung von 3 Minuten an, obwohl die Abfahrtzeit noch nicht erreicht ist. Offenbar nimmt sie manchmal nur die Ankunftszeit, manchmal aber auch eben die Abfahrzeit... Darüber hinaus kommt die Abfahrtmeldung gute 15 Sekunden vor der eigentlichen Zeit. Vielleicht ist das aber gewollt und vorbildgetreu?
Kleine Idee:
Man könnte für den Bereich in den Niederladen sowohl in der AI-Liste eine eigene Gruppe anlegen mit mehr Autos mit niederländischem Kennzeichen, ebenso eine separate parklist. Das würde in dem Bereich das Feeling des Grenzübertritts etwas besser machen. Viel Arbeit wär das nicht, wenn man dafür dann die Vehicle Group so setzen würde, dass diese anfangs deaktiviert ist. Man müsste also nicht ganz Aachen durchgehen;-D
KI-Autos:
Irgendwie mag ich sie. Hab früher meist die Hamburg-Autos auf anderen Karten verbaut, weil die Performance sparend sind. Hier hab ich es kürzlich nur mit den X10-Autos versucht, sie sind auch sehr genügsam, aber sehen bei der Kleinwagen- und Limosinenklasse grottig aus, ausserdem haben sie auch keine NL-Kennzeichen;-D Die Aachen-Autos sind performant aber eins stört mich doch sehr: sie haben weder Abgase noch den Spray-Effekt hinter den Rädern bei Regen. Das fiel mir auf als ich bei Eiseskälte mal fuhr, und einige zusätzliche Lieferwagen und LKWs ordentlich dampften, die Aachen-Autos aber nicht. Das wirkt etwas komisch. Partikeleffekte nicht zu verwenden spart kaum bis garnicht Leistung ein, und wenn doch hat ja der Spieler die Möglichkeit in den OMSI-Optionen das entsprechend zu regulieren. Die Autos liessen sich relativ einfach um diese Effekte erweitern, es fehlen nur die entsprechenden Zeilen in der Modelldatei. Hab mal testweise einfach was aus vergleichbaren anderen Autos rauskopiert und eingefügt, funktioniert prima. Wenn man es ganz genau machen möchte kann man noch die entsprechenden Positionen feiner anpassen oder die Intensität der Abgase variieren, z.B. dass alte Möhren mehr qualmen als neuere. Wichtig beim Test ist aber das man für die Abgase kalte Temperaturen einstellt, sonst sieht man wenig, und für das Spritzwasser natürlich Nässe. Ups, die Autos haben ja gar keinen Auspuff;-D Nicht schlimm, ist halt etwas versteckt unter der Stoßstange-D
Texturen:
Über sie will ich eigentlich nicht meckern, sie sind im Gegensatz zu anderen Karten eigentlich prima: Format passt, Abmessungen zu 90% 2er Potenzen. Es gibt aber einige Ausnahmen wo die Abmessungen krumm sind, und zwar ungünstig krumm. Damit meine ich so viele wo z.B. eine Kante knapp über einer 2er Potenz liegt (drunter wär weniger schlimm). Aber so wird im Speicher mal eben aus 1026 halt 2048, und das macht enorm was aus. Die würde ich um die paar Pixel kleiner machen. Des weiteren würde ich bei den Night-Texturen wo z.B. nur Fenster beleuchtet werden die Auflösung reduzieren, da es da kaum auffällt. Nachts knallen die Night-Texturen nämlich hart rein, weil sie zusätzlich geladen werden, und da könnte man gut was wegsparen. Da wo Schriften, Logos etc sind würd ich sie lassen wie sie sind, ausser die Auflösung ist wie erwähnt krumm;-) Man könnte sich aber bei der Optimierung zunächst auf die Innenstadt begrenzen zwischen Westbahnhof und Schloßstraße, sowie vielleicht bis zur Josefskirche auf dem 73er Abschnitt. In den Außenbereichen kämpft man ja weniger um die Performance.
Leerfahrten Vaals->Stadt:
Die Trips für die Einrückfahrten aus Vaals sind etwas unsinnig, beziehungsweise vielleicht noch aus einer Version der Map wo es keine Schnellverbindung über die B1 gab. Die ausrückenden Busse fahren die ganze Tour übers Vaalserquartier anstatt direkt Richtung City zu fahren. Lässt sich einfach beheben, man braucht nur ein paar neue StnLinks und muss den Trip halt anpassen. In Gegenrichtung sind die meisten Leerfahrten okay, ich glaube nur eine Ausnahme habe ich gesehen. Für den Abschnitt zwischen Haltestelle Forckenbeckstraße und Miss-von-der-Wasweissichstraße würde ich einen StnLink anlegen der direkt zur Hörnbrücke geht. Das hätte den Vorteil dass die KI-Busse den direkten Weg fahren würden, der Spieler aber wie bisher vorbei am Studentendorf. Ähnlich könnte man in der Stadt verfahren zwischen Ponttor und Kaiserplatz: der Spieler würde sich über die City quälen, die KI den Ring nutzen.
Edit: Ergänzungen im Text in orange