Citaro FL G (privat modifiziert)
Halb Facelift Halb O405, oder was stellt das da?
Alibi: Foto aus dem Urlaub in Yorkshire County.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Citaro FL G (privat modifiziert)
Halb Facelift Halb O405, oder was stellt das da?
Alibi: Foto aus dem Urlaub in Yorkshire County.
ber wenn ich selbst abends durchgehend rasen muss, um ,,nur" mit +3 oder +5 aus der Fahrt zu kommen, empfinde ich das als unrealistische Fehlplanung und spielspaßverderbend
Dann hast du tatsächlich noch keine "realistische" Planung mitbekommen. Linien haben teilweise unterschiedliche Fahrzeitprofile. Ich habe schon selber mitbekommen, wie abends in der Realität einfach 10 Minuten rausgekürzt wurden. Selbe Linie, selbe Länge, 10 Minuten weniger Fahrzeit. Das macht man, um auf dem Papier die Pausenzeiten der Fahrer einzuhalten (mindestens ⅙ der Arbeitszeit) und ist nach Fahrpersonalverordnung völlig legitim. Hier wird nicht die tatsächliche Zeit betrachtet, sondern der Dienstplan ist ausschlaggebend:
Beträgt der durchschnittliche Haltestellenabstand nicht mehr als drei Kilometer, sind als Fahrtunterbrechungen auch Arbeitsunterbrechungen ausreichend, soweit diese nach den Dienst- und Fahrplänen in der Arbeitsschicht enthalten sind (z. B. Wendezeiten). Voraussetzung hierfür ist, dass die Gesamtdauer der Arbeitsunterbrechungen mindestens ein Sechstel der vorgesehenen Lenkzeit beträgt. (...)
Das heißt, dass gerade abends, Verkehrsunternehmen mit engeren Fahrzeiten planen.
Klar ist es nervig, wenn man trotz StVO-gemäßer Fahrweise ständig Verfrühung bekommt, daher könnte man ja sagen, man legt den Fahrplan insgesamt leicht enger aus als in der V3, aber streut dafür an zentralen Umsteigepunkten wie dem Hbf zwei Minuten Puffer ein. Der gemütliche Fahrer könnte diese Zeit dann zum Verspätungsabbau nutzen und der sportliche spult im Zweifel eben vor.
Ja das ist nervig. Und dein Ansatz mit der Fahrzeitreserve ist gut, und wird in ländlichen Gebieten auch gerne so praktiziert. Diese Fahrzeitreserven sollten definitiv eingesetzt werden, nur halt nicht zum "gemütlichen" Abwarten, sondern zur Reduzierung der Verspätung.
Das mit dem Vorspulen habe ich überlesen, da dies den Realismus schmälert, den man von einer Simulation immerhin erwartet. Ich bin selber Busfahrer (noch in Ausbildung) aber würde niemals, wie hier beschrieben, "sportlich" fahren. Mit der spitzen Fahrweise meine ich, dass enge Auslegen und Ausfahren von Tempolimits (wenn möglich) in Abwägung mit kundenorientierter, aber möglichst pünktlicher Fahrweise. In der Stadt, in der ich demnächst "auf Linie" bin, ist letzteres meist nur schwer möglich, was für mich ein Bild ist, dass ich aus vielen Städten, aber vom Land kenne. (Ein Beispiel aus der Omsi-Welt wäre da Lahnau, wo ich trotz der ausgefahrenen 80km/h auf der Landstraße Verspätungen von bis zu 6 Minuten ansammle)
Ich finde es daher folgerichtig, bei einem realistischen Fahrplanbau, auch auf enge Fahrzeitprofile mit kurzen Fahrzeitreserven an ausgewählten Umsteigepunkten, bestenfalls nur einmal pro Linie, setzt.
Mit meiner Haltung zu schonungslosem Realismus aus dem Alltag eines Busfahrers stehe ich aber vermutlich weitestgehend allein da.
Am Ende ist es die Entscheidung von Sev99LC, Schleswig-Holstein und wagen11 ob die Fahrzeitprofile enger gestrickt, gleich bleiben, oder gar gelockert werden. Begrüßen würde ich aber letzteres.
Fahrzeitprofile können nicht eng genug sein. In meinen Augen ist es realistisch, wenn man seiner Fahrzeit hinterher fährt, trotz spitzer Fahrweise. Das Gegenteil empfinde ich eher sogar als drückend, wenn man an jeder Haltestelle ne Minute stehen muss, weil man, trotz langsamer Fahrt, zu früh ist.
In der alten Lemmental-Version habe ich die Fahrzeiten oft so lasch empfunden. Ich persönlich knalle gerne überall durch. Das ist irgendwie ein Reiz der kaputt geht, wenn man immer Verfrühung auf der Uhr hat.
deshalb aktuell mit roten Nummern im Dienst),
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber als Berufskraftfahrer bin ich mir sicher, dass man mit roten Schildern keinen gewerblichen Verkehr durchführen darf. In der Konstellation wären Kurzzeitkennzeichen sinnvoller.
Heute mal einen kurzen Spätdienst, auf dem Leuchtefurter Abendpendel der Linie 187. Den Dienst fahren wir Sonntags bis Freitags.
Gefahren wird Wagen 6005, ex Havelbus.
Schließlich noch anderthalb Runden NE31 Brecker Feld - Harbsen.
Der Dienst hat eine Besonderheit: Aufgrund der Kürze des Dienstes, an Werktagen lediglich 4:23h, an Sonntagen knapp 6 Stunden, wird dieser zumeist von unseren Aushilfen gefahren, oder von Fahrern, die Überstunden abbauen wollen. Bei einer Regeldienstzeit von 9 Stunden baut man bei diesem Dienst also gut 4,5h Überstunden ab.
Map: Ahlheim 4
Heute mit Wagen 6007 unterwegs. Dieser Wagen fuhr früher als Wagen 3011 für Regioforster aus Kaisertal. Erstzulassung war 1999, wobei ich nicht genau weiß, bei welchem Unternehmen.
Innenansicht
Der bequeme Fahrerplatz. Der Wagen verfügt tatsächlich über Vollklimatisierung, die auch gewartet ist. Heißt, trotz des hohen Alters hat man hier tatsächlich angenehme Temperaturen im Bus, trotz der hohen Außentemperaturen momentan.
Bus: Citaro mit EVENDPC2 (Matthias M.) - Repaint ALB Wagen 6007 (Ex Regioforster)(Privat)
Map: Ahlheim 4
Der dritte "neue" Bus kommt als frische Unterstützung in unsere Flotte. Wagen 7003, ein A21 Baujahr 2005, der zuvor als Wagen 6226 für Aust Reisen in Waldhofen unterwegs war, hatte letzten Freitag seine Jungfernfahrt, genauso wie 7002, den ich euch ja schon vorgestellt habe. Sehr rudimentär wurde der Wagen beklebt. Und gar hat man vergessen einen Schriftzug des Vorbesitzers zu entfernen. Ich hatte letzten Sonntag das Vergnügen mit dem Fahrzeug.
Der Innenraum. Untypisch für diese Serie sind die "neuen" MAN-Haltewunschtaster.
Und von rechts.
Auch etwas besonderes ist der Linieneinsatz. Die 141 wird von uns nur Sonntags befahren.
Am Hochweidentor endet der "Hunderteinundvierziger" nur in Tagesrandlage und am Wochenende, hier steht er "Hinter der Kirche" Eine Haltestelle, die übrigens gefühlt eher eine Betriebshaltestelle ist. Die meisten steigen bereits am Vörreder Markt aus.
Sieht unglücklich aus, aber der Mercedes hat mich tatsächlich durchgelassen (bzw die KI ist verbuggt)
Woher wissen die Busspotter eigentlich immer von unseren Fahrzeugeinsätzen? Gleich zwei im Bereich Vörrede/Burgfreisenberg
Anschließend noch der Kurzläufer nach Rosental Bahnhof...
...und dann weiter als SB12, die wir auch nur Sonntags fahren. Nach Kranenburg generell kommen wir auf Linie eher selten.
Treffen mit dem Kollegen am Pausenplatz in Rosental.
Bus: AL-AB 7003 (MAN A21 Euro 3)
Map: Ahlheim 4
Mal ein Blick "hinter die Kulissen":
Zum größtmöglichen Realismus gehört meiner Meinung nach auch ein Dienstplan. Ich habe mich dabei bei einem Verkehrsunternehmen orientiert, bei dem ich mal beschäftigt war. Der Dienstplan richtet sich weitgehend nach geltendem Recht (Fahrpersonalverordnung) und dem Tarifvertrag TV-N-NW (obwohl die ALB nach NWO zahlt ) Zu sehen sind hier Früh-, Tages-, und Geteilte Dienste in der Tagart Montag-Donnerstag Schule. Was noch ansteht sind die Spät- und Nachtdienste dieser Tagart, und die kompletten Dienstpläne für die Freitage, die Ferien, sowie Samstag und Sonntag. Also noch eine Menge Arbeit, die ansteht. Aber wenn der Fahrlehrer Urlaub hat, und man mit Theorie fertig ist, hat man halt nichts zu tun, und haut sich mit sowas um die Ohren.
Vielleicht lade ich irgendwann mal ein ALB-Paket mit Repaints usw. hoch, wenn es mal so weit ist. Aber das steht noch in den Sternen.
Ich hoffe, dass das thematisch hier rein passt, da es nur entfernt mit Omsi selber zu tun hat, ich aber nicht weiß, wo sonst das hin sollte. Wenn der Post bleiben darf, würde ich mich über Kritik freuen.
ALB-Dienstplan (WIP)
Map: "Ahlheim 4"
Bus: "Büro des Dienstplaners"
Ein neuer Gelenkbus für die ALB, und ein alter Bekannter für mich, als einer meiner Lieblingswagen in der Realität. Wagen 7002, vormals K-VK 9011 von K-B-S Busreisen (Schillinggruppe) hat den Weg zu uns gefunden und fährt jetzt für uns, zunächst aus Zeitgründen nur rudimentär beklebt, da der Bus sofort, ausgerüstet mit neuer Matrix und ITCS, auf Strecke musste. Ganz klassisch verfügt das Fahrzeug über keine Klimaanlagen. Also müssen Dachluken und Fenster herhalten, wie zu alten Zeiten. (Klappfenster hatte das Fahrzeug zwar im Original, werden hier aber nicht dargestellt seitens des Fahrzeuges, oder seitens einer mir unbekannten Setvar)
Den ersten Tag verbrachte der Wagen auf dem Umlauf 66001, einst zu AVG-Zeiten ausschließlich durch 10m-Busse bedient, kommen hier heutzutage meist 12m-Busse zum Einsatz. Aber selten, wie hier, verirrt sich auch mal ein Gelenkbus auf diesen Umlauf, der ausschließlich die Linien 143 und 146 bedient. Das kann durch fahrzeugdispositive Engpässe hervorgerufen werden, aber auch durch plötzliche Ausfälle (was aufgrund des hohen Durchschnittsalters unserer Flotte tatsächlich häufiger vorkommt), oder wenn ein geplantes Fahrzeug einfach nicht auf dem Betriebshof steht, von dem der Fahrer starten soll. Unsere Busse stehen auf beiden Betriebshöfen der AVG.
Endstelle Siedlung Bösch. Tatsächlich ziemlich eng für einen Gelenkbus, aber für erfahrene Busfahrer ist das machbar.
Kurzer Fotohalt in der Natur. Der Fahrplan des "Hundertdreiundvierzigers" lässt sowas locker zu.
Endstation Lößstein Traueregge. Die große Schleife ist wie gemacht für Gelenkbusse.
Im Fahrzeuginneren hat sich nicht viel getan. So eine ähnliche Anzeige hatte das Vorbild meine ich auch.
Map: Ahlheim 4 was sonst
Bus: ALB-Wagen 7002 ex KOM 9011 K-B-S Busreisen (MAN Lions City A23 Euro III Abgasreinigungsanlage daher heute Euro IV)
Der Wagen hatte im Original kein MAN-Logo vorne, gibt es dafür eine Setvar, habe nichts gefunden in der SDK. Vielen Dank!
Generationentreffen mit dem Ex-Regioforster Wagen 3014 (für uns als 6008 unterwegs) in Eichenhöhe. Mittlerweile wurde die Matrix bei 7001 wieder in Gang gesetzt. Danke dafür an David Jung
Ziel: ALB sucht Fahrer!
Nachtrag: Jetzt stehe ich im Stau auf der Preinesberger Allee an der ICB-Halle...
Als mir die Kollegin hier mit einer Werkstattfahrt entgegen kam. Vermutlich eine Betriebshofüberführung von Kranenburg nach Eichenhöhe, da 858 ein Eichenhöher Wagen ist, die Hauptwerkstatt der AVG aber in Kranenburg ist.
Diese Werkstattfahrt ist mir heute tatsächlich das erste Mal entgegen gekommen, man sieht immer was neues...
Bus: MAN Lions City A21 Euro 6 (Sobol)
Map: wie immer
Die erste Neuanschaffung der ALB ist eingetroffen. Wagen 7001 ergänzt die Flotte ab sofort. Ein MAN Lions City (A21) Baujahr 2018, der von MAN runderneuert übernommen wurde. Zuvor war er für ein anderes Unternehmen als Leasing-Fahrzeug unterwegs.
Hier sehen wir 7001 auf dem Betriebshof in ganzer Pracht stehen.
Auf dem Weg zum Bahnhof
Und die Innenansicht
Leider hat etwas bei der Bespielung der Anzeigen nicht so sauber funktioniert. ITCS-Ziele werden noch nicht alle korrekt angezeigt. Fürs erste sollte es aber funktionieren.
(vielleicht kennt hier jemand den Grund, warum einige Ziele nicht angezeigt werden, und könnte Abhilfe geben. Falls hier zu offtopic, gerne per PN. Vielen Dank dafür)
Bus: Sobol MAN Lions City A21 Euro 6
Map: Ahlheim 4
Hallo zusammen,
ich würde eine Funktion begrüßen, falls technisch möglich, die es uns erlaubt, Threads zu abonnieren, mit der Einschränkung, dass wir nur über Posts des TE (Thread-Erstellers) benachrichtigt würden.
Ich finde es immer schön, wenn der Autor ein Update, beispielsweise zu seinem neuen, in Entwicklung befindlichen Bus veröffentlicht. Mich nervt es aber, wenn ich gefühlt hundert Mal am Tag über Fragen, wann der Bus rauskommt, benachrichtigt werde.
Kann man diese Funktion umsetzen? Ist sie überhaupt gewünscht?
LG
TrisiBusfahrer
Mit deinem Projekt, dass du selber nicht einmal bestreiten willst, übernimmst du dich aber ziemlich. Ich komme aus Brühl. Allein hier wärst du Wochen, wenn nicht Monate mit dem Mapbau (inklusive dem Erstellen von Fotos von markanten Gebäuden) in Anspruch nehmen. Du willst aber gleich den ganzen Rhein-Erft-Kreis, dazugehörig noch die gesamte Stadt Köln, wie ich dich verstanden habe, nachbauen lassen.
Ich wüsste jetzt nicht, wie sich ein Mapbauer das bezahlen lassen würde. Aber ich denke mal da kommen schon so 20€ die Stunde zusammen, bei ner 40h-Woche. Wird also nicht gerade günstig für dich.
Ich habe selber wenig Erfahrung mit Mapbau. Aber wenn ich ehrgeizig bin, erreiche ich auch Ziele. Ich lerne zum Beispiel gerade das Repainten, Schritt für Schritt. Zunächst habe ich nur andere Repaints verändert. Aber mittlerweile mache ich auch eigene "Kreationen", zwar noch sehr einfach, aber jeder fing mal klein an.
Ich würde mir an deiner Stelle zunächst eine kurze Linie nehmen. Eine Linie aus dem Stadtverkehr Brühl oder Hürth würde sich da gut eignen. Und damit probierst du es anhand von Tutorials einmal selber aus, die Linie nachzubauen.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Bus: Mercedes-Benz O 407 Fahrschulwagen (WIP)
Schön, dass sich endlich mal jemand an einen Fahrschulwagen setzt.
Alibibild:
Wagen 164 der AVG auf der 164. Nichts besonderes, nichts geändertes, war halt nur auf meiner Platte, und ungepostet, von daher.
Bus: Citaro mit EVENDPC2 (Matthias M)
Map: Ahlheim 4
Hallo liebes Adminteam,
ich wollte meinen Benutzernamen auf der Verwaltungsseite anpassen. Dort steht, dass dies alle 182 Tage möglich sei, und dass die letzte Änderung vor etwa 2 Jahren war. Ich gebe also zur Bestätigung mein Kennwort in die oberste Zeile ein, sowie den neuen Benutzernamen, und betätige am Ende der Seite die Absenden-Schaltfläche. Daraufhin werde ich einfach an den Seitenanfang befördert, ohne, dass ein Dialog mitteilt, dass ein Problem vorliege, bzw. die Änderung erfolgt sei. Nach dieser Aktion, obwohl alles korrekt eingegeben, hat sich keine Änderung ergeben.
Wurde die Funktion abgestellt, oder liegt hier ein Fehler vor?
Liebe Grüße
Welche Aussage kann über die Repaint-Freundlichkeit getroffen werden?
Von Alterr/Morpheus Citaro (alles ist texturierbar) (bestmöglichee Rapaint-Freundlichkeit), über nicht texturierbare Einzelteile (mindere Repaint-Freundlichkeit), bis Bachelor-Abschluss und Alpha 255-Zusatzprogramme erforderlich (kaum Repaint-Freundlichkeit
iDas ALB-Rebranding ist überwiegend abgeschlossen. Wagen 6002, 6003, 6004 und 6009 wurden in Corporate Design von Transdev lackiert.
Hier zu sehen Wagen 6003 nach seinem Rebranding. Er präsentiert sich schick im Transdev-Look.
Und noch von der anderen Seite...
Hier ist Wagen 6011 als Linie 188 nach Kranenburg zu sehen. An ihm hat sich nicht all zu viel geändert, wenn man von den Logos absieht.
Map: Ahlheim v4
Busse: Citaros, eigene Repaints, privat, da auf andere Repaints basierend.
Credits: IREgio612 (ALB-Logos)
Moin,
bei deiner EVENDPC2-Mod für den Citaro V5.1 wird "so halb" eine LED-Matrix eingebaut. Texturen sind bis auf die Font noch Original Flip-Dot. Kann man die Mod auch mit der Originalmatrix betreiben?
Wagen 706 der AVG, betrieben von ALB Ahlheimbus auf der Linie 164 nach Osterfelder Markt.
Die Wagen 511, 701,703-707 wurden an die ALB abgemietet, mit späterer Kaufoption. Der Mietvertrag gilt zunächst befristet auf ein Jahr, mit Stichtag 12.12.2022. An diesem Tag im Jahr zuvor begann im Zuge der Betriebsaufnahme durch die ALB die Abmietung. Am Freitag, 10.12.2021 war dieser Bus zuletzt tatsächlich für die AVG unterwegs.
Credits: ALB AhlheimBus Logo von IREgio612