Beiträge von Chrizzly92

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    102 3:24:01 PM - - Warning: Mesh Sceneryobjects\HamburgLinie109Objects\model\glascontainer.o3d was not loaded!

    103 3:24:01 PM - - Warning: File Sceneryobjects\HamburgLinie109Objects\glascontainer.sco: texture filename muellcontainer.dds not found in mesh file Sceneryobjects\HamburgLinie109Objects\model\glascontainer.o3d!

    104 3:24:01 PM - - Information: Refresh Tile: 137, maps\Gerolstein\tile_12_-4.map ...

    105 3:24:01 PM - - Error: The file "vehicles\HH109_KIPKW3\parked_hh109kipkw3.sco" could not be loaded!

    106 3:24:01 PM - - Warning: Invalid Object: vehicles\HH109_KIPKW3\parked_hh109kipkw3.sco"


    Parked vehicle from Hamburg Add-on is missing.

    im grunde ist das ja aber ein persönliches empfinden deinerseits und auch immer von den Einstellungen abhängig. In meinem Falle (G27, FF im profiler auf standard, in omsi genau mittig) vibriert das Lenkrad zwar im Stand, aber nicht in einer "nervigen" Form. gegebenenfalls könnte man das via CTI oder constfile machen, aber ob ich das für "alle" ändere, weiß ich noch nicht.
    oft gilt hier ja auch die devise: "was der bauer nicht kennt das frisst er nicht". nutzt man standardsettings, wird einem vorgeworfen, dass man sich nichts neues einfallen lässt und nur recycled, macht man mal was anders, ist es auch wieder nicht "richtig". ;)

    Kann sein dass die LVA einen Bug hat: Als Endhaltestelle wird eine Haltestelle unterwegs angezeigt. Vielleicht liegt es aber auch daran dass kein Fahrplan beim Test aktiv war.

    ist die Linie vielleicht auf zwei Routen aufgeteilt oder die Hofdatei nicht komplett mit Standardfahrzeugen kompatibel? Die Anzeige generiert aus Linie und Route die Haltestellenanzahl und nimmt den letzten index in ebendieser Linie. Da kann eigentlich nichts falsch sein, außer man weicht vom OMSI-Standard ab. Schick mir mal die Hofdatei als PN, inklusive der verwendeten Linien/Routenkombination. dann schaue ich mir das gern mal an.

    Ich bin jetzt bereits ein bisschen mit dem Bus unterwegs gewesen. Die Busse mit den weißen, sauberen Repaints haben alle weiße LED-Anzeigen, Flipdots oder Annax. Soll das so und kann man das irgendwie beeinflussen, dass die Flipdot und Annax grün und die LED orange wird?

    das wird übers Repaint gelöst und ist so umgesetzt, damit diese Funktion auch hier und da Verwendung findet. die entsprechenden Tauschtextureinträge musst du einfach nur aus der CTI rauslöschen und dann sind sie wieder standardmäßig orange oder grün. :-) Die MVG hatte beispielsweise Weiße Annax-Segmentanzeigen, sodass ich diese Repaintfähigkeit benötigt und dann kosequenterweise auch für alle Anzeiger umgesetzt habe.


    Ich musste bei einer engen Kurve mit dem Gelenkbus zurücksetzen, dabei ist mir aufgefallen, der Bus hat keinen Knickschutz, also wenn ich weiter zurückfahre und das Gelenk voll eingeknickt ist, stoppt der Bus nicht und schiebt das Hinterteil mit.

    Von Gaswegnahme oder einer mechanischen Sperre ist da keine Rede. auch das Vorbildfahrzeug hatte dahingehend keinerlei Taster oder Warnungen verbaut. Damals hat man scheinbar noch auf die eigenverantwortung des Fahrers gesetzt, dass man mit einem Gelenkwagen rückwärts aufpassen muss. :P Das könnte man sich aber optional für ein Update merken, denn es war als Sonderausstattung durchaus auch zu bestellen.

    Also ich muss ganz ehrlich sagen Add-On gekauft und direkt verliebt ich kenne zwar die Fahrzeuge nicht persönlich bin auch noch nie mit einem SL/SG gefahren aber der Sound und alles drum und dran ist einfach nur Pornös.

    Meine Frage ist aber ist das mit dem Force-Feedback so gewollt das das Lenkrad einem die Ohren voll klappert weil abgesehen von dem ist das Add-On einfach nur meeeeeeega gut und klasse wie man es halt von dir kennt Chrizzly

    mit standard omsi force-feedback vibriert das bei niedrigen drehzahlen, ja. das ist so auch vorgesehen, ist halt kein Neuwagen.

    im MAN_SG_misc_constfile.txt kann man im Bereich FF_vibampl_n die Curve so ändern, dass es im Leerlauf nicht klappert. dafür einfach anstatt


    folgendes eintragen:


    und damit ist das vibrieren des Lenkrades bei niedrigen Drehzahlen weg. :-)


    Edit:

    Daher warte ich auch gerne auf das Update und hoffe dass das Linienband da auch eins ist und nicht dreigeteilt. Wäre aber glaub ich in OMSI was neues.

    Ja, das Linienrollband bleibt einteilig. das macht die "Rolllogik" aber nicht gerade einfacher, denn im Original sind dort häufig nur die verwendeten Linien und Sonderzeichen hinterlegt, in OMSI müsste man dann konsequenterweise ja "alle" hinterlegen. und dann durch 999 Linien drehen.... :D

    Das ist eins der Probleme, die das Script dafür halt recht komplex machen. es müssen genug rein, dass es authentisch beim Drehen bleibt, es müssen aber auch Linien, die auf der Karte nicht existieren, Schilderbar sein (für Screenshots etc.). Da wird aufjedenfall irgendeine intelligente Lösung für folgen, das ist aber nicht in 2 Tagen erledigt.

    Die fehlenden Templates werden im Laufe des Tages eingepflegt und sind spätestens morgen früh verfügbar.

    Für Repaints der Außentexturen empfehle ich allerdings grundsätzlich, die 8k Varianten zu verwenden. Je nach Repainttyp kann es aber sinn machen, diese in "16k" zu entwickeln und dann herunter zu skalieren - das ergibt häufig bessere farbverläufe bei z.bsp. rundungen. die native Nutzung der 16k Texturen kann ich nicht supporten, das führt vermehrt zu Ladeschwierigkeiten und 3D-Device-Resets.

    Das ginge im Grunde schon, aber nicht wirklich realistisch. man kann den Drehpunkt zwar so verändern, dass es optisch mit lenkt, aber die Nachlaufachse bewegt ja aktiv den Nachläufer und verursacht damit eine Wechselwirkung, die auch auf den Winkel wirkt. und genau DAS geht eben nicht. ;) Zudem ist das ja auch eine ganz andere Baureihe, zu der ich kaum Bezug habe. ist dann eher so eine Rolf Westphalen oder Perotinus baustelle. ;)

    ich prgrammiere meine Fahrzeuge i.d.R. so, dass sie zu 100% mit standardcontent kompatibel sind. dass heißt, ich setze auf grundorf und spandau als KI ein und checke, ob die fahrzeuge ordnungsgemäß fahren. wenn du also fahrpläne definierst, würde ich immer mit den standardfahrzeugen arbeiten, da man bei drittanbieterwagen immer irgendwelche sonderheiten hat und erst zum schluss die ai-list mit eigenen fahrzeugen bestücken. aber gut möglich, dass so ein verhalten dort nicht auftritt, weil die wartezeit auf grundorf an den endstellen i.d.R. mehr als 4 minuten beträgt.

    es sind ja auch unterschiedliche scripts.
    wie gesagt, omsi bietet für die KI Interaktion i.d.R. nur eine Variable, mit welcher man arbeitet - und das ist AI_Scheduled_AtStation.
    Referenz: System- und vordefinierte lokalen Variablen
    Diese Setzt OMSI (Abfahrtbereit machen!) auf "-1", was für mich heißt: Türen schließen und abfahrt. sind alle bedingungen erfüllt, setze ich wiederrum die Variable auf 0, damit wird die Steuerung wieder an OMSI übertragen und die KI fährt das Fahrzeug weiter.
    Ich habe damit im Grunde keinen Einfluss auf das Verhalten in OMSI. vergleiche ich beide Scripts, ist die routine auch nahezu identisch. das einzige, was die KI beim normalen Script zusätzlich macht, ist elektronik einschalten, motor starten, gang einlegen, bremse lösen, weil das fahrzeug sonst logischerweise nicht fährt.
    da gibts auch keine kontrollroutine, ob die fahrplanzeit erreicht ist oder so, dementsprechend wüsste ich jetzt auch nicht, wie man das beheben kann. man könnte ein künstliches delay einbauen, dass er erst losfährt, wenn die abfahrtszeit erreicht ist oder so, aber das führt bestimmt zu anderen, bisher nicht absehbaren fehlern, wenn die KI losfahren will, das fahrzeug sich aber minutenlang nicht bereit macht.