Beiträge von Lµkas

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Diskussion über o3d-Dateien und Converter entfernt.


    Wir bieten hier keinen Diskussionsraum für Converts von geschützten Dateien und die Umgehung von Kopierschutz. Dies gilt insbesondere auch für Hilfestellungen, wie o3d-Dateien wieder zurück in ein lesbares Format gewandelt werden können. Wenn konvertierte Dateien weitergegeben werden, gilt auch nicht mehr, dass es sich um eine Privatkopie handelt.


    Sobald öffentlich mit illegalen Converts geworben wird oder illegal konvertierte Daten hier hochgeladen werden, handelt es sich ganz klar um Urheberrechtsverletzungen. Das tolerieren wir unter keinen Umständen und behalten uns vor, Sanktionen anzuordnen.


    Geschlossen

    Zur Kopplung des Accounts mit Steam bitte noch Folgendes beachten:

    Das, was Nico beschreibt, ist aber etwas Anderes. Mit diesem Button wird dein Account dauerhaft per Steam verbunden. Unter den Kontaktmöglichkeiten gibt es aber tatsächlich auch eine Option, um dort seine Steam-Benutzer-ID einzutragen. Die müsste für alle verfügbar sein und sich zwischen Twitter und YouTube befinden. Die genannte Option wird erst mit der Steam-Kopplung verfügbar.

    Auf dem Bild sieht man einen Teil der neuen Start-/Landebahn. Auch hier habe ich Wert auf Realismus gelegt, wobei man bedenken muss, dass die Sichtweite von OMSI einen einschränkt. Für die am Terminal geparkten Flugzeuge bräuchte man einen ca. 3km lange Runway. Das sind 10 Kacheln, was für OMSI einen Zusammenbruch bedeuten würde.

    Wie wäre es an dieser Stelle denn mit einem Backdrop?

    In der Umfrage hat die Community nun diesen Vorschlag abgelehnt, die beiden negativen Reaktionen werden also nicht entfernt.


    Dies finden wir äußerst schade, dennoch beachten wir natürlich die Abstimmung.


    Ich belasse diesen Thread noch einige Zeit hier, falls weiterer Diskussionsbedarf besteht.


    Edit 05.12.2020: Da sich jetzt innerhalb von knapp 4 Wochen niemand mehr gemeldet hat, gilt diese Thematik als abgehandelt.

    Notfalls würde ich die AIgroup halt leer lassen, falls das nicht funktioniert evtl. einen Dummy ohne Mesh o.ä.

    Das wäre meiner Meinung nach auch das Praktikabelste. Wenn man die ganze AI-Group löscht, hat man dann wieder Probleme mit den Verkehrsregeln und Mapdateien. Ich frage mich gerade, ob es wohl auch möglich wäre, eine AI-Gruppe auch so zu definieren:

    Code
    [aigroup_2]
    Fahrraeder
    
    [end]

    Das wäre dann nämlich eine leere Gruppe. Die könnte man dann ganz bequem in der Keine-Fahrräder-Liste definieren.


    Und muss ich dann JEDEN Car-Pfad sperren, auf dem kein Fahrrad spawnen soll?

    Die Fahrräder tauchen im Spiel nicht als VehicleGroup auf - Diese wird doch in der AI-List geregelt?

    Um die Gruppe im Spiel verfügbar zu machen, muss eine unsched_vehgroups.txt im Mapordner erzeugt werden, die ungefähr so aussieht:

    Code: unsched_vehgroups.txt
    [group]
    NormalCars
    1
    
    [group]
    Fahrraeder
    0

    Die 0 würde in dem Fall bedeuten, dass Fahrräder standardmäßig für alle Pfade nicht aktiviert sind und explizit erlaubt werden müssen. Eine 1 würde bedeuten, dass der Standardwert mit "NormalCars" korrespondieren würde (erste definierte Gruppe! - Achtung: Hier ist der Index ausnahmsweise nicht nullbasiert). Eine Erklärung befindet sich in der Standard-Datei von Spandau:

    Code: unsched_vehgroups.txt
        Unscheduled Vehicle Group (UVG)
    
        [group]
        <aigroup-name>
        <default density? 0 = no traffic by default, 1 = use density of first UVG by default, 2 = ...second..., ...;
            if this is the first UVG, then 1 = use density class Medium by default

    Manuel Das hier ist der Thread, in dem tempo1 seine Version der Karte vorstellt. Verbesserungsvorschläge oder Gegenvorschläge sind natürlich gern gesehen, aber wenn Du eine eigene Interpretation der Karte kreieren und hier zeigen möchtest, dann bitte in einem eigenen Thread.

    Eine unkomplizierte und schnelle Lösung, mit der Administration Kontakt aufzunehmen (z.B. falls man sich nicht mehr anmelden kann oder zur Meldung von Einträgen). Auch unregistrierte Benutzer sind hier berechtigt, Tickets zu eröffnen.

    Ein Vorteil hierbei ist, dass du tendenziell mit dem gesamten Team reden kannst. Wenn du einem Administrator/Manager eine PN schreibst, kann es sein, dass dieser gerade abwesend, beschäftigt oder im Urlaub ist und es deshalb zu Verzögerungen kommt.


    Zweiter Punkt: Das Ticketsystem ist auch für Nicht-registrierte Benutzer verfügbar, z.B. falls unberechtigterweise ein Doppelaccount gesperrt wurde.

    Nun eine genaue Erklärung für das Feature. Es hat etwas mit der Geräteverifizierung zu tun. Diese kann in der Verwaltung aktiviert werden:


    Wenn diese Option aktiviert ist, funktioniert auch die Geräteübersicht. Dann bekommt man bei jeder neuen Anmeldung auf einem Gerät eine E-Mail und muss per Link bestätigen, dass man selbst sich angemeldet hat. In der Geräteübersicht werden dann alle Geräte (z.B. Browser auf dem Handy, auf dem PC, ...), bei denen man angemeldet ist, angezeigt.



    Anforderungen können durchaus bei Schienenfahrzeugen funktionieren - allerdings nur bei KI-Fahrzeugen (z.B. Bahnübergang). Weitere Infos dazu gibt's im Tram-SDK von Philipp Z., das sich auf die NF6D aus dem Gladbeck-AddOn bezieht:

    Zitat

    Eine Ampelanforderung durch das Spielerfahrzeug -wie sie von Bussen bekannt ist -kann in OMSI 2 bei Schienenfahrzeugen zur Zeit leider noch nicht realisiert werden. Vom Computer gesteuerte Züge lösen allerdings Ampelanforderungen auch aus großer Distanz aus.


    Dieser Effekt kann in der Straßenbahn NF6D genutzt werden um sich eine einmalige nicht dauerhaft gespeicherte Anforderung zu holen. Die NF6D verfügt über einen KI-Debugmodus (Taste 3). Wird das Fahrzeug in diesem Modus an die KI übergeben,kann diese nicht auf die Fahrzeugvariablen wie z.B. Zielschilderung zugreifen.


    Die Anforderung wird jedoch auf den Pfadsegmenten vor dem Zug ausgelöst und verschwindet sobald das Fahrzeug wieder vom Spieler übernommen wird. Im KI-Debugmodus kann man sich durch Mausklick auf das rechte untere Pedal fortbewegen.