entstaub.... 
Vorstellung: IBISController

Ich möchte für diesen kleinen Kasten keinen eigenen Thread beginnen (was zwar eigentlich sinnvoller wäre, aber dafür ist der Funktionsumfang aus meiner Sicht nicht groß genug), daher schreibe ich das hier dazu.
Um was geht es?
In den letzten Monaten habe ich nebst meinen anderen Projekten auch an einem eigenen IBIS-Gerät gewerkelt, dass, wie man auf den Bildern erkennen kann, optisch auf einem LAWO SICMA Control/Gorba CUx basiert. Hier hört es mit den Ähnlichkeiten aber auch wieder auf, die Software dahinter ist komplett fiktiv.
Hierbei handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung, alle Scripts, Modelle und Texturen wurden von Grund auf neu erstellt, mit Abwärtskompatibilität zum IBIS2 als Hintergrundgedanke. Damit sollte es ohne großem Aufwand möglich sein, dieses kleine Gerät in den meisten Bussen zu verbauen, deren IBIS-Scripts auf dem des IBIS(2) von MR basieren oder damit kompatibel sind.
Was kann das Ding?
Bei der Umsetzung habe ich auf Dinge geachtet, die mich im täglichen Omsi-Leben gestört haben. Gleichzeitig fehlen auch Features, die in Omsi so nicht wirklich einen Nutzen haben (spontan fällt mir hierzu allerdings nichts ein...). Ebenso ist das Gerät so entwickelt worden, dass die Funktionsweise ein "Einmal einstellen und dann vergessen" ermöglicht. (Jedenfalls bis zur Endstation.
)
Die Umsetzung entspricht aber auch etwa dem, was das Vorbild auch kann. Sprich: Es ist kein vollständiges IBIS-Gerät mit RBL-Funktionen, sondern dient rein zur Fahrgastinformation und Matrix-Ansteuerung.
Momentan sind jedenfalls folgende Features verfügbar:
-Linieneingabe bis zu vierstelligen Nummern
-Liniensuffix separat
-Zieleingabe als Code oder aus Liste am Gerät
-Automatische Ansagen (wenn Fahrplan aktiv)
-Routenwahl aus Liste (je Starthaltestelle und Endhaltestelle werden zur Orientierung im Display angezeigt)
-Haltestellenliste (zum Ändern der aktuellen Haltestelle; kann aber auch ohne Änderung durchgeblättert werden)
-Am Ende einer Route Aufforderung zur Wahl einer neuen Route (besonders hilfreich bei Wechselkursen)
-Zielwechsel an Bestimmter Haltestelle in der Route (In Omsi nur bedingt umsetzbar, Umsetzung ähnelt der Umsetzung von Wechselzielen)
-Ansagen können quittiert werden
-Anzeige von Linie+Ziel im Display
-Einfache Ansteuerung einer Innenanzeige (Einzeilig und Zweizeilig, Konfigurierbar über Constfile)
Folgende Busse haben von mir bereits passende .o3ds erhalten und Scripts auf Funktionalität geprüft:
-MB Citaro (Facelift mit Morpheus v2 Pack getestet; Alle anderen Citaros mit gleicher Grundbasis sollten aber auch funktionieren)
-MAN NG312 (VDV only, beim VÖV ist das IBIS2 mit dem Dash verbunden)
-MAN Stadtbusfamilie
-Citybus c628 DLC (Script getestet, keine Modelle)
-NEOMAN Overhaul(Umsetzung geplant, bislang noch nicht durchgeführt)
Was momentan noch nicht einwandfrei funktioniert:
-Im Citaro mit den aktuellsten Morpheus-Packs wird die Innenanzeige noch nicht angesprochen.
-im c628 DLC sorgt der Einbau des Scripts dafür, dass das Innenanzeigen-Script nicht mehr funktioniert und die cti-Variable der Innenanzeige nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Genauer Fehler bislang unbekannt, habe ich aber auch nicht weiter getestet. Grundfunktion allerdings vorhanden nach Anpassungen.
Startbildschirm nach Einschalten:

Linieneingabe-Menü (Nur Liniennummer, ohne Suffix):

Suffixeingabe (separat, da meistens sowieso nicht benötigt):

Routeneingabe-Menü. Mit den Tasten 0 und 5 können die einzelnen Routen durchgeblättert werden. In der ersten Zeile steht die Routennummer, die man sonst auch am IBIS2 eingeben würde. In der zweiten Zeile steht die Starthaltestelle, in der dritten die Endhaltestelle.

Zieleingabe per Zielcode. In der zweiten Zeile steht das zum Zielcode zugeordnete Ziel, in der dritten, analog zum Hauptbildschirm, die aktuelle Beschilderung der Matrix. Wenn kein Ziel beim eingegebenen Zielcode hinterlegt ist, wird "keine Daten" angezeigt.

Zieleingabe aus Liste. Analog zum Routen-Menü kann man die einzelnen Ziele mit den Tasten 0 und 5 durchblättern. In der zweiten Zeile steht das aktuell angewählte Ziel, das mit "OK" geschildert wird.

Haltestellen-Liste. Die aktuelle Haltestelle kann hierüber geändert werden.

Zu guter Letzt: Montage auf dem Dashboard, hier am Beispiel des NG312.

Sowohl Modell als auch Texturen sind die ersten ihrer Art, die ich so umgesetzt habe. Da werde ich noch schauen, dass ich dort noch ein bisschen Feinschliff betreibe, die können das noch brauchen.
Release ist, ähnlich wie beim Krauth-Drucker, für den Selbsteinbau angedacht. Einige vorgefertigte Ordner mit .o3d-Dateien für einige Busse (z.B. Citaros der 1. Gen) werde ich mitliefern, für den Rest kommt die Blender-Datei dazu.
Gedanken, Feedback und Kommentare bitte hier rein schreiben, bin für vieles offen, was die Umsetzung noch angeht.
Frohe Weihnachten und schöne Feiertage euch noch! 