Beiträge von beedle der barde

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallöchen


    Von allen Möglichkeiten die der Omsi Editor bietet, tu ich mich mit der Terrain Verformung am schwersten.

    Wie kriegt man einen schönen etwas unregelmässigen, nicht kantigen Hang hin, usw.

    Die "Align to" Funktion ist mir natürlich bekannt. Dadurch ist das Terrain aber zu gleichmässig und zu kantig. Freihand wird das auch nix.


    Habt ihr spezielle Tricks und Tipps, wie ihr da vorgeht?


    Bspw.


    Ich möchte zwischen diesen beiden Strassen einen kleinen Hang und ein Feld aufpinseln. Mit Align to wird es zu gleichmässig und die Neigung hört schlagartig auf, bzw. wird das Terrain unterhalb der Strasse auch wieder beeinflusst.


    Wie geht ihr bei sowas vor?

    Wäre echt froh, um ein paar Ideen. Aktuell raubt mir das am meisten die Motivation. :D

    Heute gibt es ein kleines Update. Kleinbuchberg entlang der Linie 724 ist soweit fertiggestellt.


    :haltestelle: Kleinbuchberg, Staaringelacker



    :haltestelle: Kleinbuchberg, Sonne

    Geradeaus geht's hinunter nach Hallau. Nach rechts kommt man zur :haltestelle: Kleinbuchberg, Rietwis für potentielle Kurzläufer (s. früheres Update)



    Nun zum eigentlichen Thema dieses Posts - Die Tage sind mir ein paar neue Ideen bzgl. der Fahrplanung aufgekommen.

    Aktuell hätte die v2 vier "längere" Linien - 725 ca. 45', 727 bis zu 35', die Linien in Hallau vmtl. auch um 20-30'. Allerdings würde es keinerlei Linienwechsel geben, da diese nicht sinnvoll implementiert werden könnten.

    Eine neue Idee wäre, die Linienführung stellenweise zu ändern, womit man auch aktuelle Linien auf bspw. zwei Linien zerteilen könnte. Dadurch würden Linienwechsel in unterschiedliche Bereiche der Karte möglich.

    Die Frage ist nun, was euch für den Spielspass wichtiger ist; Lange Fahrzeiten am Stück oder "viel" Abwechslung im Umlauf?

    Teilt mir da gerne eure Meinung mit. Im Startpost habe ich eine kleine Umfrage angelegt.


    Schlussendlich werde ich mich für die Variante entscheiden, die mir am besten gefällt/ die aus betrieblicher Sicht Sinn ergibt.

    :__:


    Zu sagen, dass es aktuell nur langsam voran geht, wäre wohl untertrieben.


    Für die bestehenden Bereiche haben sich konkrete Vorhaben bzgl. Fahrplan ergeben. Erste T&T existieren bereits und die KI-Linien sind soweit auch vorhanden.


    Das Mü an Bau-Motivation der letzten Tage konnte ich nutzen, um Altnau etwas mehr Leben einzuhauchen.

    Die Haltestelle auf der Anhöhe wurde in :haltestelle: Neunkirch-Altnau, Wäldli umbenannt.



    Kleines Statusupdate zwischendurch

    (always +) wait on dep time: der Unterschied zwischen den zweien erschließt sich mir nicht, nehme lieber Letzteres, es wird aber immer gehalten und Verfrühung abgewartet. Nützlich für die Simulation von Anschlussgarantie, auch wenn er nicht auf einen anderen Bus wirklich warten kann.

    "Always + wait": immer halten und auf die Abfahrtszeit warten.

    Nur "wait on dep time": warte auf die Abfahrtszeit, sofern du angehalten hast. Vmtl dann nur auf Anforderung.

    Ampelobjekte von Kartoffelphantom

    so funktioniert das nicht.


    Für eine Anforderung musst du ein Pfadobjekt erstellen, mit Ampelschaltung und eben entsprechender Anforderung.


    Am besten verlegst du erst die Pfade mit Invis_Splines und exportierst das mit dem Paht Exporter. Anschliessend kannst du das im Omsi Object Editor öffnen und die Ampelschaltung erstellen. Wenn du dann konkrete Fragen hast, diese gerne stellen.

    Der Anforderungspunkt wird mit der stop/jump Funktion in der Ampelschaltung definiert.

    Mit der '[approachdist]' in der .sco wird definiert, ab welcher Distanz eine Anforderung ausgelöst wird...


    An welchem Punkt stehst du gerade an, was hast du denn konkret schon gemacht?

    Steht das Kreuzungsobjekt schon oder triffst du schon da auf Probleme?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.





    Wenn du das SDK heruntergeladen hast, sollte es da auch eine oberflächliche Anleitung geben.

    Da dann auch dazugehört, Haltestellenschilder etc. anzupassen stellt sich mir die Frage, ist es im Chronoevent möglich, an einem Modularen Haltestellenschild weitere Linien zu ergänzen, ohne dass das Schild dann bei nichtverwendung der Chrono ein Loch hat?

    Objekte lassen sich für ein Chrono nicht verschieben, nein. Diese Änderung gilt dann für alle Situationen.

    Du könntest allerdings in der Chrono das originale Objekt "löschen" und dann neu setzen und mit deinen Linien ergänzen.

    Änderungen am Text in Textfeldern lassen sich für den Chrono ändern.

    Ich habe mit deinen Tipps noch ein bisschen rumprobiert, bis jetzt läufts rund.

    Dass der BÜ sich auch darüber ansteuern lässt, hatte ich erst überlesen. Funktioniert natürlich viel besser mit den SignalRoutes. Da hätte ich mir meine Basteleien sparen können. ^^


    Vielen Dank für deine Hilfe und den fantastischen Wiki-Artikel, wagen11 :cork: :super: