Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Ich persönlich habe bei mir die Kombination aus:
ASRock B550M Pro4
AMD Ryzen 5 3600
G.Skill Aegis DDR4-300 CL16
Kann ich sehr weiter empfehlen, bietet ordentlich Leistung für einen anständigen Preis. Bei der CPU kannst du noch auf einen Ryzen 3 3300X runter gehen (nicht den 3100!), der bietet etwa die gleiche Gaming-Performance für 40€ weniger, ist dann aber nur ein Vierkerner.
Alternativ könntest du als Mainboard auch das MIS B550M Pro-VDH (WIFI) nehmen, das hat eigentlich alles, was du brauchst, ist dafür aber ein bisschen teurer.
-
Mit deiner momentanen Konfiguration mWn nicht. Wenn du einen zweiten Arduino verwendest (oder irgendeine andere Möglichkeit, einen zweiten COM-Port an deinen Arduino anzuschließen findest) , kannst du den ganz normal parallel nutzen.
-
Du kannst mWn nicht zwei Mal auf den gleichen COM-Port zugreifen, das ist eine Limitierung der Schnittstelle selbst. Da bräuchtest du dann einen zweiten Arduino nur für die Anzeigen. Da reicht dann aber auch ein Nano-Klon, die bekommst du relativ günstig und die sind recht klein.
-
der_Nik_ Ist von Cooper aber nicht gewünscht.
MANZF20 Wo genau scheitert es denn?
-
Das machst du nicht im Script, sondern in der Textur. Die musst du heller machen.
-
Da hast du zwei Möglichkeiten:
1.) Du kannst die entsprechende Leuchte so umschalten, dass du den Pluspol der Leuchte an die Versorgungsspannung (5V) hängst und den GND-Pin an den entsprechenden Pin am Arduino legst bzw. Leuchten-Pluspol an den Arduino und den GND-Pin (-) an GND. Je nach dem, was für eine Situation bei dir vorliegt.
2.) Setze vor jeder Status-Variable in der Funktion digitalWrite() ein "!", also aus:
digitalWrite(Pin1, Status1);
mach:
digitalWrite(Pin1, !Status1);
letzteres geht deutlich schneller.
-
Zusätzlich gibt es dann auch noch den K++-Mod für den U12 und U18: Klick
Deshalb evtl. nicht legal? Idk.
Ich schätze mal ja, nachdem Chrizzly den damals auf seiner FB-Seite geteilt hat. Ist für Anfänger aber eher weniger zu empfehlen, der ist ziemlich anstrengend ans Laufen zu bekommen.
-
Dann hats wohl was mit der Konvertierung der Datei, so sieht es in dem Fehler nämlich auch aus. Speichere die Datei mal mit Kodierung "ANSI", vielleicht behebt das das Problem. Das müsstest du vielleicht sogar im Windows-Editor machen, in Notepad++ wäre mir gerade keine Möglichkeit bekannt, die Kodierung zu ändern.
-
Bisserl LAWO LED im NG312.

Bus: MAN NG312 Viertürer (privat ein bisschen modifiziert)
Map: Granzkirchen
-
Guten Abend allerseits!
Ich stehe momentan vor dem Problem, dass das System-Makro M.V.STTextOut nicht das zeichnet, was es zeichnen sollte. Der verwendete Code sieht so aus:
' Sripttextur-Beschreibomat
"Wien Crystal-in" (M.V.GetFontIndex) (S.L.IBIS_Font)
(L.$.IBIS_display_Zeile1) (L.$.IBIS_display_Zeile1_alt) $= !
{if}
4 (M.V.STLock)
' 4 0 0 0 0 (M.V.STSetColor)
' 4
' 32
' 0
' 450
' 32
' (M.V.STDrawRect)
4 255 255 255 255 (M.V.STSetColor)
4
32
8
(L.L.Font_normal)
2
0
"Test"
(M.V.STTextOut)
4 (M.V.STUnlock)
4 (M.V.STFilter)
4 (M.V.STLock)
4 (M.V.STUnlock)
4 (M.V.STFilter)
(L.$.IBIS_display_Zeile1) (S.$.IBIS_display_Zeile1_alt)
{endif}
Alles anzeigen
Das Endergebnis:

Das ist logischerweise nicht das Wort "Test", das hier eigentlich stehen sollte. Zusätzlich passt hier nicht einmal die Zeichenhöhe, der verwendete (und getestete) Schriftsatz hat eine eigentliche Zeichenhöhe von 8px, hier sind es aber komischerweise 28. Die Logfile spuckt ebenfalls nichts (in meinen Augen) Hilfreiches aus, ich habe sie aber trotzdem mal angehängt.
Ich bin gerade ratlos. Ich habe bereits mehrere Konfigurationen versucht, aber nichts hat bislang geholfen. Hat vielleicht jemand eine Idee?
-
Ich habe ebenfalls ein ähnliches Problem. In der Logfile bekomme ich die Meldung, dass in der Zeile 879 (eigener Font) ein Fehler sei. Die Font funktioniert allerdings einwandfrei... 
-
Die Matrixfonts muss ich noch überarbeiten, aber dafür fehlen mir momentan noch die Vorbilder..

Beim Fahrerplatz hat sich einiges geändert:

Das Dash hat jetzt die korrekte Größe, das B2063 samt Kasten ist drinnen und die Stange bei der ersten Tür (linksrechts im Bild) ist jetzt ebenfalls drinnen, genau so wie provisorische Außensounds. Die Texturen sind logischerweise noch nicht final.
Map: Wien 2006
Bus: MAN NL273LPG T2 (WIP by me und _stfan04)
Repaint: NL273T2 1. LS
-
Aus dem Bremer definitiv nicht, die aus dem V3D-A21 könnte aber funktionieren. Bei der weiß ich aber gerade nicht auswendig, ob die Polychrome ist..
-
Das ist im Neoman Overhaul nicht möglich, da dort nicht die Polychrome-K++ verbaut wurde, sondern die Monochrome-Version. Scriptseitig (bis auf die Constfile) identisch, allerdings nicht modellseitig. Damit das funktioniert, müsstest du das Modell der Matrix bearbeiten.
-
Das... ist exakt das gleiche. Der einzige Unterschied liegt hier ja auch nur, dass hier von einer externen HDD die Rede ist.
-
Ich weiß nicht, ob das dann mit Steam noch geht.
Es geht. Lucasdaniela Dazu musst du in Steam in die Einstellungen gehen, dort auf den Tab "Downloads", und in dem Tab dann auf "Steam-Bibliotheksordner" klicken. In dem kleinen Fenster dann auf "Verzeichnis hinzufügen", dann wähle dein Verzeichnis auf der externen Festplatte aus. Dann kannst du in den Spiel-Eigenschaften (Bibliothek-> Rechtsklick auf das jeweilige Spiel, hier Omsi->Tab "Lokale Dateien") die Spieldateien in die neue Steam-Bibliothek (das Verzeichnis auf der externen Festplatte) verschieben. Das kann eine Weile dauern.
Wenn du dann aber die externe Festplatte absteckst, während der PC läuft/sie abgesteckt ist, während du Steam startest, musst du teilweise die Bibliothek neu einbinden.
-
Ein paar mehr Informationen wären durchaus hilfreich.
-
-
-
Für Spiele alleine brauchst du keine M.2-SSD, da reichen normale SATA-SSDs vollkommen aus.