Weiß ich gar nicht mehr 😂 zu lange ist das her.
Aber ich glaube ich habe einfach aufgegeben 😵💫
Sorry
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Weiß ich gar nicht mehr 😂 zu lange ist das her.
Aber ich glaube ich habe einfach aufgegeben 😵💫
Sorry
Hauptsache man kann per Modmenü eine Klimaanlage aufs Dach klatschen, ob sie korrekt funktioniert ist leider egal.
Leider ist auch die Klimaanlage vom Modell her bei den meisten Bussen nicht realistisch umgesetzt. Ob es jetzt der Facelift ist, mit seiner gefühlt 5cm hohen Klima oder der S415UL, bei dessen Klimamodell einfach alles falsch ist. Zum Glück wurde das ganze mit den letzten Payware-Addons besser. Nach dem großen Update hat mir der NLC schon unheimlich viel besser gefallen und beim Conecto und S41X LE kann ich auch wenig meckern. Beim C2 fehlt mir bisher eine wirklich realistische Umsetzung. Auch die Tatsache, dass man die Verflüssigereinheit (Also der Aufbau mit Lüftern) bei fast allen Gelenkbussen in der Realität nur auf dem Hinterwagen findet ignorieren die meisten Entwickler.
Für mich war unabhängig vom Entwicklungsfortschritt die Hoffnung auf einen würdigen OMSI-Nachfolger sowieso vorbei, als ich dieses scheiß Container-System verstanden habe.
Wenn ein Bus rauskommt muss man halt hoffen, dass der Entwickler sämtliche Detailvarianten mit einbaut (z.B. verschiedene Motorisierungen, Getriebe, Achsübersetzungen, etc.) da man selbst ja sonst überhaupt nichts verändern kann. Ich kann ja durchaus verstehen, dass sich der Gedanke erstmal gut anhört, aber es ist nunmal nicht wirklich möglich sämtliche Varianten eines Fahrzeugs umzusetzen.
Mich persönlich stört das ganze sowieso noch mehr, da ich eigentlich jeden Bus vor dem Fahren noch etwas anpasse. Wenn mir diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht hat sich das mit dem Spielspaß auch ganz schnell.
Wird die Performance in in Brunntal noch verbessert? Jedes mal, wenn ich aus Kuhl in die Richtung fahre und Brunntal nachlädt, merke ich direkt, wie die Performance stark in die Knie geht.
Ansonsten gefällt mir die Karte wirklich gut
Der Euro 5er hat nun auch die reale Innenraumbeleuchtung (nicht mehr durchgehend) und Steuerung.
Das Licht muss dann doch auch die typische Halogen-Farbe (Organg-gelblich) haben, oder gab es das auch so mit LED?
Problem bei Bussen mit und ohne Klima ist aber u.a. auch, dass dann Klappfenster vorhanden sind oder fehlen, dass es dann die Option Dachlüfter oder Dachkanalheizung gibt usw.
Was die Klappfenster angeht: Kann man das vielleicht per SetVar lösen? Da gibt's nämlich auch das Problem, dass da verschiedenste Konfigurationen möglich sind. Wäre halt im Template wieder mehr Unordnung.
Nach den Türgeschichten geht es dann an die Klimaanlagen...
KLIMAANLAGEN?? 👀
Da muss ich mal Feedback geben:
Allgemein gibt es beim C2 mindestens 3 verschiedene Modelle an großen Klimaanlagen. Beim EEV eine ältere, wie im Facelift. Beim Euro6 findet man entweder die Valeo REVO (bekannt vom Euro6 Lion's City oder NLC) oder die Konvekta UL X00 (es gibt verschiedene Größen).
Modelltechnisch unterscheiden sich die beiden Varianten beim Euro6er stark, da die REVO ein silbernes Mittelteil hat, aber ein wenig flacher ist, während die Konvekta sehr massiv wirkt.
Wäre ein schönes Detail, wenn man eines der Modelle in realistisch umgesetzt sehen würde. Bisher schaffen das kaum Busse in OMSI.
Das ist jetzt aber KEINE Aufforderung, das umzusetzen! Nur ein Hinweis, das es nicht realistisch umgesetzt ist. Es gibt sicherlich wichtigeres als solche Details.
Wenn du paint.net benutzt kannst du eine neue Ebene anlegen, die Stelle die abgenutzt wirken soll mit Weiß bemalen und anschließend F4 drücken. Dort kannst du dann verschiedene "Modi" auswählen. Vielleicht findest du einen passenden, bei dem die weiße Stelle sich auf die Textur "überträgt".
Vorher lieber mal ein Backup der Datei machen. Dann kannst du abspeichern. Aber bitte im passenden Format.
Die Klima/Heizungsautomatik funktioniert bei der Euro5 Version nicht. Ich habe eine niedrige Temperatur eingestellt aber das Gebläse stellt sich nicht um. Wenn es im Bus kalt ist wird es nicht stärker und es schaltet auch nicht ab wenn es warm wird. Zum Test habe ich Mal im 2. Menü das Gebläse auf 100% gestellt und dann im 1. Menü die Temperatur ganz runter. Es hat sich auch nichts geändert. Bisher wirkt das Menü für die Temperatur also etwas überflüssig.
Die eigentliche Frage sollte doch sein: Ist das vom Script her umgesetzt oder nur reine Optik? Wenn man das in der Realität schon nur beim Kraftstoffverbrauch merkt, sollte das in OMSI ja keinen Unterschied machen, oder?
Nur beim OM906. Und außerdem sind die grünen und roten Bereiche auf deinem Bild ein wenig anders als sie in OMSI umgesetzt sind.
Beim OM457 hat Mercedes dann den anderen Drehzahlmesser verbaut.
Hier gibt's auch ein Bild auf den man den Drehzahlmesser sieht. Hier in Mainz fahren auch ein paar Solo EEV C2 mit 457 und die haben auch den Drehzahlmesser der bei 2500 endet.
Der Drehzahlmesser zeigt eindeutig, dass hier der OM906 verbaut ist. Beim 457er kommt nämlich der Drehzahlmesser der nur bis 2500 geht (roter Bereich ab 2000) zum Einsatz. Also auch etwas anders als beim Euro6er mit OM470.
Außerdem wirken die Schalter selbst und die Plastikverkleidung hinter ihnen ein wenig zu dunkel.
Ui, ein schöner hLA 3 Türer. Da fällt mir auch direkt ein: Verbaut ihr im Euro5/EEV C2 nur den OM457? Es gab ja auch durchaus den 906er.
Da ich eben im Thüringer Gebirge mit dem 299 PS Dreiachser ein wenig Spritzigkeit vermisst habe, wäre es vielleicht eine gute Idee bei dem zwischen 354 und 408 PS auswählen zu können. Machen wir so
Aber Achtung! Das Ecomat 2 ist nur bis maximal 1600nm ausgelegt, das Ecomat 4 bis 1750nm. Wenn ich mich Recht entsinne, hat die 408PS-Version vom 457er aber ordentliche 1900nm (korrigiert mich gerne). Somit sollte es das Ecomat eigentlich nur bis 354PS gegeben haben. Wenn man 408 PS und Automatik will, muss eben ein.. DIWA.. (ihh) her
Jedenfalls habe ich schon einige N4426 mit 408PS und Voith als Inserate gesehen.
*vollkommen ausrast*
JAAAA! Super schöne Karte. Danke, dass du wieder Motivation gefunden hast
Die Ü-Front sieht zwar bisher echt gut aus, allerdings ist sie noch nicht ganz richtig. M.W.n. ist bei Fahrzeugen mit Ü-Front die Matrix nicht komplett gerade wie beim "normalen" Citaro positioniert, sondern leicht nach hinten gekippt um parallel zur Scheibe zu stehen. Hier sollte man das gut erkennen können
Wo Eco/Power Schalter für Getriebemodus?
Gab es sowas beim Ecomat 2 schon? Einen entsprechenden Schalter habe ich noch auf keinem 300er-Fahrerplatz wahrgenommen.
Klaro. Habe ihn erst am Mittwoch in einem S315 UL gesehen. Er stand auf Power
Und auch in einem Schweizer S313 mit 6HP war er verbaut.
Um auch noch was zum eigentlichen Thema beizutragen: Ich habe mittlerweile die ZF-Ecomat-Scripte von Morpheus, die wir dankenswerterweise benutzen dürfen, in den Setra eingebaut und mit Sounds ausgesattet. Somit sind die drei geplanten Getriebevarianten (Handschaltung, AVS und ZF-Ecomat) vollzählig und der Bus im Prinzip fertig - wobei meine Betatester sicher noch Arbeit für mich finden werden
Hier noch ein Bild (aus Mainz). Per Setvar kann dann ausgewählt werden, ob nur der Taster "D" oder auch die 1, 2 und 3 erscheinen.
Wo Eco/Power Schalter für Getriebemodus?
Ich bete ja, dass die Wandlerphysik etwas verbessert wird. Besonders bei längeren Achsen (was beim S315UL üblich sein sollte, besonders mit 5HP) haben Busse mit ZF in OMSI ja oft Probleme bei Steigungen. Aus der Realität kenne ich auch einen S315 UL mit schätzungsweise einer Übersetzung von ~4. Auch der schafft es ohne Probleme an steilen Stellen anzufahren, auch wenn es etwas dauert