Beiträge von Erilambus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Baufortschritt 10.06.2021: Überarbeitung des Ortes Sudershausen


    Aktuell überarbeiten wir den Ort Sudershausen, in welchem alles 2019 begann.


    Die Gestaltung war nicht wirklich zeitgemäß.
    Wir haben das Ziel, nun die Strecke der Linie 184 Schritt für Schritt zu überarbeiten und auf ein neues Level zu heben.

    Hierfür sind umfangreiche Umbau-Arbeiten notwendig.


    Wenn ihr diese Screenshots mit den ersten im Post vergleicht: Schon eine Änderung zu sehen, oder?



    Texturen-betreffend befinden wir uns aktuell noch im Bau :)
    Bitte daher beachten: WiP


    Vielen Dank noch einmal an TobiB , welcher das Projekt auf ein neues Level hebt :)

    Was heißt hier seid mal nicht so kleinlich??

    Trotz wiederholter Aufforderung stellst du dauerhaft Fragen, wann deine Datei freigeschaltet wird.

    Entspricht diese denn den Uploadbedingungen?


    Bitte habe doch einfach ein wenig Geduld!! Mensch!

    Ich erwarte von dir auch nicht, dass du innerhalb von einer Minute antwortest!

    Und einen Fehler macht jeder mal, aber es langt, 30x nachzufragen, Kerstin! Da kann ich schon verstehen, dass die Filebase-Prüfer sich genervt fühlen, ich erwarte von dir ja auch nicht, dass du immer jetzt und sofort antwortest und reagierst.

    Nochmal: Alle teammitglieder arbeiten hier unentgeldlich und verdienen keinen Cent! Das ist einzig und allein die Leidenschaft zum Simulator OMSI 2, selbst wenn gerade die Lust zu OMSI nicht da wäre, wäre hier niemand verpflichtet, einen Dienst abzuhalten.


    Mensch, meine Güte wirklich...

    Ich zitiere einmal:


    Ich bitte, Anfragen diesbezüglich zu unterlassen. Wir haben auch ein Privatleben und anderes zu tun. Gedult bitte. :)

    wenn es fertig ist.


    Lass die Filebase-Prüfer doch auch mal einen Samstag-Nachmittag ein wenig Zeit ;)
    Die machen ihre Arbeit hier völlig entgeldlich und freiwillig. Und auf die paar Minuten kommt es jetzt auch nicht drauf an ;)

    der nächste freie FIlebase-Prüfer wird sich darum schon kümmern ;)

    ok habe ich schon tempo heißt er ist die map Krummenaab 2019

    Ich zitiere Tempo1 Lizenz:



    spricht ihr zufällig Polnisch ?

    Es gibt einen polnischen Übersetzer, dies ist Sobol. ;)
    Aber wir verstehen dich zumindest auch so, aber Polnisch kann ich nicht ^^

    Ich sehe, dass du dich an dem Twinlines Konzept orientiert hast.
    Schlimm finde ich es gar nicht mal, das hatte Braunschweig auch bis 2009.

    Allerdings: Du solltest die LInien dann eben auch aneinander angepasst takten, und definitiv nicht häufiger als 30 Minuten (pro Einzellinie) fahren lassen. Dann könnten 10 und 14 alle 15 Minuten bis zur Fachhochschule sich beispielsweise ergänzen.

    Nur die Frage ist, ob sich das Twinlines Konzept in jedem Fall hier eignet... - leider hast du es auch nicht konsequent durchgezogen.
    In welchen Bereichen es dir gut gelungen ist, scheint die 15/35 nach Langensteinbach und die 10/14 bis Fachhochschule und die 15/25/35 im Süden zu sein.
    Allerdings in welchen Bereichen es dir nicht gelungen ist:

    11/21 -> könntest du problemlos als Linie 13 ersetzen, Odenwaldstr. Süd - Hauptbahnhof - Birkenhain - Dürrbachtal

    Du könntest dann die 12/13 als Twinlines (sofern Bedarf herrscht) bis zur Odenwaldstr./Süd führen. Aber die 11/21 ergeben aus meiner Sicht keinen Sinn.


    Achte am besten auch darauf, dass du deine Bereiche nicht durhc zu viele Linien überfrequentierst. Mehr als einen 20 oder 30 Minuten Takt würde ich einer Einzellinie nicht geben ;)
    Du kannst dir beispielsweise wie bereits genannt das Twinlines Konzept in Braunschweig bis 2009 anschauen, nachdem du dich zum Teil orientiert hast.
    Die fuhren übrigens alle 30 - 40 Minuten pro Einzellinie ;)

    Ich kann dir empfehlen, dies einmal probeweise bei zwei kleineren Karten zu probieren. Oder eigentlich reicht auch der anzufügene Teil in einer kleinen Menge z.b aus ;)

    An das Städtedreieck habe ich mir z.b den Laurenzbacher Teil angefügt, nach und nach in "EInheiten", die nicht größer als 20 Kacheln sind.
    Z.B. Grundorf könntest du dir ja testweise an das Städtedreieck oder so anfügen ;)
    Dann bist du für größere Falle "angelernt" :D

    Viel Erfolg

    Moin,


    ich gebe dir einmal mein Feedback zu deiner Karte, welche mir leider noch nicht besonders gut gefällt:


    ZOB

    - Ich halte dies für ziemlich viele Haltestellen

    - richtig "schön" finde ich den ZOB nicht, hier weitere Verbesserungsvorschläge:
    -> Du könntest die Plätze mit Details wie Mülleimern, Baumkästen, Bäumen, einem kleinen Kiosk (?) ausgestalten.
    -> Du könntest eine etwas "kreativere" Straßenführung erbauen, vielleicht auch mit Invisible Splines oder einer Objektkreuzung an eine eigene wagen?


    Nervenklinik:
    - Die Autos fahren über den Gehweg zum Parken? (jetzt rein aus logischer Perspektive?)

    - Dein Haltestellenhaus steht auf einem höher gelegenen Gehweg, sprich du musst den Z-Wert um 0,25 höher setzen

    - Die Bäume stehen ein bisschen im "Nichts" rum, außerdem so oft der gleiche Baum -> langweilig.
    -> Auch hier kannst du mit wesentlich abwechslungsreicheren Objekten, Splines etc. arbeiten. Zum Beispiel empfehle ich dir folgende Objekte (Freeware):

    • DavidM
    • Oberpfalz 3D
    • anboe
    • StevenObjecten
    • Perotinus
    • AddonCreativeStreets
    • AddonSimpleStreets

    Du kannst hier in der Webdisk im Reiter Objekte extrem viele Objekte und Splines finden, die du verbauen kannst :)


    Wendeschleife:

    - Du schaust im Winter ins Nichts, weil deine Bäume keine Blätter tragen. Auch im Sommer schaust du wegen den Ästen ins Nichts.
    -> Tipp: Verwende kleinere Bäume und setze die z.b durch z = -6 oder -8 einfach etwas tiefer, dann kannst du nicht über die Karte gucken

    - Der Baum steht im Wasser?!

    - Die Fahrgäste gucken im Haus in die falsche Richtung, Ergo: Sie sehen den Bus nicht kommen. Dreh die People-Würfel am besten um 180 Grad ;)

    - rein aus verkehrslogischer Sicht: Ist der "Badesee (?!)" frei zu erreichen? Ist dieser nicht abgezäunt?
    Auch hier:

    -> Du kannst hier mit wesentlich mehr Details arbeiten (s.o.)


    Amtshaus:

    - Du schaust im Winter ins Nichts, weil deine Bäume keine Blätter tragen. Auch im Sommer schaust du wegen den Ästen ins Nichts.
    -> Tipp: Verwende kleinere Bäume und setze die z.b durch z = -6 oder -8 einfach etwas tiefer, dann kannst du nicht über die Karte gucken

    - Die Häuser sind alle die gleichen -> Ergo: Langweilig. Lass deiner Kreativität freien Lauf und setze andere Häuser hin, die werden auch in deiner Stadt in einer Straße nicht alle identisch sein

    -> Tipp: Variiere die Entfernung der Häuser vom Gehweg. Gerne kannst du einen kleinen Vorgarten, 3D Gras (= immer gut!) von Oberpfalz 3D verbauen, eine Schaukel, ein Baum, Mülltonnen, etc.



    Für deine Karte gilt ebenfalls:

    - Ich sehe keine Laternen -> Ergo: In der Nacht dunkel und nicht befahrbar

    - Du kannst dein Objektpool erhöhen (s.o.)

    - Du kannst mehr auf Details setzen und auch Plätze ausgestalten mit "kleineren" Objekten wie Mülleimer, Bäumen, Schaukeln, Kiosk, Laternen, etc.


    Viel Erfolg :)

    Das wäre aber ein ziemlich großes Projekt, prinzipiell aber möglich:


    Hier ist ein kleines Tutorial:

    http://wiki.omnibussimulator.d…i_Maps_zusammenf%C3%BCgen

    Grob zusammengefasst:
    - Jede Karte basiert auf ein normales Koordinaten-Systen.
    - Jede Karte besteht mindestens aus folgenden Dateien:

    • (tile_1_-1.map.LM)
    • tile_1_-1.map
    • tile_1_-1.map.TERRAIN

    Dies wären beispielsweise die Map-Dateien für die Kachel 1_-1, welche du im maps Ordner findest.
    Wichtig hierbei: Alle Karten für eine Kachel müssen vorher umbenannt werden, bevor sie eingefügt werden. Sonst überschreibst du deine Kacheln!

    Ein persönlicher Tipp: Ich würde eine "Andockstelle" aussuchen, die sehr "frei" ist, drei, vier Kacheln Luft lassen und dann mithilfe einer "mathematischen" Formel, wie z.B.: x + 56 = x(neu) oder y - 163 = y(neu) aufstellen. In einem Koordinatensystem müssen ja alle Werte dann mit dieser Formel passen, da alt: x - 1 auch im neuen x - 1 ist ;)
    Hierbei musst du natürlich berücksichtigen, ob in der Umgebung auch wirklich genügend Platz ist :) Sonst überschreibst du womöglich Kacheln

    Du kannst diese Dateien einfach in andere "Kachel-Nummern" umbenennen, die auf deine andere Karte passen. Dies musst du für jede Datei einzeln machen.

    Anschließend musst du in die global.cfg Datei von deiner Map ebenfalls für jede Kachel einzeln einfügen:
    [map]
    1
    -1
    tile_1_-1.map


    Folgende Fehler / Nebenwirkungen können auftreten, da das Kopieren nicht immer einwandfrei funktioniert:

    • Ampeln können spinnen, wenn 2 Kreuzungen auf euren beiden Maps, die selbe Nummer haben
    • Fahrpläne können nicht funktionieren, falls 2 Splines, die selbe Nummer haben.
    • Den Fahrplan von einer Map löschen, das hilft! So müsst ihr nur einen Fahrplan neu machen, anstatt von zweien.
    • Zugriffsverletzungen können leider immer wieder auftreten, bei bestimmten Fehlern.^

    Lösungsmöglichkeiten wären hier:

    - Jeden Spline Entfernen und neuverlegen am gleichen Ort

    - Jede Objektkreuzung entfernen und neuverlegen am gleichen Ort

    -> Dies führt dazu, dass diese auf deiner großen Karte anschließend eine neue "ID" bekommen ;) Wäre wie gesagt aber auch sehr aufwändig, wie schon ohnerein das ganze Projekt :D


    Allerdings meine persönliche Meinung:
    Als unerfahrener "Karten-Zusammenfüg-User" würde ich von dem Plan, diese zwei großen Karten zusammenzufügen, abraten. Die kacheln haben schätzungsweise 400-500 Kacheln. Das wären mindestens 2000-3000 Dateien, die du umbenennen musst und alle in ein Koodinatensystem (einfach: Zeichen, sonst rechnen) musst.
    Das wäre eine ziemlich große Arbeit, die kaum einer durchziehen würde.

    Empfehlen würde ich dir, dies an kleineren Karten zu probieren.
    Beispielweise habe ich auf meiner Karte Landkreis Stetten einzelne Teile/Kacheln aus dem Städtedreieck, die Karten Aulach und Seebrück einfach nach diesem Konzept angefügt und es funktioniert einwandfrei :)

    Bei Fragen kann ich dir diesbezüglich gerne helfen ;)

    Kuerbiswobistdu Es fällt mir schwer, dir zu helfen, da du absolut keine Informationen preisgibst. Kann es leider nicht erriechen, wo das Problem liegt, aber in meinem nächsten Leben werde ich dies sicherlich beantragen.


    Kurz: Eventuell bedarf es mehr Informationen: Wo? Welche Linie? grundsätzlich? Was hast du getan? Ist der Zielcode identisch mit dem Code im Fahrplan? Stehst du an der richtigen Haltestelle?

    Bamp zu diesem Performance-Problem brauch man keine Logfile, das ist allgemein bekannt. Das ist auch bei anderen Rechnern so, dass bei Refresh Schedules... die Performance einbricht, wie stark sie einbricht, kommt darauf an, wie leistungsstark der Rechner ist.

    Trotzdem möchte Bamp vielleicht prüfen, ob Fehler auffallen, die nicht direkt beim Fahren ausfindig gemacht werden.
    Eine Logfile hilft bei der Fehlersuche immer weiter und ich finde es nicht verkehrt von Bamp, diese anzufragen. Nicht jeden Fehler sieht man in OMSI, unterbewusst zieht er dennoch an der Performance

    Also haben die Punkte doch eine Funktion, die an mir vorbeigegangen ist?

    Aber jetzt rein aus logischer Sicht: 20 Dateien x 20 Punkte sind schon 400 :D
    Viel fehlt da bis 1000 nicht mehr ;)
    Aber sonst wäre es ja auch eine Option, die intern oder so anzuzeigen, um dort ein Ranking oder Bewertungssystem zu haben?

    Für einen normalen Nutzer sehe ich in diesem System keinen Vorteil, außer dass es Nutzer gibt, die um viele Punkte zu erlangen, irgendwelchen Scheiß und sonstwas hinschreiben, bloß um die 3000 Punkte vollzukriegen. Gibt es da etwa einen C&A Gutschein? :/

    Moin,


    heute habe ich den ganz einfachen, simplen Vorschlag, die Punkte abzuschaffen.
    Warum?
    Ich sehe durch diese Punkte absolut keinen Mehrwert oder Vorteil. Die Punkte sind lediglich dafür da, dass Nutzer sich daran messen, wer wie viele Punkte oder sonstwie besitzt, aber einen wirklichen Vorteil bieten diese Punkte eben nicht.


    Meiner Meinung nach ist bereits bei einem Besuch eines Benutzerprofils durch den Pfad "Dateien" & "Beiträge" das wichtigste ersichtlich, was ein Nutzer benötigt.

    Kurz zusammengefasst: Ich sehe durch das Punktesystem keinen Vorteil und plädiere dafür, es gänzlich abzuschaffen, sprich: Keine Punkte mehr aufzunehmen, zu berechnen etc.
    Die Dateien, Beiträge etc. bleiben davon ja unberührt ;)

    Dort ist keine Rezension in der Freischaltung. Das kam davon, dass wir eine Rezension ohne diese vorher kurz freizuschalten, gelöscht haben. Das sollte in Zukunft aber nicht mehr vorkommen. Schaltet man sie erst frei und löscht sie dann, ist alles wie es soll.

    Im Bezug dazu würde mich mal interessieren, nach welchem Kriterien man solche Rezensionen löscht oder freischaltet, fällt in letzter Zeit irgendwie ziemlich oft auf, dass eher negative Reviews verschwinden, aber dafür 5 Sterne Reviews, welche nur in einem Satz sagen, wie toll das ganze doch ist, verfügbar bleiben. Der Thread dazu ist ja leider gelockt

    Vielleicht bedarf es einer Ausführung an einem konkreten Beispiel? Redest du derzeit im allgemeinen oder von einer oder mehreren konkrete/-n Rezension/-en?
    Da mir dies noch nicht aufgefallen ist, müsstest du vermutlich ein Beispiel einer Rezension vorlegen, weshalb diese deiner Meinung nach nicht passt ;)