Die Karte wurde gerade in der Filebase hochgeladen:
Beiträge von S.A.D.
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Schade, ich hatte eben nochmal geguckt, da ich IVU-Umläufe eingetragen hatte, ob die originale etwas anders reagiert, aber auch da existiert bei mir der Fehler.
Gestern hatte ich mich allerdings mit der Linie vertan. Auf der 156 läuft alles gut, da alle Routen einfach durchnummeriert sind.
Ich habe das Auftreten anhand der 131 einmal im Spoiler dokumentiert.
-
Guten Abend,
mir ist im Laufe des Tages aufgefallen, dass wenn ich über Linie/Route schildern möchte und zwischen den Routennummern eine Lücke ist (z.B. auf 15604 folgt 15606 oder auf 003 folgt 011) immer die letzte Route des ersten Blocks aktiviert wird, egal welche (aus dem zweiten Block) ich in der Liste auswähle (Hofdateien von Ahlheim V4 und S3eck V2) .
Ansonsten ist der EVENDpc, auch durch die IVU-Umlauf Unterstützung, eine richtig gute Ergänzung und eines meiner diesjährigen Adventskalenderhighlights
.
LG
S.A.D.
-
Guten Abend,
gerade hatte ich den RSV Shuttle angetestet.
Dabei ist mir aufgefallen, dass wahrscheinlich die Ampelmasten im Stadionkreisel und am Stadion bei mir komische Kollisionen auslösen.
(Sonst laufen alle Linien super.)
Ich bin dabei mit dem Facelift CapaCity am 19.01.2025 Umlauf 90504 gefahren (wobei ich modifikationstechnisch nur den EVENDpc [Adventskalender] eingebaut habe).
Weitere Test mit anderen Fahrzeugen mache ich dann morgen.
LG
S.A.D.
-
Guten Tag,
mir sind während meiner Fahrten zwei Sachen aufgefallen:
Für Umlauf 10121 fehlt der IVU-Umlauf in der Hofdatei.
In allen ailists wird den Großraumgelenkbussen noch die alte Hofdatei zugewiesen, sodass diese wegen Namensänderungen oft ohne Ziel fahren.
LG
S.A.D.
Ps. Danke für die neue Version
-
Moin, danke für den Mod erstmal, jetzt zu meiner Frage: Ich habe in der main.osc keine fare_init, habe den Bus nochmal neu gedownloaded, aber auch da ist keine drinne, welche init soll man dann ersetzen?
Die IBIS_init bzw. IBIS_frame. Ist bereits gemeldet worden und wird im späteren Download korrigiert sein.
Außerdem können die Ticketprinter Einträge raus.
-
im Cockpit die Taste leuchtet orange( also Motorstopp an Kreuzungen aktiviert)
Die Taste leuchtet, wenn die Start-/Stopp Automatik deaktiviert ist.
Wahrscheinlich ist das Ausgehen des Motors daher ein Bug.
Piepen und Fehlermeldungen kommen durch das dann erkannte ungesicherte Motorabstellen.
Ich empfehle zum Thema Start-/Stopp Funktion das Handbuch auf Seite 12.
LG
S.A.D.
-
und wie kann ich ein neues Bild hinzufügen?
Damit weitere Bilder angezeigt werden muss noch eine Zahl im Script angepasst werden:
Öffne dazu die Drucker.osc und suche nach (L.L.IT_Werbung) 1 + (S.L.IT_Werbung) und ändre die dahinter stehende 5 in die Anzahl der Werbungen, die angezeigt werden sollen.
Damit das Ganze ordentlich funktioniert müssen natürlich die neuen Werbungen entsprechend Indexbasiert benannt, wie bereits von Ben Kliver beschrieben, im Texturordner liegen.
LG
S.A.D.
-
Guten Morgen,
erst einmal Danke für den Nikolausbeitrag
Leider ist beim Packen des Türchens wohl etwas aus dem Nikolaussack gefallen, da Objekte von iStanley und jjb leider nicht mitgeliefert werden.
Glücklicherweise sind beide in der
verfügbar:
LG
S.A.D.
-
Grundsätzlich ja.
Allerdings müsstest du noch aus den so berechneten Sekundenwerten die Stunden und Minuten rausrechnen und als String speichern.
Code: Beispiel Berechnung Zeitanzeige(M.V.GetTTBusstopIndex) (M.V.GetTTBusstopDep) (M.V.GetTTDelay) + s0 l0 60 % s1 l0 l1 - 60 / s0 l0 60 % s2 l0 l2 - 60 / s0 l0 $IntToStr ":" $+ l2 $IntToStr $+ (S.$.Halt0Zeit)
Diese Berechnung kann natürlich noch besser als makro definiert werden um sie nicht x-mal Schreiben zu müssen.
Code: Beispiel Berechnung Zeitanzeige mit makro
Alles anzeigen(M.V.GetTTBusstopIndex) (M.V.GetTTBusstopDep) (M.V.GetTTDelay) + (M.L.UhrzeitHHMM) . . . {macro:UhrzeitHHMM} s0 l0 60 % s1 l0 l1 - 60 / s0 l0 60 % s2 l0 l2 - 60 / s0 l0 $IntToStr ":" $+ l2 $IntToStr $+ {end}
Und natürlich muss der Text auf dem TFTMonitor richtig platziert werden.
Allerdings solltest du zusätzlich beachten, dass bei diesem Vorgehen die Verfrühung auch wieder Minuten abzieht, sodass dafür eine skriptabhängige Lösung gefunden werden muss, sofern keine vor dem Fahrplan liegenden Abfahrtszeiten angezeigt werden sollen.
Korrektur:
Bei der Berechnung der Abfahrtszeiten muss das (L.S.Time) und auch das + hinter (M.V.GetTTBusstopDep) weg.
(M.V.GetTTBusstopDep) liefert bereits die planmäßige Abfahrtszeit.
Sonst hat man z.B. bei Abfahrt 11:58 auf einmal 23:56 stehen.
Ergänzung:
(M.V.GetTTDelay) entspricht der Verspätung zur Ankunft.
Wenn in einem Fahrplan die Abfahrtszeit nicht gleich der Ankunftszeit ist sollte für eine korrekte Abfahrtsverspätung der Korrekturfaktor (M.V.GetTTBusstopArr) (M.V.GetTTBusstopDep) - addiert werden.
-
Heute hat mich, nachdem ich es die letzten Tage noch zurückhalten konnte, ein reales, bzw. in Omsi Semireales, Repaint überrollt.
Daher habe ich mich hingesetzt und nach Fotorecherche dem kürzlich erschienenen Ikarus 417 einen WSW-Lack spendiert.
Da es (aktuell) in Omsi nur den Ikarus 417.08 mit 4 Türen gibt, die WSW 1995 aber 17 Ikarus 417.04 mit nur 3 Türen in Dienst stellten, ist die Umsetzung etwas kompromissbehaftet. Auch wenn ich die Fahrzeuge nie in echt erlebt habe, wollte ich diese Exoten aus meiner Uni-Stadt zumindest grob umsetzen.
Die Testfahrt beginnt an der Zeche Hindenburg in Ahlheim Sternenberg. [Front und Fahrerseite]
Eigentlich würden beim Original eine Heckscheibe und ein steigender Fußboden im Heck ohne Tür 4 anzutreffen sein. Die Logos wären Weißgrundig auf der Heckscheibe zu finden. (Die Spiegelung ist auch ein Workaround um die Anzeige zu verstecken.) [Heck und Türseite]
Alle (echten) Türen auf am S-Bahnhof in Liederbaum. Gut zu sehen sind die Roten Türen und Stangen. Die verwendeten Farben entsprechen denen des (zu diesem Zeitpunkt recht neuen) WSW-Logos. Produktstreifen und Stoßstangen in Blau, wie die Grundfarbe des Logos und Akzente in Rot, entsprechend dem Akzentpunkt.
Angekommen am Bostoner Weg steht erst einmal Pause auf dem Plan. Wer mein das Fahrzeug hätte in diesem Zustand wenig rot: Ausgeliefert wurden die Busse mit Roten Spiegeln und Felgen. Die Ersatzteile wurden dann hinterher nicht extra lackiert, sodass etwas mehr Schlichtheit Einzug erhielt.
Karte/Map: Ahlheim V4 (Webdisk)
Bus: Ikarus 417.08 (Webdisk)
-
Hallo DanieCeBus ,
Der akute Fehler, durch den die Objekte fehlen ist wohl:
Code128 19:20:12 - - Error: In "vehicles\AC O530 LE\model\O 530_Sub.cfg" there was an error in line 4695!
Also wäre hilfreich einmal diese und umliegende Zeilen auf Fehler zu überprüfen.
Außerdem kann
Code127 19:19:59 - - Error: vehicles\AC O530 LE\model\ibox/ibox_body.o3d o3d reading failed - Could not read the o3d file! Ung ltiger Dateiname - %s
nicht geladen werden, wohl wegen umgekehrtem /.
Da das allerdings der Standarddrucker ist, könnte das wohl auch weg.
Dann zu fehlenden Makros und Variablen:
Code116 19:19:21 - - Error: Fehler: im Befehl "(S.L.IBIS_Linie_Complex)" (vehicles\AC O530 LE\\script\IVU_Ticketbox.osc) ist der Variablenname ung ltig! 117 19:19:52 - - Error: Fehler: im Befehl "(L.L.IBIS_Linie_Suffix)" (vehicles\AC O530 LE\\script\IVU_Ticketbox.osc) ist der Variablenname ung ltig! 118 19:19:53 - - Error: Fehler: im Befehl "(S.L.IBIS_Linie_Suffix)" (vehicles\AC O530 LE\\script\IVU_Ticketbox.osc) ist der Variablenname ung ltig! 119 19:19:54 - - Error: Fehler: im Befehl "(S.L.IBIS_Linie_Suffix)" (vehicles\AC O530 LE\\script\IVU_Ticketbox.osc) ist der Variablenname ung ltig! 120 19:19:54 - - Error: Fehler: im Befehl "(M.L.KISchilderung)" (vehicles\AC O530 LE\\script\citaro_main_AI.osc) ist der Macroname ung ltig!
Sind in der Busdatei die Zahlen am Anfang der Variablengruppen gleich mit der Anzahl der Einträge? Es scheint nämlich so, als würden nicht alle Scripts/Varlists geladen.
Da der Bus kein eigenständiges Matrix-Script hat, sondern dieses in der originalen ibox.osc mit drin ist wäre das auch zwingende Voraussetzung, damit überhaupt geschildert werden kann.
Evtl. müssen auch noch Brückenscripts zwischen IVU und Matrix installiert werden.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
LG
S.A.D.
-
ich kann die AI Group bedenkenlos erweitern ?
Ja, das ist an sich bedenkenlos möglich.
Am besten dann fortlaufend oder und woher weiß man das mit den 45 Solo/ 90 Gelenk ?
Du kannst sowohl einfach fortlaufend, als auch theoretisch mit vollständig zufälligen Nummern arbeiten.
Wenn es realistisch sein soll, dann bekommt jedes Fahrzeug eine eigene Nummer. Doppelte Nummern und Kennzeichen sind aber sonst (zumindest in diesem Fall) nicht weiter relevant.
Beschränkungen der Fahrzeugnummern treten nur dann auf, wenn die car_use Funktionen verwendet werden.
Diese sind eine andere Möglichkeit z.B. die Fahrzeugart, also Solo oder Gelenk festzulegen.
Man kann aber auch nur einen einzelnen Fahrzugtyp wie den HB MAN Solobus zuweisen.
Oder es wird ein bestimmtes Fahrzeug wie Wagen 1321 einem Umlauf direkt zuzuweisen. Dann muss diese eindeutig sein.
Die ailists.cfg braucht dann nur eine AIGroup (Depot) für alle Busse.
So weit ich weiß nutzt das aktuell eigentlich nur Spandau. Alle anderen verwenden wie Städtedreieck21 verschiedene AIGroups (Depots).
Werden Änderungen vorgenommen sind verschiedene AIGroups deutlich einfacher in der Handhabung und im allgemeinen auch deutlich besser Dokumentiert, weshalb sie sich in der Masse durchgesetzt haben.
Die car_use Funktionen sind dagegen komplexer und dementsprechend auch anfälliger für Fehler.
Die Zahlen habe ich aus der Umlauftabelle in den Begleitdokumenten geschätzt. Daher müssten, wenn man ganz genau ist, eigentlich auch noch ein paar Fahrzeuge für KI-Linien dazukommen (Jeweils 5-10 Stück).
-
Dieses Problem tritt dann auf, wenn zu wenig einzelne Fahrzeuge für die verkehrenden Dienste eingetragen sind.
Deshalb nimmt Omsi, da kein Repaint festgelegt wurde, das Repaint mit dem niedrigsten Index, also beim HB MAN in deinem Fall das AVG Repaint.
Da keine Nummern und Kennzeichen definiert wurden sind diese entsprechend leer.
Die Rogis Ai-Groups benötigen ca. 45 Solobusse (in der AI-List stehen 16) und 90 Gelenkbusse (in der AI-List stehen 22) um für jeden Dienst ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben.
Dementsprechend solltest du bei diesen Ai-Groups noch weitere Busse Hinzufügen (Neue Nummer, Neues Kennzeichen, Repaint).
Mit mindestens 2/3 der maximal benötigten Werte sollte der Fehler bereits nicht mehr in einer normalen Spielzeit auftreten, da ja nicht alle Einsatzwagen gleichzeitig fahren.
LG
S.A.D.
P.S.: Alles gute zum Geburtstag
-
Bei den PAD-Labs Objekten und Splines handelt es sich um Teile des Addon Köln. Dieses ist daher zwingende Voraussetzung für die Map.
-
Guten Abend,
da ich mein Omsi gerade vollständig neu Aufsetzen musste suche ich mir aktuell über die Webdisk verschiedene Busse und Repaints wieder zusammen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Repaintkategorie Neoplan / N4416 Centroliner (Solo) der verlinkte Bus (https://forum.omnibussimulator…read/51200-neoplan-n4416/) nicht der ist, welcher für
die meistennach nochmaligem nachschauen: alle Repaints vorausgesetzt wird (ja, ich habe jetzt alle runtergeladen...). Die Repaints verwenden folgendes Modell: https://forum.omnibussimulator…-beta-v-0-7-patch-update/Wäre es möglich den Fahrzeuglink entsprechend an den tatsächlich verwendeten Bus anzupassen?
Außerdem gibt es beim N4416 noch ein paar Zuordnungsfehler (weil ich eh grad was schreibe):
Repaintlink Beschreibung Korrekturlink Neoplan Centroliner N4516 Template für MVG MAN Template für den MAN LC aus Mainz, also besser als Repaint dort https://reboot.omsi-webdisk.de…t/98-lion-s-city-g-mainz/ Repaint-Pack für den BETA Neoplan Centroliner Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) https://reboot.omsi-webdisk.de…9-n4416-centroliner-solo/ RVAG Ruhrau Repaint für den Neoplan Centroliner von Kevin Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Neoplan Centroliner €3 - Sittingen repaint Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Neoplan Centroliner Euro 3 Stadtwerke Schweinfurt Subunternehmer Repaint Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Repaint der Fa. Wessels für den Neoplan N4516 Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Neoplan Centroliner (BVR) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Vestischer Reisedienst (RE-VR 1313) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Neoplan Centroliner (PM-Reisen Pollak) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Neoplan Centroliner (NIAG) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Auto Jütte (OB-AJ 1107) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Neoplan Centroliner (SWH) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Jasper Repaint für den Neoplan Euro3 von Kevin2704 Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Bahnen der Stadt Monheim Wg. 33 Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... AMB - Neoplan Centroliner Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) ... Muhl Reisen Repaint Neoplan Centroliner (AK-MU 904) Einordnung in die Unterkategorie (aktuell Neoplan allgemein) https://reboot.omsi-webdisk.de…9-n4416-centroliner-solo/ LG
S.A.D.
-
Lediglich O530G Modded und O530 Modded sind von außen weiß. Der Innenraum wird aber normal geladen. Da weiß ich aber nicht woran es liegt...
In den LemmentalV3.cti der RVL Repaints gibt es einen systematischen Fehler. Im Texturnamen steht immer ...RVL2... obwohl die Dateien nur ...RVL... heißen (jeweils bei den Einträgen für die Außentxtur). Wenn du da die extra 2 entfernst sollten die Busse auch normal aussehen.
Außerdem ist sind durch die abweichende Kodierung bei den Repaints mit ä,ö,ü dort Leerzeichen entstanden, da diese in UTF-8 anders als in ANSI nicht als "normale" Buchstaben gespeichert werden.
Evtl. mach auch die Kodierung den Fehler der KI-Busse, da in beiden Dateien die gleiche (auch verwendete) ai-group VVK steht.
-
Man kann das Ganze über die Verortung auf der Erde beeinflussen. Dazu müssen in der "timezone.txt" entsprechend Eingaben zur Zeitzone und zur Verortung auf der Welt gemacht werden. Genaueres gibt es in dem Tutorial hier.
-
in der cti datei? da kam nämlich nichts mit BC3
Nein, wenn du die .pdn Dateien in paint.net geöffnet hast gehst du in der Menüleiste auf: Datei -> Speichern unter...
Dann öffnet sich erst die Speicherortauswahl (da als Dateityp .dds auswählen), dann öffnet sich ein Einstellungsfenster in dem du dann oben BC3 (Linear, DTX5) auswählst und dann mit diesen Einstellungen speicherst.
Die ggf. auftretende Meldung "Ebenen zusammenfassen" unbedingt mit "Zusammenfassen" bestätigen.
-
wo stelle ich das mit BC3 ein?
Beim Speichern als .dds.