Beiträge von DerGrafikfehler

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Macht es denn leistungsmäßig einen Unterschied, ob es eine USB 3.0 Festplatte odee fesr verbaute ist?

    Dadurch, dass du erst von USB auf SATA umwandeln musst (externe Festplatten sind einfach interne mit Adapter und ein bisschen Gehäuse außen rum), eigentlich ja. In der Praxis aber nicht spürbar, weil mechanische Festplatten sowieso so langsam sind, dass sie durch die Umwandlungszeit ausgebremst werden oder irgendwie durch USB limitiert werden. Wichtig ist hier aber, dass du auch USB 3.0 aufwärts nutzt. Bei USB 2.0 ist das wieder eine andere Geschichte.

    Das heißt, dass die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist oder wie kann ich das verstehen?

    Vielleicht nicht unbedingt spürbar, aber Schnittstellen wirst du nicht unbedingt viele haben. Dementsprechend ist Upgraden in der Zukunft auch quasi nicht möglich, weil unter anderem nur zwei RAM-Slots vorhanden sind. Der CPU-Support dieser Plattform ist mittlerweile auch ziemlich beschränkt und bei den 5000er Ryzen was ich weiß auch gar nicht mehr vorhanden.

    Wie wirkt sich denn das Netzteil auf die Leistung aus? Ich dachte, das gibt einfach Strom auf den Rest? :huh:

    In deinem Fall nein, aber es wäre deutlich besser, ein Netzteil zu haben, bei dem man nicht permanent die Angst haben muss, dass einem das Ding jede Sekunde um die Ohren fliegen könnte. Es gibt ein paar Fertig-PC-Anbieter unter anderem auf Amazon, die solche Netzteile verbauen. Sind aber eher unseriöse Händler.

    Welcher ist der besser, der oben angegebene oder der AMD X8 FX-8350

    Definitiv der Ryzen. Mit einem FX solltest du nicht mehr daher kommen. Hat kaum Leistung.


    Welche GraKa bzw. Chip ist der bessere? Nvidia GTX 660 2 Gigabyte / AMD HD 7870 2 Gigabyte / Radeon Vega 8 OnChip

    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wo du die Karten her hast, aber aus allen davon.... Die HD7870. Bedenke aber, dass das schon eine ziemlich alte Karte ist (Release Q1/2012), und unter anderem auch als R9 270X verkauft wurde.


    Zum restlichen System:

    Nimm vielleicht eine kleinere SSD mit mindestens einer 1TB HDD, wenn du keine weitere Festplatte daheim hast, die du nutzen kannst. Mit 480GB kommst du definitiv nicht weit, besonders bei Omsi.

    Beim Mainboard würde ich dir auch noch raten, auf etwas größeres umzusteigen, sofern möglich. Die kleinen A320-Platinen wurden vor drei Jahren eingeführt und haben mangels Nachfrage kein Refresh bekommen. Sind vom Umfang her dementsprechend auch ziemlich limitiert.

    Gleiches gilt für das Netzteil. Solltest du dieses durch was größeres tauschen können (also etwas, das nicht "CSL Silent-Netzteil" heißt), mach es. Ich habe zwar noch nie dort bestellt und weiß nicht, wie gut die Dinger sind, aber besonders vertrauenswürdig klingt das jetzt nicht.


    Sollte da jemand andere Erfahrungen haben, bitte korrigieren.

    Das heißt, dass die Versionsnummern nicht einfach hochgezählt werden und ich "nur" 110 Versionen hinten dran bin, oder?

    Die Versionsnummer von Windows setzt sich seit einiger Zeit aus dem Veröffentlichungsjahr und dem Veröffentlichungsmonat zusammen. Im Falle von 1909 wäre das September 2019; 20H2 müsste aber 2. Jahreshälfte 2020 sein, wenn ich mich nicht irre. Du bist also keine 110 Versionen hinten dran, sondern nur 2.

    Dein Output ist umgedreht. Da gibt es im Endeffekt zwei Abhilfen:

    - Im Arduino-Sketch bei "digitalWrite()" mit der entsprechenden Pin-Nummer vor dem zweiten Eintrag in der Klammer ein "!" dazu schreiben, also aus:

    Code
    digitalWrite(Pin, value);

    mach:

    Code
    digitalWrite(Pin, !value);

    - Wenn du eine LED am Arduino direkt verwendest (mit Vorwiderstand natürlich!) bzw. ein Relais, welches dann die Lampe an- bzw. abschaltet, kannst du hier den Pin, der auf Ground liegt, auf den Arduino-Pin hängen und den Pin, der am Arduino-Pin hängt, auf +5V. Gleiches geht natürlich auch anders rum.


    Nachtrag: Die Methode von meinem Vorredner geht natürlich auch.

    MIt 400€ kommst du da nicht weit, insbesondere, wenn es ein fertiger PC sein soll (sprich: nicht selber zusammengebaut). Wenn du nochmal einen Hunderter drauf legst, kommst du da deutlich weiter. Für um die 500€ gäbe es bei Dubaro den hier: Klick (Betriebssystem kostet extra). Mit dem wirst du Omsi flüssig spielen können. Sonst sind die guten Optionen eher... nicht wirklich vorhanden.

    Die Lion's City LPG werden es definitiv (früher oder später) auch an die Öffentlichkeit schaffen, da arbeiten _stfan04 und ich schon seit einiger Zeit daran. Zu den Citaros kann ich momentan noch nichts sagen. Ältere Busse (NL243/NG243) sind mangels Vorbildfahrzeuge eher schwer umsetzbar, die NG273M18 vom Baujahr 2005 würden sich aber recht einfach umsetzen lassen, stehen momentan aber nicht im Fokus.

    Am ehesten trifft es hier wirklich der Bremer MAN. Ist ebenfalls ein A40, ebenfalls Dreitürer, ebenfalls Voith/EEV und es gibt ein ASEAG-Repaint, das in meinen Augen aber doch eher bescheiden aussieht.

    Wie ist so ein Seitenwechsel gesichert?

    Wir haben hier einige Stellen, ho Haltestellen im Linksverkehr angefahren werden. Die meisten davon sind tatsächlich auf Sicht. Das sind aber auch gleichzeitig Wendeschleifen im besonderen Stil, eher zu finden um U-Bahn-Ausgänge herum. Spontan fällt mir da die Station Kagran ein. Aber so eine ähnliche Situation wie bei dir hier, nur über dem Straßenniveau, gibt es ebenfalls (Haltestelle Gewerbepark Stadlau). Da sind an den Stationen vor und nach der Station im Linksverkehr Gleiskreuzungen, die Signalgesichert sind. Ob die aber mit einer Anforderung gesteuert werden, weiß ich gerade nicht...