Beiträge von BusfahrerP

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Einträge in der .bus nochmal überprüfen

    wie ich schon richtig vermutet habe, jetzt kann ich aber gezielt aufzählen, was nicht passt.


    .bus Datei


    während man vom vorigen Drucker .osc und optional / ggf. Constfiles aus der .bus RAUSLÖSCHT, müssen (String)varlisten unbedingt DRINBLEIBEN!

    • es sind 24 Varlisten aufgelistet, der Zähler ist aber nur bei 23, die IVU-varlist wird gar nicht ausgelesen, selbiges Problem bei script und constfile, der Bus weiß von seinem Glück, die IVU jetzt zu haben gar nix. Erklärt die Variablenname ungültig und die nicht funktionierende IVU
    • WEG mit den EvendPC osc (Drucker und IBIS), IVU.osc VOR die Matrix
    • IRE sagt drinlassen, ich nehme auch constfiles von alten Druckern raus aus der .bus


    main_VDO.osc

    [...] main_VDO.osc [...] Hier werden IBIS / Ticketprinter frame und init [Makros] gegen die der IVU ersetzt.


    Model.cfg

    schaut soweit unauffällig aus, Text Texturen korrekt aufgefüllt, wie es scheint.



    wie man sieht, kann ich 90% der Sachen mit Zitaten abarbeiten, weil es schon 1000x im IVU-Thread und anderen Einbauhilfen durchgekaut wurde.




    :crystalball:



    sollte es zu log-Fehlern "J3 Calculate" kommen

    wichtig scheint es zu sein, dass in der .bus und in der main.osc die IVU Scripte und Makros VOR denen der Matrix stehen, so meine Erkenntnis.


    Schildern mit der Matrix

    Vermutlich sendet der EvendPC andere Variablen an die Matrix, während die IVU mit std-IBIS Befehlen arbeitet. Evtl. hat Sobol noch ein Matrix-Script mitgeliefert, was IBIS-Befehle verarbeiten kann.

    entweder...

    ...du hast den falschen Bereich eingefärbt

    ...die o3d verwendet die Textur gar nicht (bei den Addons muss man mit den Dateinamen alt, neu, Facelift, breite Tür... so höllisch aufpassen!)

    ...beim cfg / cti Eintrag Fehler gemacht.


    Ich hab mir mal ein Bild kopiert, wo was gemappt ist, es kann aber sein, wenn ich es recht in Erinnerung habe, dass was falsch ist. Habe kurz auf alte Screenshots von mir geschaut, da hats funktioniert.

    Code
    110 14:00:29 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(M.L.IVU_Ticketbox_frame)" (vehicles\NEOMAN_Overhaul\\script\main_VDO.osc) ist der Macroname ungültig!
    111 14:00:29 -  -   Error:           Fehler: im Befehl "(M.L.IVU_Ticketbox_init)" (vehicles\NEOMAN_Overhaul\\script\main_VDO.osc) ist der Macroname ungültig!

    Einträge in der .bus nochmal überprüfen, dass alle Dateien sauber eingetragen sind.

    Und ggf., dass du immer die richtige .bus und .cfg erwischt hast.

    Code
    159 02:20:43 -  -     Warning:       Error while loading file vehicles\N_MAN_NL_Enhanced\\

    das weißt darauf hin, dass in der .bus ein zu großer Script-Zähler angegeben ist, als tatsächlich an Varlist, Script... Pfaden aufgeführt ist, und somit eine Leerzeile als Scriptpfad ausgelesen wird.


    Code
    Could not read the o3d file! Integerüberlauf

    wie das Ding einen PC auf GRUNDORF (!!!) überlasten kann, ist mir schleierhaft.


    bleibt der Drucker aus

    kommt normal, wenn die Makros in der main.osc nicht stimmen. Hast du auch die richtige Main.osc bearbeitet, die auch in der .bus verlinkt ist? Gibt in Buspacks gerne mal mehrere, für Solo, Gelenk...


    Sobol

    kann mitunter schwierig, aber nicht unmöglich werden zum Einbauen. Aber die Busse sind gerne verbuggt und verbastelt. Er modelliert und haut in Rekordzeit (ca. 1 Nacht) ein ganzes Buspack raus, aber immer mit Bugs.

    max21122222


    müsste sein, in der jeweiligen .bus-Datei


    die 0.3 in der Zeile 295 erhöhen, so ca. 0.5 - 0.8 sollte ausreichen.

    wobei 0.3 eigentlich ein guter Wert ist, hast du eine 360° Röhre um dich rum, oder wie "groß" ist der Monitor? ^^

    das ist nicht die ganze log. Schaut leider sehr unauffällig aus, warum er nicht spawnt.


    wichtig scheint es zu sein, dass in der .bus und in der main.osc die IVU Scripte und Makros VOR denen der Matrix stehen, so meine Erkenntnis.

    das wird dann später noch wichtig.



    Hinzuzufügen ist, dass der O405 schon was Besonderes ist, mit seinem LAWO-Steuergerät und konfigurierbaren Anzeigen. So "einfach", wie in einen IBIS / Krüger basierten Citaro wird der Einbau nicht. Ich habs bei mir nicht gemacht, die Mühle ist ein Ersatzwagen / Historienwagen, braucht keine IVU.

    natürlich hat er das. Muss hier nochmal auf die wunderschöne Zitat Sammlung von IRE hinweisen (hier nur eine Seite vorher), die zeigt, wie oft das schon angesprochen wurde. Ich würde es gerne zitieren, verlinke es aber nur.


    RE: [SUPPORTTHREAD] IVU.ticket.box CE70 mobil


    dazu muss man aber sagen, weiß nicht, wie der IWO Solaris aufgebaut ist, evtl. fehlen std-mäßig ein paar der IBIS Variablen, die die IVU erwartet.


    Die ganzen "Variablenname ungültig" müssen in einer Varlist stehen, die der Bus verwendet.




    Code
    231 13:23:39 -  -   Error:           In "vehicles\Urbino IV Pack_Iwo\model\FL_Urbino_12_Hydrogen_MVP_PL_3D_TSA_TMF.cfg" there was an error in line 185!

    gleiches gilt für die STRING-varlisten, in der Zeile steht eine alte Text Textur, die jetzt nicht mehr weiß, was sie anzeigen soll, weil bestimmt die (String)varlist vom 6000p rausgeworfen wurden.




    die main.osc verwendet der Bus doch gar nicht?

    da müssen alte Makros vom vorigen IBIS / Drucker RAUS




    Code
    J3 calculate Fehler

    sowohl in der .bus, als auch in der main.osc müssen IVU Scripte und Makros VOR denen der Matrix stehen.

    man könnte auch mal googlen oder Kommentare lesen, wobei ich dem 2. Teil der Aussage von septchy 100 % zustimmen muss.

    Und nicht immer alles blind in den OMSI Ordner schieben, auch nachschauen, WAS installiere ich hier, WAS überschreibe ich, ist die Datei, die ich brauche, überhaupt da.

    habe ich schon gesagt

    muss mich aber korrigieren, ggf. kann man die von Helvete bestehende Details.o3d durch die DetailsA und B von Sven Daniel ersetzen. Dann hast aber trotzdem noch das fehlende Loch im Wagenkasten


    Ich musste das schon machen, aber ein Citaro mit Sven Daniel Außenschwenktüren schaut 1000x besser aus, als mit Arne oder Morphi.

    welche Türscripte

    Türscripte brauchst keine anderen / besonderen, weil sowohl die AUßENschwenk, als auch die INNENschwenktür mit Rotationsanimationen arbeiten. Wäre nur bei SCHIEBEtüren entscheidend, weil man die Variablen für die translatorische Bewegung bräuchte.


    Zeitintensiv

    Sven Daniel hat bei seinem Ü sauber gearbeitet und auch den Wagenkasten ausgeschnitten und die Kavität der Überhöhe der Tür ausmodelliert, da müsstest den Wagenkasten in Blender ebenfalls aufsägen an der Stelle.


    Alternative

    Arne J Citaro Ü, Morphi Rheinbahn Citaro G €2. die haben nur eine 2D-Platte als Türkavität.


    Modell Dateien

    Model\12m_UE\Aussenschwenk

    Model\18m_UE\Aussenschwenk

    jeweils die o3d's mit _HH und _HV (Türflügel hinten-vorne und hinten-hinten bedeutet das)

    Der Türrahmen mit Kavität ist in der DetailsB.o3d einen Ordner vorher. Hängt aber mit dem Spiegel zusammen, Blender ist hiermit unumgänglich.


    Einträge

    schaust dazu mal in der Model.cfg vom Facelift Ü, aufzufinden anhand der o3d-Namen suchen, es hängt immer sauber zusammen, jedoch Türrahmen und Fenster getrennt. Dazu sind die mit Visible Einträgen, wegen den Türvarianten.