Doch, das ist so realistisch. Das hat was mit Lastwechsel, Fahrdynamik, Hebelwirkungen bzw. Drehmoment und dem Gewicht auf der mittleren Achse zu tun. Da gibts auch keine Diskussion, das ist nunmal Physikalisch so.
Der Bus schiebt über die Hinterachse das Fahrzeug an. blockierst du aber durch die Haltestellenbremse die mittlere Achse, wird das Fahrzeug mittig angehoben und taucht vorne leicht ein.
Wenn du beim Auto mit blockierter Handbremse losfahren willst (welche nur auf die Hinterachse wirkt), taucht das Fahrzeug ebenfalls hinten ein.
Jetzt kann man sich drüber streiten, dass die Simulation in OMSI dahingehend nicht perfekt ist - da gehe ich mit. Eventuell könnte OMSI hier ein wenig mehr Dämpfung im Nickwinkel des Gelenkes vertragen - auch da gehe ich mit.
Dieses Phänomen allerdings damit zu lösen, die Mittlere Achse ebenfalls anzutreiben und das Fahrzeug quasi zu einem "Allradbus" zu macht, macht das ganz nicht realistischer, sondern unrealistischer.
Warte doch mal testweise eine sekunde, bevor du mit Vollgas losfahren willst. du wirst feststellen, dass das Fahrzeug - sobald die Bremsen gelöst sind - von alleine losrollt und du dann - oh wunder - auch sofort beschleunigen kannst. Solange die Bremsen nicht vollständig gelöst sind, besteht auch dieses Phänomen.
Wenn man nämlich mal drüber nachdenkt und wirklich mal ordentlich beobachten würde, stellt man fest dass die grundsätzliche Umsetzung so sehr wohl korrekt ist.
Wenn du beim Motorrad zu viel Gas gibst, würdest du einen Wheelie machen. Warum? Weil das Drehmoment am Hinterrad auf das Fahrzeug wie ein Hebel wirkt und so die Vorderachse entlastet wird. Umso größer das Drehmoment und umso leichter die Mittelachse, desto höher wird sie auch "angehoben. hättest du ein Gelenk am Motorrad und ein drittes rad weiter vorne, würde das Fahrzeug genauso in der Mitte einknicken.

Würde man jetzt beide Achsen antreiben mit jeweils 50% des Gesamtdrehmoments, kann das Fahrzeug rein physikalisch nichtmehr knicken (wir gehen von einer optimalen Gewichtsverteilung und dem gleichen Schwerpunkt im Bezug zur Achse aus). Bleibt die Haltestellenbremse dabei aktiviert und das Rad kann sich nicht drehen, würde sich dieses Konstrukt genauso wie ein Auto mit angezogener Handbremse beim losfahren nicht in der mitte aufbäumen sondern die hinteren beiden Achsen würden durch die "effektiv wirkende" Kraft das Fahrzeug näher zum Boden ziehen.

Das ist jetzt physikalisch natürlich nur angeschnitten mit dem Versuch, das ganze anschaulich zu machen. und wer das nicht versteht nochmal zurück in die 6. Klasse und in Physik aufpassen. Setzen, 6!