Beiträge von PingPong

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ja, sicher. Wollte auch nicht sagen, dass du mit deiner Theorie grundsätzlich falsch liegst. Es ist nur technisches Wissen, gepaart mit Erfahrungen über die Jahre. Wer auf Nummer sicher gehen will, bleibt unter 3GB - ich habe über Jahre da mehr als 6 GB drin und es läuft in der Regel problemlos. :-) Möglicherweise ist in OMSI das auch per Hardcode begrenzt, denke aber eher nicht. Jedenfalls ist in der technischen Betrachtung die Omsi.exe nicht auf max. 4 GB belastet bei diesem Swap-Vorgang, in der Theorie macht das sinn. Es gab damals auch zu 32-bit XP-Zeiten schon die Möglichkeit, dieses Swapping zb. via USB-Stick zu ermöglichen, lief aber total Scheiße und war eher was für Technik-Nerds. :-D

    wurstbrot nun, nicht ganz so korrekt. Die Texturen werden nicht vom 32-Bit Prozess verarbeitet, sondern vom Treiber der Grafikkarte. Nun ist es so, dass jedoch der Prozess nicht mehr als 4 GB Adressieren kann, demnach findet ein sogenanntes Swapping statt, wo die überschüssigen GB im VRAM wieder in den System-RAM verschoben werden. Dabei werden dann große Texturen aus dem System-RAM gelesen, was möglicherweise dieses Stottern und das lange nachladen der Texturen verursacht, weil die Daten aus dem langsamen System-RAM, wieder mit dem VRAM ausgetauscht werden müssen.


    Bedeutet, man kann OMSI schon mehr VRAM geben, aber es lädt dann deutlich langsamer die Texturen und/oder es gibt diese Ruckler.


    Meinen langjährigen Beobachtungen zur Folge, ist bei 6 GB „VRAM“ Nutzung durch OMSI dann tatsächlich Ende. Effektiv werden für den Prozess nicht mehr als 4 GB Texturen tatsächlich zeitgleich Adressiert - das ist wiederum korrekt.

    wurstbrot das war vermutlich auch von mir mal. Mir ist das mal auf meiner leeren Testkachel aufgefallen, als ich mit den Optionen gespielt habe um der Grafikkarte bisschen Entspannung zu geben, da über 200 FPS die einfach unnötig Last fahren muss. Kurzerhand die FPS im Treiber begrenzt und OMSI wieder auf max. um diesen Ausnahmefall in den Griff zu bekommen und gut war.

    TML muss endlich mal die Belichtung der Unreal in den Griff bekommen, weiterhin grauenhaft grell. Andere, wie zb ViewApp, bekommen das deutlich besser hin.

    Und wieder… Dein Wall of Text beinhaltet nur „Haylcon ist scheisse“. Was soll dieser Hass eigentlich? Falls jetzt wieder die Klugscheisser um die Ecke kommen wollen und sagen es wäre (konstruktive) Kritik: nein, nicht über 5 Seiten das selbe Thema, wo es doch eine einfache Lösung gibt. Man muss halt auch akzeptieren, was der Entwickler entscheidet.


    Jedem seine Meinung, richtig, aber auch die von Halycon!

    Einfach zu geil, wie hier über mehrere Seiten über die Ansagen diskutiert wird, obwohl es nur ein Mausklick entfernt ist die Mod dazu zu installieren… Theoretisch einfacher als in OMSI. :laughter:


    Aber wenn man es genauer betrachtet, gehts hier eigentlich nur um Halycon… Hätte das DLC TML oder so rausgebracht, wäre die Aufregung nicht so groß… Eure Sorgen hätte ich auch gerne, dann wäre mein Leben stressfreier.

    Ich kann euch versichern, dass sehr penibel auf alle Dinge geachtet wird. Ich bin erst recht spät zum Beta-Test dazu gekommen und sowas habe ich noch nicht erlebt. Es ist eine Herausforderung überhaupt noch etwas zu bemängeln, wobei bemängeln vermutlich die falsche Wortwahl ist. Es werden Dinge ausgebessert, die vermutlich nur einer von tausend Spielern bemerken würden - wenn überhaupt. Faktisch wird seit August 2024, also fast seit einem Jahr, intensiv getestet - ich denke das sagt schon vieles über die Qualität aus.

    Man kann aber bei einem qualitativ hochwertigen AddOn (wie diesem hier) davon ausgehen, dass umfangreich getestet wurde/wird. Zudem muss man dann im Falle eines Fehlers noch unterscheiden, ob es sich um ein Problem in der OMSI-Engine oder ein Map-Spezifisches Problem handelt. Das die OMSI-Engine so einige Tücken mit sich bringt, sollte uns allen klar sein, damit müssen wir leben.

    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen...