Die Innenanzeige muss etwas anders angesprochen werden. Dafür habe ich in passendes Adapter-Script für den IBISController geschrieben, das kannst du als Basis verwenden. Zusätzlich zur RouteIndex-Variable musst du auch die Busstop-Variable, die Linienstring-Variable und die TerminusIndex-Variable ersetzen.
Beiträge von DerGrafikfehler
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Eine Bitmap ersetzt alles, was sonst angezeigt werden würde. Auch die Linie. Umgekehrt heißt das aber auch, dass die Linie auf der Bitmap an allen Stellen vorhanden sein muss, damit sie angezeigt wird.
Gilt das dann auch für Aesys?
Ja. Der Verzeichnis-Name habe ich einfach nie geändert.
Hmm, seltsam, im Test hat er dann einfach gar keine Liniennummern angezeigt, egal wo. Müsste ich noch mal in Ruhe testen.
Vorne wird nichts angezeigt, auf der Linienanzeige aber der String 22.
-
Und genau die Funktion kannst du dir eben hier zunutze machen. Die Linie wird nur vorne nicht angezeigt, wenn im String 22 was steht. Sonst wird sie korrekt angezeigt.
Da bräuchte ich dann ja auch den entsprechenden Font als Truetype, denn mit Arial oder ähnlichem wird das sicher nix;-D Wobei.. Pixel für Pixel "abmalen" geht ja auch vielleicht für die paar Ziele.
Ziel schildern, Strg+S drücken, dann im Map-Verzeichnis die laststn.osn_0_0.dds öffnen, Hintergrund schwarz und das Ziel bearbeiten. Dann als .bmp mit 24 Bit im Ordner Vehicles\Anzeigen\Mobitec_Wien speichern und in der Hofdatei im String 7 eintragen.
-
Versteh ich die Anleitung richtig dass man bei zweizeiligen Zielen kein Symbol rechts einblenden kann? Also über beide Zeilen, ähnlich wie im Falle der Symbole bei Linie.
Ziel-Sonderzeichen so
einbinden geht nur über ein Bitmap-Ziel.
Sonderzeichen für jede Zeile einzeln, so:
geht direkt über die Hofdatei.
Interessant ist auch die Sache eines der Liniensymbole einem Ziel über String 22 zuzuordnen. Wollte das dann ausnutzen um einem Ziel die Linie zu löschen. Das hat mit einem Leerzeichen auch geklappt, allerdings war dann doch der Text "Betriebsfahrt" leicht nach rechts verschoben. Das ist wieder etwas unschön. Gibts da einen besseren Trick? Klar, man könnte einen ein Pixel breiten Buchstaben im Font reinmachen, aber vielleicht gehts ja auch einfacher?
Ja. Leerzeichen lassen und diese Option aktivieren:
-
Das kann Omsi nicht.
-
Puhh die 4 GB Arbeitsspeicher könnte problematisch werden.
"Kann" ist sehr vorsichtig ausgedrückt. Windows 10 rennt mit 4GB RAM out of the box mittlerweile eher mäßig, an irgendwas auch nur ansatzweise RAM-lastiges ist da nicht zu denken. Selbiges gilt für den Dual Core i5 der 3. Generation. An sich nicht schlecht, aber auch schon über elf Jahre alt und damit leistungsmäßig inzwischen ziemlich eingeschränkt.
Dazu kommt der dadurch begrenzte Support-Zyklus. Windows 10 geht noch, 11 nicht mehr und mit 10 ist in eineinhalb Jahren Schluss.
Kurz: vor 6 Jahren sicher keine schlechte Option, heute allgemein nicht unbedingt eine gute Wahl.
-
Auf den ersten drei Screenshots sind alle Setvars auf 0, also Mobitec mit 24px Höhe an allen Stellen.
In der main.osc musst du einfach für jede Stelle die entsprechende Setvar auf den entsprechenden Wert setzen, idealerweise unter {frame}.
<Wert> (S.L.Setvar)
Der Fehler im letzten Screenshot entsteht, wenn der Font-Index 0 ist. Wie es dazu kommt... keine Ahnung. Es gibt bestimmte Punkte in der Script-Engine, wo Omsi nach dem Laden ein paar Frames braucht, bis wirklich das am Fahrzeug ankommt, was auch ankommen soll.
Ich muss an der Stelle aber einen Schlussstrich ziehen. Eigentlich möchte ich hier nur für jene Dinge Support bieten, die auch in meinen Downloads enthalten sind. Davon ist dieser Einbau in den Mainzer LC inzwischen ziemlich weit entfernt.
-
-
Wie soll das Script denn sonst wissen, welche Matrix eingestellt ist? Einfach den visible-Eintrag auskommentieren macht genau gar nichts...
Die Setvar MUSS in jedem Fall gesetzt sein, sonst ist diese auf Wert 0. Es reicht dafür auch einfach, die Variable in der main.osc mit dem entsprechenden Wert zu beschreiben.
-
-
Nein. Das geht nur bei Texturen.
-
Es sind alle Einträge, wo [matl_transmap] dabei steht.
-
Nicht korrekt eingestellte Scripttexturen sorgen u.a. für Zugriffsverletzungen, ja.
Beim Crossway-DLC kommt aber auch dazu, dass die Ordnerstruktur und Dateibenennung ein absoluter Albtraum ist. Da ist alles irgendwie kryptisch benannt, deswegen ist es auch sehr schwer zu sagen, was wo dazu gehört.
Nur die [matl_transmap] Einträge löschen macht übrigens genau gar nichts. Die dazugehörigen [mesh] Einträge müssen natürlich komplett entfernt werden.
-
-
Die Stauchung kommt dadurch, dass das Mapping relative Koordinaten zur Textur verwendet. Heißt du musst das Mesh für die Textur neu mappen.
-
Ich verstehe das gerade auch nicht ganz... Die Liniennummer wird auf der Seite nur angezeigt, wenn:
-das in der Constfile aktiviert ist oder
-das Matrixmodell türseitig falsch gemappt ist
Letzteres ist in der Release-Version 2.1 nicht der Fall, das habe ich gerade nochmal geprüft.
Kann es sein, dass in der Busdatei die falsche Constfile eingetragen ist? Für das Neoman Overhaul-Pack gibt es zwei. Eine mit extra Liniennummer und eine ohne.
-
Hast du den Teil für beide Zeilen geändert? Es gibt je ein Makro für Zeile 1 (Aesys16z1) und Zeile 2 (Aesys16z2).
-
Omsi an sich zieht bekanntlich genau gar keine Leistung, heißt die meisten Laptops schaffen Omsi heute ohne Probleme. Wirklich Spaß macht es aber erst mit einer halbwegs potenten CPU, also keine Pentium/Celeron/Atom/Athlon/Ax.
Ein halbwegs aktueller Core i3 ab der 11. Generation mit mindestens 8GB RAM und, je nach eigenem Ermessen, 500GB oder 1TB SSD-Speicher reicht schon vollkommen aus.
-
-