Beiträge von Lµkas

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Eine Mail zum Adventskalender? Dann habt ihr mich wohl vergessen B-) Oder muss man dazu irgendeine Einstellung zu Mail-Benachrichtigungen richtig einstellen?

    Sorry für das Rauskramen. Bei mir ist die Mail auch klanglos im Spamfilter gelandet. Lösung war, noreply@omsi-webdisk.de in das Adressbuch beim Mailprovider einzutragen. Das mache ich jetzt auch für andere Dienste, die regelmäßig Newsletter raussenden.

    Als sich heute morgen dann einige Benutzer in teilweise ziemlich scharfen Ton über das Fehlen eines Community-Beitrags beschwert haben, war ich und auch das restliche Team ziemlich baff.


    Klar, der Adventskalender ist längst zur Gewohnheit in der OMSI-WebDisk und darüber hinaus geworden - aber sich bei einem solchen "Sonderevent" darüber zu beschweren, dass nicht genügend Community-Beiträge (die vollständig auf Freiwilligkeit basieren) eingereicht wurden, ist aus jeder Hinsicht respektlos. Für uns bringt das vermehrt den Gedanken auf, ob man dieses Format überhaupt noch weiterführt, wenn man bei dieser eigentlich kleinen Sache von manchen so undankbar angegangen wird. Diejenigen, die dieses Jahr etwas beitragen und beigetragen haben sind durchaus beleidigt, weil man durch solche respektlosen Kommentare ihre Arbeit, die sie euch zur Verfügung stellen, mit Füßen tritt.

    Das ist halt die typische Fordermentalität einiger, die selbst nichts beisteuern, nichtmal Hilfestellungen im Forum. Die Problematik ist ja seit Jahren bekannt. Man kann da nur drüberstehen. Selbst wenn man immer wieder zeigt, was für eine Heidenarbeit das alles ist, manche kapieren es einfach nicht.

    Würde sich evtl. eine Person finden, welche mal eine ausführliche Anleitung bzw. einen Wiki-Artikel bezüglich Scripttexturen schreiben würde?


    Die einzelnen Befehle sind zwar im Internet/Wiki erklärt, aber ich wüsste jetzt nicht, wie ich das in die Praxis umsetzen kann. Evtl. wäre auch ein kleines Beispiel ganz gut - Display, welches "offen" bei offenen Türen anzeigt und nichts bei geschlossenen Türen oder sowas ähnliches, keine Ahnung. ^^

    Im SDK-Handbuch ist das m.E. ganz gut erklärt.

    Vielleicht kann Lµkas als beruflicher Software-Entwickler (war doch so, oder?) da mehr zu sagen, wie das mit Azure funktioniert. Ist ja prinzipiell eigentlich eher an Unternehmen/Organisationen und weniger Privatpersonen gerichtet.

    Ich hab mit Azure nichts zu tun (verabscheue M$ zutiefst) ... aber im Prinzip gleich. Du meldest dich an, bekommst ein Konto und dann Zugangsdaten, je nachdem, was du nutzt. In den Preisdetails zu Azure Maps kann man zumindest sehen, dass man auch ein kostenloses Kontingent hat. Im Preisrechner kann man das auch kalkulieren wenn man mehr braucht (nach "Maps" suchen). Es dürfte sich bei den Luftbildern um "Bildkacheln" handeln, auch wenn mir nicht so ganz klar ist, was die genau darunter verstehen.


    Zumindest früher musste man bei Azure immer ne Kreditkarte angeben, auch wenn man im kostenlosen Kontingent blieb. Da muss man ziemlich aufpassen, dass man nichts Kostenpflichtiges nutzt.

    Wäre eh die Frage, inwieweit das im Rahmen des möglichen wäre, eine Brücke für die Satellitenbilder, wie sie derzeit von gcMods existiert direkt als WebDisk quasi anzubieten. Ich kann natürlich jetzt nicht einschätzen, wieviel traffic das wirklich ist, aber andererseits ist die WebDisk ja über das Forum und die Filebase so oder so ziemlich gut besucht, von daher würde ich mal behaupten, dass das verhältnismäßig so wenig zusätzliche Serverauslastung wäre, dass das zu vernachlässigen wäre.

    Und Speicherplatz braucht man ja auch nicht so viel.

    Noch einfacher wäre vmtl. ein lokales Tool, das einen Webserver als Brücke startet, Anfragen unter einem bestimmten Port annimmt, die URL konvertiert und dann das Ergebnis einfach von Google/Azure/... abruft. Dafür braucht man nichts zu hosten und man ist nicht auf Externe angewiesen. Bei der Gelegenheit kann Bamp vielleicht ein bisschen Rust kennenlernen? Vielleicht hat der Lust, so etwas zu bauen. :/:‑J

    1. Wenn gcmods.de irgendwann nicht mehr verfügbar ist, gibt es folgende Möglichkeiten:
    2. Auch die API-Brücke ist im GitHub dokumentiert: https://github.com/gcWorld/gcM…lob/master/api/aerials.js

    Die API von gcmods scheint eine relativ einfache Brücke zu sein zwischen den Parametern, wie sie von OMSI/LOTUS kommen und den Parametern, wie sie Google/Bing/Yandex erwarten. Da bei OpenStreetMap die Parameter exakt weitergegeben werden, nehme ich mal an, dass OMSI/LOTUS das sphärische Koordinatensystem nutzt und Google/Bing das kartesische Koordinatensystem und die gcmods-API die Umrechnung übernimmt + weitere Transformationen über die URL.


    Wie genau das funktioniert, ist mir aber schleierhaft. Unter https://b.tile.openstreetmap.org/7/68/41.png erhält man bspw. nur einen recht groben Ausschnitt. Ich habe jetzt nicht herausgefunden, wie man mit diesen drei Zahlen rechnen muss, um eine Vergrößerung zu erhalten.

    Mein Tipp: Schreib den Text einfach als Rezension bei Steam rein. Die kann m.W.n. nur Steam bzw. die Steam-Moderation löschen.

    Find geil, dass ein User um komplettlöschung gebeten hatte. Er wurde dann pseudonymisiert und gesperrt. Dann hatte ich gesagt, löschen ist kein sperren und pseudonymisieren. Daraufhin wurde mir (vermutlich von MarvinK) mein Schreibrecht mal wieder entzogen, Pandemist meinte es wäre ja DSGVO-konform wie es gemacht würde und so wäre es immer gewesen… pure Zensur da drüben, ganz ehrlich.

    Für mich fällt das echt langsam unter Meinungsunterdrückung und Faktenverfälschung.

    Gleiches hab ich auch mal versucht. Außer einer Drohung und heißer Luft kam nichts. Hatte dann aber auch keine Lust mehr, den Anwalt einzuschalten. Das ist es mir nicht wert. Berlin&Brandenburg kann da ein Lied von singen...

    Wieviel Zeit brauchen die denn noch?


    Kann man das schon in Jahrzehnte eingrenzen?

    Kannst dich ja als Entwickler melden und helfen, statt hier rumzuhaten, dann geht es schneller.

    Bei jedem anderen Projekt würde ich sagen, ja, sofort! Ich habe das auch immer gepredigt: Anfassen statt Meckern. Aber LOTUS ist in vieler Hinsicht anders:

    • Es gibt zahlreiche User hier, die haben M&J aktiv ihre Hilfe angeboten, auch kostenlos. Jetzt rate mal, was aus denen geworden ist ...
    • Es ist kein Communityprojekt, bei dem Leute das in ihrer Freizeit machen, sondern ein Computerspiel, das verkauft wird. Warum sollte man bei LOTUS mithelfen wenn andere das Geld dafür einsacken? Außerdem gibt's ja (Mit-)Entwickler: Ein Großteil der Community besteht aus Content-Erstellern, siehe z.B. der Base-Content. Andere überlegen sich Konzepte, koordinieren sich, um Standards zu definieren etc. Nur kommt vom Hauptspiel so wenig, dass ein Großteil unnötig ist. Die Basis muss stimmen.
    • Bei den Menschen hinter LOTUS hört die Kompetenz jenseits ihres eigenen PCs auf. Es gibt kein Community-Management, kein Marketing, alles wirkt irgendwie halbgar zusammengeflickt und wie ein Hobbyprojekt. Lebenszeichen der Entwicklung gibt es wenn überhaupt in sehr unregelmäßigen Abständen und überhaupt ist die Kommunikation unterirdisch. Dafür werden valide Kritikpunkte niedergeschmettert, ernsthafte Diskussionen einfach gelöscht und jede Kritik mit der Haterkeule erschlagen. Wäre LOTUS ein Unternehmen hätte ich in der Probezeit schon wieder gekündigt.

    dieses generelle „LOTUS ist scheiße“

    Genau das meine ich übrigens mit Haterkeule. Es gibt hier in diesem Thread hunderte von Seiten valider, sachlicher Kritik und auch sehr viel Aufarbeitung von technischen Details, die eben nicht auf "LOTUS is scheiße" reduziert werden können. "LOTUS ist scheiße" ist schnell gesagt und dann vergessen. Warum also gibt es hier so viel Diskussionen darum? Weil wir uns alle wünschen, dass LOTUS besser wird als es jetzt ist! Wir warten doch alle auf einen würdigen OMSI-Nachfolger (ergebnisoffen; ob OMSI 3 oder komplett andere Basis).


    weil mir eigentlich neben LOTUS nur ein zweiter Tram-Simulator einfällt, der aber gerade einen geplanten Tod stirbt

    ... was Stadtbahn angeht, wäre der Dovetail Train Simulator noch zu nennen. Zum Beispiel mit dem Frankfurter AddOn.

    Immerhin gibt es mit Rust + Bevy maximale Geschwindigkeit und Parallelität auf Seiten der Engine.


    So denn das mit Rust doch kein Aprilscherz war. Ich bin mir da immer noch unsicher. Und genau das sollte bei öffentlichkeitswirksamen Aprilscherzen nicht passieren: Verwirrung.

    Anhand der Logfiles von "Lotus NG" kann man erkennen, dass es sich tatsächlich um Bevy handelt. Außer die haben das Logging extra so geschrieben, dass Bevy drin steht obwohl alles auf Unity läuft.

    Ich weiß, aber zutrauen würde ich es ihnen. Geschmacklose Witze sind eine Spezialität.

    Immerhin gibt es mit Rust + Bevy maximale Geschwindigkeit und Parallelität auf Seiten der Engine.


    So denn das mit Rust doch kein Aprilscherz war. Ich bin mir da immer noch unsicher. Und genau das sollte bei öffentlichkeitswirksamen Aprilscherzen nicht passieren: Verwirrung.

    Wow hier spricht ein Lotus Troll

    Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, die im Internet vorsätzlich [...] einen verbalen Disput entfachen oder absichtlich Menschen im Internet verärgern will. Dies geschieht zur Unterhaltung des Trolls normalerweise durch das Posten entzündlicher und abschweifender, irrelevanter oder nicht themenbezogener Nachrichten und Beiträge in einer Online-Community [...]. Ihre Kommunikation in diesen Communitys ist auf Beiträge beschränkt, die auf emotionale Provokation [...] zielen. Dies erfolgt mit der Motivation, eine emotionale Reaktion der anderen Teilnehmer zu erreichen.

    Jegliche Argumente für LOTUS als Trollen abzutun, ist nicht richtig und führt nicht unbedingt zu einem guten Klima.


    Es gibt faktisch einen Fortschritt in den letzten 10 Jahren. Das darf man nicht verschweigen. Es ist jede Menge Arbeit in die Entwicklung geflossen, in die Engine, Objekte, Editoren/Tools, die Fahrzeuge, Skripts und die Karten. Über die Beurteilung des Fortschritts auf einer Skala von "Frechheit" bis "auf einem guten Weg" kann man sicherlich streiten, aber der Wechsel der Engine zeigt, dass man sich hinter den Kulissen Gedanken macht und arbeitet.

    Die Runtime-Fee an sich ist erstmal nicht das große Problem, jedoch die Art und Weise wie diese eingeführt wurde hat bei uns und vielen anderen zu einem unwiderruflichen Vertrauensbruch geführt.

    Der zitierte Satz ist allerdings vollkommen richtig. Unity hat sich damit sehr sehr unbeliebt gemacht und ist aus Sicht von Spieleentwicklern kein ernstzunehmender Partner mehr. Leider ist das mittlerweile trendy, dass man plötzlich die Preise immens anhebt, mit exorbitanten Forderungen daherkommt, anschließend nach diversen Shitstorms "nachgibt" und schließlich doch das bekommt, was man eigentlich haben wollte. Die Liste ist lang mit Unternehmen, die das die letzten Monate gemacht haben.

    Interessant ist aber schon dass nach 10 Jahren NIEMAND eine ersthafte Alternative zu OMSI zustande gebracht hat.

    Die Fahrphysik und das, was mit OMSI möglich ist, ist kaum zu toppen.

    Ja, leider... Obwohl das ja gar nicht mal so an der Engine liegt, sondern einfach daran, dass Simulationstiefe/-physik eine Nische ist, für die es Idealisten wie Marcel Kuhnt braucht und keine größeren Firmen, die damit zwangsläufig Geld verdienen müssen.