Bei hoher Drehzahl steht die Nadel des Öldruckmessers eigentlich bei allen mir bekannten alten Fahrzeugen am oberen Anschlag, im Leerlauf sollten mindestens 0,5bar anliegen, bei einem guten Motor liegt der aber auch zwischen 1 und 1,5bar. . Ist das hier beim O303-Handschalter anders als bei der Automatik-Variante?
Beiträge von e2h1986
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Das sieht ja alles sehr schick aus. Schöne Reflexionen und Schatten und so, ich finde nur die Lichtkegel des Abblendlichts bei hellem Sonnenschein sehr übertrieben, die würde man in der Realität nicht sehen. KI-Fahrzeuge werden hoffentlich noch deutlich mehr werden oder einstellbar sein.
Es würde mich sehr wundern, wenn es da nicht irgendwann auch Busse geben würde (Zitat: "Dies ist erst der Start des modernsten Simulators für städtische Verkehrsmittel" und nicht "für Trams"), sie wären dumm wenn sie sich das entgehen lassen würden und die technische Machbarkeit sollte kein Thema sein auf Basis der UE. Auch sollten sie die deutschen Fans nicht vergessen und möglichst bald nach Veröffentlichung eine x-beliebige deutsche Map nachreichen, aber das kommt bestimmt alles noch.
JM können einpacken, jedenfalls meiner Meinung nach. Bis Lotus auch nur ansatzweise dieses Level erreicht hat, wird TramSim seinen Platz auf dem Markt gefestigt haben.
-
Ich habe Omsi gut zwei Jahre lang auf meinem Lenovo Thinkpad Yoga 12, mittlerweile auch schon 5 Jahre alt oder so, gespielt. Das Teil hat einen i5-5200U mit Intel HD-5500-Grafik, Full HD, 8GB RAM und hat immer völlig ausgereicht. Die höchsten Grafikeinstellungen sollte man sich natürlich sparen und spielen mit Akku macht auch keinen Sinn, denn Omsi saugt den in 45 Minuten leer, ich habe meinen damit auf Dauer frittiert.
Jedes der von Dir aufgelisteten Geräte ist meines Erachtens völlig ausreichend. Mein aktueller Haupt-PC ist ein Intel NUC (Mini-PC mit Laptop-Technik) mit 8th Gen i7-8559U, 16GB RAM, Intel Iris Plus 655 Grafik und SSD, da läuft Omsi bis auf die bekannten Nachladeruckler selbst auf meinem 4K-Monitor völlig zufriedenstellend, selbst mit den höchsten Einstellungen. Die Unterschiede in der reinen Rechenleistung zwischen i5 und i7 sind nicht sonderlich groß, sodass ein i5 vermutlich sogar reichen würde (hier darf man natürlich nur Prozessoren derselben Generation direkt vergleichen, aktuell ist die 10.)
Das Surface ist ein tolles Gerät, aber für den Preis bekommst Du auch zwei ordentliche Notebooks. Die Frage ist, wie portabel das Gerät sein soll, sprich: schleppst Du es viel herum, wie groß soll oder darf es sein? Muss der Akku lange halten? Schon 2 oder 2.5kg sind eine Menge Gewicht im Rucksack. Als absoluter Fan von Chromebooks würde ich dann in dem Fall sogar zu einem solchen raten (Akkulaufzeit in der Regel gute 8-10 Stunden und mehr, leicht, kompakt und können alles, was man unterwegs braucht) und für zuhause einen vielleicht weniger ultra-kompakten Laptop kaufen, zumal Geld ja keine große Rolle zu spielen scheint, wenn ich mir die Preise oben ansehe.
Soll das ganze nur für zuhause sein, macht ein Surface ohnehin keinen Sinn, dafür ist es einfach zu klein, auch den 13"-Envy finde ich für einen Haupt-Computer schon grenzwertig klein. Es macht u.U. mehr Sinn, einen Desktop-PC (oder eben auch Mini-PC), großen Monitor und Tastatur zu kaufen, das nimmt sich preislich auch nichts bei gleicher Leistung, dann ist vielleicht sogar noch etwas Spielraum für ein vielleicht auch gebrauchtes ordentliches Android-Tablet für's Sofa (statt des Surface).
Meine Meinung.
-
Hm? Irgendwie ist das Zitat von B&B mir zugeordenet worden? Wie kann denn das passieren?
Ich habe B&Bs Post zitiert und plötzlich stand da "Perotinus" drüber, obwohl korrekt zitiert wurde. Keine Ahnung wie das passiert ist, aber ich habe es manuell korrigiert.
Neuigkeiten über das Aerosoft-Ding würden mich auch interessieren, zumal dem einen Foto nach zu urteilen die Entwicklung den Kinderschuhen reichlich entwachsen sein dürfte. Vielleicht ist es aber auch besser sich da erstmal bedeckt zu halten, bis wirklich etwas präsentierbares da ist. Oder man verfolgt diese Diskussion (und andere) aufmerksam, um aus den Fehlern anderer Entwickler zu lernen. Das wäre ja geradezu traumhaft: Spielend einfach zu bedienender Editor, volle Omsi-Kompatibilität, Frameraten von 100fps auf jedem PC, Echtzeitreflexionen, realistische Sonnen-und Regeneffekte, realistisch funktionierende KI, realistische Fahrzeugphysik, distant terrain, gern ohne Leiststellengedöns und Aufgaben.... Achja, wie schön das wäre!
-
Es geht um das AFR 200 ich kann keinen normalen Fahrschein ausdrucken.
Wieso kannst Du auf eine einfache Frage nicht genauso einfach antworten? Du wirst ja nicht den AFR200 als Bus fahren und wenn Du den Drucker in einen anderen Bus eingebaut hast, wird Dein Problem vielleicht damit zusammenhängen.
In Perotinus' Bussen (und meinen Modpacks) funktioniert der Drucker seit Jahren problemlos.
-
Ich finde es auch interessant, dass die beiden sich mehrere Wochen "Ferien" zeitlich leisten können neben einer Entwicklung. Alle meine Bekannten, die selbstständig sind, haben sich so viel Urlaub nie genehmigt. Die haben vielleicht gerade einmal fünf freie Wochenenden - im ganzen Jahr!
Ohne die beiden in Schutz nehmen zu wollen, aber als ehemaliger Selbständiger weiß ich, was ein Burnout it. Wenn Du tagein, tagaus ohne feste Arbeitszeiten oder Urlaub vor derselben Arbeit sitzt und nicht rauskommst, bist Du irgendwann hinüber und brauchst eine Auszeit, vor allem auch bei dieser teilweise geistig sicherlich sehr fordernden Arbeit. Wir wissen ja auch durch unsere private Tätigkeit für Omsi, dass irgendwann die Motivation weg ist und man einfach mal 1-2 Wochen (oder auch mehr) etwas anderes braucht, um neue Kraft und Lust zu schöpfen oder einfach das schöne Wetter zu genießen.
So oder so bin ich aber überzeugt, dass die beiden allein das Projekt mit den geplanten Ausmaßen niemals zufriedenstellend werden veröffentlichen können und vor allem nicht zu einem Zeitpunkt, wo die Software dann noch relevant ist. Und wenn jemand meine Meinung hören möchte: Lotus einstampfen und sich etwas lukrativem zuwenden, denn früher oder später muss den beiden das Geld ausgehen.
Die Idee, in den unbeschränkten EA zu gehen, war aus finanzieller Sicht vielleicht nachvollziehbar, ansonsten haben sie damit aber für ihr Projekt mehr Schaden angerichtet als Gutes. Das Ding läuft nicht vernünftig (und das wird es auch in Zukunft nicht, da bin ich fast sicher, lasse mich aber auch gern eines besseren belehren), es gibt kaum bis keinen sichtbaren Fortschritt, vor allem die ungeduldigen jungen Nutzer sind frustriert und wenden sich anderen Simulatoren zu oder bescheren Omsi eine zweite Erfolgswelle, wer weiß.
Warten wir ab, was Aerosoft noch in petto hat mit dem Teaser-Foto. Ich freue mich drauf, weil es vom jetzigen Standpunkt aus gesehen eigentlich nur besser werden kann. Oder wir spielen in 10 Jahren immer noch Oma Omsi.
-
Aber gerade The Bus ruft bei mir kein großes Verlangen hervor. Was ich bisher von der Grafik gesehen habe, ist derselbe unrealistische Kram wie bei Truck oder Fernbus Simulator. Vielleicht bin ich durch viele Jahre Omsi hier mittlerweile nicht mehr aufnahmefähig für tatsächlich realistischere Grafik, aber auf mich wirkt das alles wie Computergrafik, die mit Gewalt auf Realismus getrimmt wurde. Da ist mir das ehrliche Omsi deutlich lieber.
Und auch wenn für The Bus eine Modbarkeit und das Verändern und Erstellen von Karten angepriesen wird, so ist zumindest die Objekterstellung extrem aufwendig, wie ich aus sicherer Quelle weiß. Das ist in Lotus nicht anders und auch da im Vergleich zu Omsi sehr viel komplexer (was natürlich auch an den sehr viel komplexeren Darstellungmöglichkeiten liegt). Die vielen für Omsi tätigen Map-Entwickler, die sich durch das sehr einfache Erweitern von Grundorf die nötige Praxis für schönere und bessere Maps aneignen, werden da womöglich nicht das dann notwendige Durchhaltevermögen haben mit dem Erfolg, dass die Vielfalt leiden wird. Dasselbe gilt für Fahrzeuge, noch dazu ist nach wie vor fraglich, wie realistisch die Physik wird. Wird es ein Schaltgetriebe geben? Solche Kleinigkeiten sind am Ende für die Langlebigkeit ausschlaggebend.
Und da bin ich der Meinung, dass Omsi so eine Verbreitung und Akzeptanz hat, dass ein Nachfolger ohne die Möglichkeit, Content relativ einfach zu konvertieren und wenn auch unter Qualitätseinbußen weiter zu benutzen, keinen Sinn macht und lediglich ein völlig neues Produkt ist, das sich wie alle anderen Simulatoren seinen Markt neu erschließen muss. Würde das Ding einigermaßen laufen, mehr bieten als Omsi und zudem weitgehend kompatibel sein, wäre das schon von Anfang an ein Selbstläufer. Machbar gewesen wäre das ganz bestimmt. So sind hier Hopfen und Malz verloren.
-
Tja. Copyright mag ja ganz schön sein, aber manchmal...
Das sagst Du nur so lange, wie Du nicht selbst der Rechteinhalber bist und mit diesen Rechten vielleicht auch Geld verdienst.
Man könnte ja relativ problemlos einen Payware-Omsi-Bus rundum detailliert "screenshotten", auf dieser Basis den Bus in Blender nachbauen und ihn als Eigenentwicklung neu als Freeware herausbringen, von Scripten und Sounds jetzt mal abgesehen, aber auch die könnte man nachbauen, vielleicht hier und da ein Script etwas umstellen, Variablen umbenennen, Sounds in ein anderes Format konvertieren und umbenennen usw. Das bringt den Ersteller des originalen Busses wie auch Aerosoft und/oder Steam um einige Einnahmen und ist in erster Linie auch ziemlich unfair.
Die Grenzen sind hier absolut fließend und was der eine noch als Lappalie ansieht, ist für den anderen eine klare Copyright-Verletzung, denn wo willst Du anfangen zu unterscheiden? Ist das geschilderte Nachbauen (das wäre ja quasi identisch mit dem von Tatra erwähnten Nachzeichnen von Schriften) schon eine Verletzung des Urheberrechts oder muss dafür eine o3d geknackt und nachbearbeitet werden? Reicht es, wenn ich an Rolfs O305 (wie tatsächlich geschehen) eine kurze Verlängerung mit anderen Heckecken anhänge und ähnliches für die Front mache, das ganze dann als SL200 mit Sounds vom SD200 als Freeware neu veröffentliche (von mangelhafter Originalität und Qualität mal ganz abgesehen)?
Ich finde es Rechteinhabern gegenüber einfach nur fair, ihnen ihre Rechte auch zu lassen und entweder das ganze durch Eigenentwicklungen zu umgehen oder das Projekt eben einen anderen Weg einschlagen zu lassen. Perotinus' Beispiel mit den nachgezeichneten Werbungen fällt vermutlich nicht unter die ganze Diskussion, hier dürfte dasselbe Recht wie das für Fotografien und deren Weiterverwendung gelten, denn natürlich darf ich einen Bus in freier Wildbahn fotografieren und dieses Foto inklusive der Werbung in einem Buch oder einer Zeitschrift abdrucken, ohne eine Rechteverletzung an dem Ersteller der Werbung oder gar dem Designer des Busses fürchten zu müssen. Genauso darf man einen Copyright-geschützten Font für das Erstellen eines Repaints benutzen, aber eben nicht als komplette Schriftart beilegen, auch nicht in konvertierter Form.
Ein Interessantes Urteil gab es übrigens kürzlich mal zur "Weiterverwendung" von Design-Merkmalen eines bekannten Fahrzeugs an einer Neuentwicklung: die Firma Ineos will nächstes Jahr einen neuen Geländewagen herausbringen (den Ineos Grenadier - der wird großartig!), der seeeehr viel Ähnlichkeit hat mit dem guten alten Land Rover Defender. LR hat daraufhin geklagt, das Gericht hat aber festgestellt, dass der Defender, den wir ja eigentlich schon als Fahrzeug mit hohem Wiedererkennungswert kennen, und vielleicht auch lieben, keine ausreichend eigenständigen Designmerkmale aufweist, die ihn von anderen Geländewagen unterscheiden würden und schützenswert wären. Das spiegelt sich ja auch in Lµkas' Beitrag wieder, dass manche Schriftarten einfach gar keine so große Eigenständigkeit haben, dass sie schützenswert wären. Also, um mit Bamp zu sprechen: "Tja. Copyright mag ja ganz schön sein, aber manchmal..."
Ansonsten danke an Lµkas für die Ergänzungen und Klarstellungen, das klingt alles viel vernünftiger und nachvollziehbar.
-
Hm, okay, klingt alles überzeugend. Ich bin kein Jurist, daher kann ich zu dem ganzen nichts weiter sagen. Es ging mir auch eher um das "... wird keiner etwas sagen", das klang für mich mehr nach nicht lohnender Verfolgung einer Rechtsverletzung als nach juristisch einwandfreiem Freibrief. Aber wie gesagt, nur mein persönlicher Eindruck.
-
Vielen Dank das Du dich der Sache angenommen hast. Jetzt ist es aber so, das die Fahrgäste auch bei geschlossener Tür einsteigen (bei der Automatikversion in Winsenburg-Lackierung jedenfalls). 🤔
Kannst Du die repaint.cti nur für dieses Repaint bitte mal posten? Am Repaint selbst, also an der Bilddatei, kann es ja niciht liegen, sehr wohl aber an einer der Steuervariablen bzw eine bestimmte Kombination dieser, obwohl auch ich den Fehler nicht nachvollziehen kann und er momentan unlogisch erscheint (was aber nicht heißt, dass er nicht möglich ist).
EDIT:
Ich habe mir das Winsenburg-Repaint gerade mal heruntergeladen und getestet und bei beiden Türvarianten in Verbindung mit der Automatik warten die Fahrgäste artig bis ich die Tür öffne...
-
Mit "..\" vor dem Dateinamen verweist Du auf eine Datei eine Verzeichnisebene höher als die, in der die aufrufende cfg-Datei liegt. Befinden sich beide im selben Verzeichnis, musst Du das "..\" entfernen, liegt die Sounddatei eine Ebene tiefer, so musst Du dies ebenfalls angeben, z.B. "Modpack\Bremse_quietsch02.wav"
Wie ich gerade in Deinem Edit lese geht es nun also?
-
Mir ist noch aufgefallen dass der Automatik Rückwärts bis zu 50 kmh fährt und Bergauf schwer anfährt.
Ich werde mir die geschilderten Probleme Matrixbeleuchtung, Rückfahrscheinwerfer und Gangwahltaster (Getriebe schaltet zu weit hoch; denkt aber daran, dass es im ersten Gang noch einen "Schaltvorgang" gibt zum Schließen des Wandlers, den nicht mitzählen) morgen zur Brust nehmen, heute schaffe ich das nicht mehr.
Zum Thema 50 im Rückwärtsgang: kann sein, dass sich da eine falsche Übersetzung eingeschlichen hat. Bergauf schwer anfahren ist nicht weiter verwunderlich bei langer Hinterachsübersetzung und nur 4 Gängen, wenn dann auch noch eine Maximalgeschwindigkeit von über 100 erreicht werden soll. Ich bin das ausgiebig auf Römerberg probegefahren und hatte nicht das Gefühl, dass es da Auffälligkeiten gab. Aber auch da schaue ich gern nochmal nach.
Die Fehler sind jetzt von meiner Seite ausgemerzt, Perotinus bekommt gleich mein Update.
Die Übersetzung des Rückwärtsgangs, die so übrigens korrekt ist, liegt zwischen der des 1. und des 2. Gangs, damit kann der Bus keine 50km/h fahren. Ob der Wert in der "roten Schrift" beim Rückwärtsfahren für bare Münze genommen werden kann, weiß ich nicht.
Das Anfahren am Berg ist so völlig in Ordnung. Wie schon geschrieben, ist die Kombination aus mittellanger Hinterachsübersetzung und nur 4 Gängen einfach nur eine Kompromisslösung. Wird hier alpine Tauglichkeit erwartet, muss die Hinterachsübersetzung geändert werden, dann schafft der Bus aber keine 100km/h mehr oder dreht dann an der Abregeldrehzahl. Das war schon damals Kundenwunsch, nur seid Ihr in der glücklichen Lage, die Übersetzung ohne Aus- und Umbau des schmierigen und stinkenden Differenzials einfach durch Editieren der Datei antrieb_constfile_auto.cfg zu ändern
-
Mir ist noch aufgefallen dass der Automatik Rückwärts bis zu 50 kmh fährt und Bergauf schwer anfährt.
Ich werde mir die geschilderten Probleme Matrixbeleuchtung, Rückfahrscheinwerfer und Gangwahltaster (Getriebe schaltet zu weit hoch; denkt aber daran, dass es im ersten Gang noch einen "Schaltvorgang" gibt zum Schließen des Wandlers, den nicht mitzählen) morgen zur Brust nehmen, heute schaffe ich das nicht mehr.
Zum Thema 50 im Rückwärtsgang: kann sein, dass sich da eine falsche Übersetzung eingeschlichen hat. Bergauf schwer anfahren ist nicht weiter verwunderlich bei langer Hinterachsübersetzung und nur 4 Gängen, wenn dann auch noch eine Maximalgeschwindigkeit von über 100 erreicht werden soll. Ich bin das ausgiebig auf Römerberg probegefahren und hatte nicht das Gefühl, dass es da Auffälligkeiten gab. Aber auch da schaue ich gern nochmal nach.
-
"Da wird keiner etwas sagen" ist jetzt nicht gerade eine gute Einstellung zum Urhebergesetz. Die Bestandteile von zugekauften Omsi-Addons, die natürlich ohne Absprache nicht in eigene veröffentlichte Projekte integriert werden dürfen, sind in etwa dasselbe wie für Windows die mitgelieferten Standard-Schriftarten, für die natürlich auch ein Copyright besteht.
Bei der Unzahl an kostenlosen und frei verfügbaren Fonts macht es auch gar keinen Sinn, sich in was auch immer für Schwierigkeiten zu bringen (auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür hier tatsächlich sehr klein sein dürfte).
-
Da das in der OMSI-Szene immer weiter um sich greift: Future ist englisch für Zukunft. Features (Sprich Fietschers) sind Merkmale oder Eigenschaften und damit das Wort, was im OMSI-Kontext Sinn macht. Sorry, Tatra, das geht nicht gegen dich, aber vor allem in Youtube-Videos höre ich das immer wieder und rege mich auf
Haha, das ist wie mit den "Rezessionen" auf Amazon
-
... Julians N2 mag ich aber leider gar nicht und damit stehe ich nicht allein da.
Deine Meinung akzeptiere ich natürlich. Aber man sollte schon, meiner Ansicht nach, etwas differenzieren. Das Modell stammt (wenn ich mich recht erinnere) noch aus Omsi 1. Ist also doch schon einige Zeit her. Wir haben mittlerweile 2020. Würde Julian heute den O405 N2 eu bauen, würde das Ergebniss mit Sicherheit anders aussehen. Zudem könnte man auch den heutigen Wissensstand von Omsi mit einbringen (Objektwechsel oder neue Futures aus Omsi 2). Aber als der O405 damals veröffentlicht wurde, war er für seine Zeit nicht wirklich schlecht. Da gab es schlimmeres.
Es geht nicht darum, dass es schlechteres gab. Es geht mir darum, dass es für mich persönlich deutlich besseres gab und gibt. Ich beschwere mich auch nicht, ich habe lediglich gesagt, dass ich mit dem TD-N2 nicht warm geworden bin und es bis heute keinen wirklich brauchbaren N2 gibt (oder O405N im allgemeinen), und das ist schade, wo gerade dieser Bustyp ja auch bei den jüngeren Fans noch große Begeisterung hervorruft.
Ich würde mir auch einen ordentlichen Citaro Facelift wünschen, einen, der als Standard taugt (wie Alterrs C1) und auch wirklich funktioniert (bei mir tut's keiner der FL so richtig zuverlässig) und ohne vorher zu installierende Mods auskommt und den man vernünftig repainten kann. Wahrscheinlich liegt's nur an mir, dass ich mit dem verfügbaren Material nicht klarkomme bzw. bei der Anzahl an Facelift-Varianten einfach nicht durchblicke und dann entnervt aufgebe. Überhaupt, repainten: warum nutzen so wenige Busse den Omsi-Standard mit dem Repaint-Tool? Das funktioniert narrensicher und ich muss mir beim Repainten nicht die Finger verdrehen, um irgendwelche Glanzgrade durch Alphakanäle und hastenichtgesehen zu erzeugen.
-
Danke für die Antwort Datsächlich gibt es eine Visible - Variable ..... Die bei mir auf 1 ist
Wo steht die auf 1? In der model.cfg oder in der repaint.cti?
Wenn sie in der model.cfg steht, heißt das, dass Du in der repaint.cti mit [setvar] diese Variable auf 1 setzen musst, damit die Scheibe sichtbar wird. Alternativ kannst Du auch den [visible]-Abschnitt in der model.cfg entfernen oder auskommentieren, dann wird die Scheibe immer dargestellt.
-
Wie Bamp schon schrieb, können die vorhandenen Texturprobleme schon ausreichen, dass Omsi irgendwo aufhört mit dem Laden des Modells. Sowas äußert sich ja sonst auch gern in einem Bus ohne Räder, Türen, Fenster etc.
Je nachdem wo in der model.cfg Du die Scheibe eingebaut hast, könnte es evtl. zum Testen helfen, diese weit oben einzufügen, so dass sie vor den fehlererzeugenden Meshes gerendert und damit trotzdem dargestellt wird. Am besten wäre es aber natürlich, die Fehler zuerst zu beheben
Eine visible-Variable wird es da wohl nicht geben, oder?
-
Es macht halt einfach mehr Spaß einen Bus zu bauen, den es nicht schon in 20 anderen Varianten von verschiedenen Erbauern gibt. Und mir persönlich macht es auch weniger Spaß einen Bus zu bauen, der einem schonmal gebauten stark ähnelt, vor allem, wenn dessen Bau schon Jahre zurückliegt und dementsprechend den gewachsenen Ansprüchen eigentlich nicht mehr genügt.
Das sehe ich etwas anders. Beim Citaro magst Du recht haben, einen brauchbaren O405N(2) gibt es meines Erachtens nicht. Aus den Hamburgern könnte man mit Sound- und Texturtunining schon einiges machen, Julians N2 mag ich aber leider gar nicht und damit stehe ich nicht allein da. Und da wäre meine Motivation groß, etwas ordentliches zu bauen, inklusive der Ü-Untervarianten. Nur habe ich mich einem anderen Projekt verschrieben, das mich noch mindestens anderthalb Jahre beschäftigen wird, wenn es iim aktuellen Tempo weitergeht. Ideen sind sonst viele da, O405N(2) ganz oben, dann der MAN SÜ242, die gesamte SL200-Baureihe, was ja aber schon allein im Gelenkbusbereich völlig ausarten würde. Der O408 wäre auch reizvoll, aber da müsste man sich zügig aufmachen zum Fotografieren, was aber auch bei den anderen genannten Modellen der Fall ist.
-
Sorry, ich glaube ich habe mich irgendwie ein bisschen schwierig ausgedrückt: Ich habe eine Tür bearbeitet aus einem Bus, ich habe lediglich das Türschloss entfernt, und die Tür fliegt beim Öffnen nach Absurdistan
Gut, aber da muss ja noch mehr passiert sein. Kannst Du mir die beiden Türen mal als Blender-Dateien schicken?