Beiträge von DerGrafikfehler

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Unter anderem:
    -IBIS2 (siehe NL202, D92, MAN A21 V3D, etc.)

    -IBox (Mainz MAN bzw. darauf basierende (Tariks Einbauanleitungen))

    -TicketBox aka. FareGo

    -Im Prinzip alle Chrizzly-Geräte (Siemens MAS3(Bremen/UII), IBIS Plus(Bremen), Faremaster(UII/Morpheus-Citaros), Mit Anpassung EvendPC2(Ruhr Urbino))

    -Krauth AK0159

    -Dieses Polen-IBIS aus dem c628-Addon, findet man unter anderem auch im Solaris PL-Pack und Jelcz m1x5m

    -Möglicherweise auch die Berliner Drucker? (ungetestet)

    -Zelisko FSD6?(BHD, ungetstet)

    -AFR200


    Sind so spontan alle, die mir momentan einfallen. Kompatibilität kann ich aber nicht garantieren, manche Geräte (z.B. der EvendPC2 ausm Ruhr-Addon) haben teilweise umbenannte Variablen, die es notwendig machen, diese separat anzusprechen.

    Kurzes Update:

    Mittlerweile habe ich die Innenanzeige im Facelift bzw. Citaro v5-Pack angesteuert bekommen. Diese besitzt im Prinzip die gleichen Funktionen wie die Faremaster-Ansteuerung, nur ohne Bootscreen. So benötigt die Ansteuerung lediglich eine zusätzliche timing-Variabel für die Werbungen. Diese Ansteuerung ist im Script als eigenes Makro ausgeführt, wie auch die entsprechenden Ansteuerungen für die anderen Innenanzeigen (einzeilige Standard-Innenanzeige/Chrizzly-Addons).


    Vor einer Woche habe ich außerdem noch die Ansteuerung für die Innenanzeige der MAN-Stadtbusfamilie eingebaut. Ich habe mir noch nicht genau angeschaut, wie das Script im UII-Addon arbeitet, ich nehme aber mal an, dass dieses die gleichen Werte übernimmt, wie das Script der MAN-Stadtbusfamilie. Diese funktioniert jedenfalls einwandfrei.


    Alle drei Makros sind gleichzeitig im Code vorhanden, durch die jeweilige Umsetzung können diese aber nicht gleichzeitig aktiviert werden, da Variablen fehlen können (Im Citaro ist es notwendig, dass die Faremaster-Stringvarlist eingetragen bleibt, da die entsprechenden Variablen verwendet werden. Ist bei anderen Bussen aber nicht notwendig, sofern das Innenanzeigen-Makro zuvor deaktiviert wurde). Die Makro-Aufrufe der unbenutzten Innenanzeigen-Makros sind auskommentiert, können also einfach reaktiviert werden.


    Weiters habe ich nochmal einen Teil der Menüführung überarbeitet. Die Menüs für die Ziel- bzw. Routeneingabe sind nun verschachtelt (Taste 3 für Zieleingabe->Zielliste, nochmal Taste 3-> Zielcode-Eingabe; Routeneingabe ident, nur mit Taste 4). So wurde ein bisher verwendeter Knopf frei und die jeweiligen Menüs neu angeordnet.


    Gleichzeitig habe ich auch noch eine Sonderansagen-Funktion eingebaut, die, wie alle anderen "Spezial-"Funktionen auch, komplett über die Hofdatei gesteuert wird. Es gibt im Prinzip unendlich viele Slots für Sonderansagen, deren Namen komplett Hof-gesteuert sind. Mehr möchte ich über diese Zweckentfremdung aber noch nicht verraten. :)


    Weiteres:

    -Modelle für die Urbinos der 3. Generation werde ich ebenfalls beilegen. Die Inbetriebnahme ist je nach Fahrzeug aber etwas komplizierter, besonders bei der reinen alterr-Version.

    -Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein Script zu schreiben, dass KI-Bussen die Möglichkeit der Ziel-Überschilderung an einer bestimmten Haltestelle verleiht. So etwas hat Cooper bereits veröffentlicht, allerdings möchte ich dies mit dem gleichen System wie beim IBISController lösen. (Sprich: Haltestelle und Überschilderungs-Ziel sind in der Hofdatei festgelegt, nicht im Script.)

    -Letzteres Feature ist im IBISController übrigens auch vom Haltestellen-String 5 in den String 9 umgezogen, damit ist diese Funktion auch kompatibel zu universellen Hofdatei.


    Irgendwas wollte ich noch dazu schreiben, aber das ist mir jetzt entfallen. Trage ich noch nach, wenns mir wieder einfällt. :)


    Sonst, wie bisher auch: Fragen, Wünsche, Anregungen? Bitte her damit!. :)

    Zitat

    96 20:46:16 - - Warning: Szenerieobjekt wurde nicht gefunden: Sceneryobjects\Dohos_Objects\buildings\Mehrfamilienhaus.sco, falls es sich um eine Addon-Karte handelt, lesen Sie bitte die Dokumentation und kontaktieren Sie ggf. den Autor. Falls es sich um eine originale Karte handelt (Spandau oder Grundorf), reparieren Sie bitte OMSI mittels Original-Setup.

    99 20:46:16 - - Warning: Szenerieobjekt wurde nicht gefunden: Sceneryobjects\Dohos_Objects\buildings\Mehrfamilienhaus.sco, falls es sich um eine Addon-Karte handelt, lesen Sie bitte die Dokumentation und kontaktieren Sie ggf. den Autor. Falls es sich um eine originale Karte handelt (Spandau oder Grundorf), reparieren Sie bitte OMSI mittels Original-Setup.

    101 20:46:16 - - Warning: Szenerieobjekt wurde nicht gefunden: Sceneryobjects\Dohos_Objects\buildings\Mehrfamilienhaus.sco, falls es sich um eine Addon-Karte handelt, lesen Sie bitte die Dokumentation und kontaktieren Sie ggf. den Autor. Falls es sich um eine originale Karte handelt (Spandau oder Grundorf), reparieren Sie bitte OMSI mittels Original-Setup.

    100 20:46:16 - - Error: In map file "maps\Berlin_Buch\tile_7_2.map" there was an error in line 3318!

    102 20:46:16 - - Error: In map file "maps\Berlin_Buch\tile_7_3.map" there was an error in line 4098!

    Intalliere die Map mal neu. Außerdem fehlen dir einige Objekte.

    Clickspots sind in Omsi an ein Mesh gebunden, in deinem Fall also schätzungsweise ein einfaches Plane mit einer durchsichtigen Textur drauf. Wenn du die durchsichtige Textur löschst, wird dieses Plane sichtbar.


    Alternativ, was in deinem Fall einfacher wäre: Nutze [mesh_ident] und [animparent], um die einzelnen Objekte zu verschieben. Dann musst du nämlich nur noch ein Mal die Daueranimation ändern und die restlichen Meshes bekommen diese Animation übertragen.

    Code
    (L.S.Time) 3000 / trunc s0 (L.L.altTeiler) =
    {if}
    l0 (S.L.altTeiler)
    
    <dein restliches Zeugs>
    {endif}

    Die Variable Time kommt von Omsi, ist die Zeit in Sekunden seit Beginn des Omsi-Tages. Der Wert wird durch 3000 dividiert (50 Minuten * 60 Sekunden = 3000 Sekunden) und gerundet. Wenn das sich von der vorherigen Berechnung unterscheidet (=50 Minuten sind vergangen), dann wird der restliche Code ausgeführt und das Rechenergebnis gespeichert.

    Diese "verschlüsselten" Repaints sind .bmp-Dateien, die allerdings als Dateiendung .dds haben. Wenn du deren Dateiendung von .dds auf .bmp änderst, kannst du diese Dateien bearbeiten. Ist kein Hexenwerk und auch keine Verschlüsselung in dem Sinne.

    entstaub.... :)


    Vorstellung: IBISController


    Ich möchte für diesen kleinen Kasten keinen eigenen Thread beginnen (was zwar eigentlich sinnvoller wäre, aber dafür ist der Funktionsumfang aus meiner Sicht nicht groß genug), daher schreibe ich das hier dazu.

    Um was geht es?

    In den letzten Monaten habe ich nebst meinen anderen Projekten auch an einem eigenen IBIS-Gerät gewerkelt, dass, wie man auf den Bildern erkennen kann, optisch auf einem LAWO SICMA Control/Gorba CUx basiert. Hier hört es mit den Ähnlichkeiten aber auch wieder auf, die Software dahinter ist komplett fiktiv.

    Hierbei handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung, alle Scripts, Modelle und Texturen wurden von Grund auf neu erstellt, mit Abwärtskompatibilität zum IBIS2 als Hintergrundgedanke. Damit sollte es ohne großem Aufwand möglich sein, dieses kleine Gerät in den meisten Bussen zu verbauen, deren IBIS-Scripts auf dem des IBIS(2) von MR basieren oder damit kompatibel sind.


    Was kann das Ding?

    Bei der Umsetzung habe ich auf Dinge geachtet, die mich im täglichen Omsi-Leben gestört haben. Gleichzeitig fehlen auch Features, die in Omsi so nicht wirklich einen Nutzen haben (spontan fällt mir hierzu allerdings nichts ein...). Ebenso ist das Gerät so entwickelt worden, dass die Funktionsweise ein "Einmal einstellen und dann vergessen" ermöglicht. (Jedenfalls bis zur Endstation.:))

    Die Umsetzung entspricht aber auch etwa dem, was das Vorbild auch kann. Sprich: Es ist kein vollständiges IBIS-Gerät mit RBL-Funktionen, sondern dient rein zur Fahrgastinformation und Matrix-Ansteuerung.


    Momentan sind jedenfalls folgende Features verfügbar:

    -Linieneingabe bis zu vierstelligen Nummern

    -Liniensuffix separat

    -Zieleingabe als Code oder aus Liste am Gerät

    -Automatische Ansagen (wenn Fahrplan aktiv)

    -Routenwahl aus Liste (je Starthaltestelle und Endhaltestelle werden zur Orientierung im Display angezeigt)

    -Haltestellenliste (zum Ändern der aktuellen Haltestelle; kann aber auch ohne Änderung durchgeblättert werden)

    -Am Ende einer Route Aufforderung zur Wahl einer neuen Route (besonders hilfreich bei Wechselkursen)

    -Zielwechsel an Bestimmter Haltestelle in der Route (In Omsi nur bedingt umsetzbar, Umsetzung ähnelt der Umsetzung von Wechselzielen)

    -Ansagen können quittiert werden

    -Anzeige von Linie+Ziel im Display

    -Einfache Ansteuerung einer Innenanzeige (Einzeilig und Zweizeilig, Konfigurierbar über Constfile)


    Folgende Busse haben von mir bereits passende .o3ds erhalten und Scripts auf Funktionalität geprüft:

    -MB Citaro (Facelift mit Morpheus v2 Pack getestet; Alle anderen Citaros mit gleicher Grundbasis sollten aber auch funktionieren)

    -MAN NG312 (VDV only, beim VÖV ist das IBIS2 mit dem Dash verbunden)

    -MAN Stadtbusfamilie

    -Citybus c628 DLC (Script getestet, keine Modelle)

    -NEOMAN Overhaul(Umsetzung geplant, bislang noch nicht durchgeführt)


    Was momentan noch nicht einwandfrei funktioniert:

    -Im Citaro mit den aktuellsten Morpheus-Packs wird die Innenanzeige noch nicht angesprochen.

    -im c628 DLC sorgt der Einbau des Scripts dafür, dass das Innenanzeigen-Script nicht mehr funktioniert und die cti-Variable der Innenanzeige nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Genauer Fehler bislang unbekannt, habe ich aber auch nicht weiter getestet. Grundfunktion allerdings vorhanden nach Anpassungen.



    Sowohl Modell als auch Texturen sind die ersten ihrer Art, die ich so umgesetzt habe. Da werde ich noch schauen, dass ich dort noch ein bisschen Feinschliff betreibe, die können das noch brauchen.


    Release ist, ähnlich wie beim Krauth-Drucker, für den Selbsteinbau angedacht. Einige vorgefertigte Ordner mit .o3d-Dateien für einige Busse (z.B. Citaros der 1. Gen) werde ich mitliefern, für den Rest kommt die Blender-Datei dazu.


    Gedanken, Feedback und Kommentare bitte hier rein schreiben, bin für vieles offen, was die Umsetzung noch angeht.

    Frohe Weihnachten und schöne Feiertage euch noch! :)

    DDS-Format sondern in diesem sco-Format

    .sco-Dateien sind in Omsi Objektdateien, also eben sowas wie Laternen, Häuser etc., die man auf Karten platzieren kann. Die Texturen, Scripts, Sounds und eigentlichen Modelldateien liegen in Unterordnern.

    Wenn eine solche Datei fehlt, kann es schon mal vorkommen, dass Omsi größrer Teile der Karte nicht lädt, oder eben nur eine Kachel. Da reicht es dann aus, eine Textdatei als Dummy zu erstellen, damit Omsi einfach ein "leeres" Objekt lädt. Das ist hier aber unwichtig.


    Und immer wieder bleibe ich wie an einer unsichtbaren Wand hängen.

    [...]

    Habe jetzt entdeckt, daß das Hängenbleiben eigentlich nur bei diesen Laternenpfosten, die rechts von einem sind, auftritt.

    Da dürfte die Kollisionsbox von der entsprechenden Laterne falsch eingestellt sein, da kannst du so nur recht wenig machen. Du könntest zwar die entsprechende .sco dieser Laterne bearbeiten und dadurch z.B. die Kollisionsbox mehr oder weniger komplett entfernen, ist für einen Anfänger aber dann doch etwas kompliziert.

    Einfacher Workaround: Kollisionen in den Einstellungen deaktivieren. Das ist dann wohl noch ein Fehler, wo der Entwickler nochmal nachbessern muss.