Lµkas: Jaja... Das Video kenne ich ausführlich... Hilft alles nicht.
Mein Hauptverzeichnis ist heftig... Dürfte so um die 60 GB haben...
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Lµkas: Jaja... Das Video kenne ich ausführlich... Hilft alles nicht.
Mein Hauptverzeichnis ist heftig... Dürfte so um die 60 GB haben...
Das ist ein bisschen Stochern im Dunkeln, weil im Prinzip ja die Karte Hamburg keine "Besonderheiten" zu anderen Karten mit komplexer Bauweise aufweist, die Performance beeinflussen könnten. Ich nehme an, die Logfile ist auch nicht mit Errors vollgeschossen? Beschädigte Busse wirken sich teils stark aus.
Ich habe schon überlegt, ob ich OMSI einfach via STEAM reparieren lassen sollte...
Abgesehen von irgendwelchen fehlenden Texturen sagt die Logfile nicht viel... Ich bin ehrlich gesagt ratlos. Durchweg 30 FPS wäre ja völlig in Ordnung. Aber diese heftige Streuung von ~50 FPS an kuriosen Stellen macht mich völlig ratlos...
Ich weiß nicht... Ich halte Darius' Busse generell für schwierig. Aber wenn das bei dir so gut läuft, dann können die Busse ja generell kein großartiges Problem sein.
[...]
Ist´s auf anderen Karten auch so arg, dass du die Kartenkomplexität reduzieren musstest?
[...]
Danke dir erstmal.
Nein, mitnichten. Andere Karten wie Mainz spiele ich fast durchgängig mit 40-70 FPS bei sehr hohen Einstellungen...
Hallo WebDisk-Besatzung!
Wie der Titel schon sagt: Ich bin seit Tagen schon wieder am Rumfummeln an der Hamburg-Map. Ich habe einfach heftigste Probleme mit der Performance. Meine Erkenntnisse zum Thema FPS-Rate sind überdies hochgradig seltsam... Ich habe beispielsweise am Rathausmarkt 60 FPS, fahre ich los, wird es sehr häufig konsequent schlechter - teilweise komme ich dann mit 8 FPS Alsterdorf an.
Einstellungen wie folgt:
System:
CPU: Intel® Core™ i7-4770 Prozessor
Betriebssystem (OEM Version): Windows 8.1
Taktfrequenz: 3,4GHz
Arbeitsspeicher Kapazität: 16GB
Arbeitsspeicher Typ: DDR3 1600 MHz
Festplattenkapazität: 2.000GB
SSD Kapazität: 512GB
Grafik: NVIDIA® GeForce® GTX1080 Ti DirectX®12 Grafik mit 11264 MB GDDR5X Speicher
Was ich bisher versucht habe:
Ehrlich gesagt bin ich mit meinem Latein am Ende... Hamburg ist ein echt harter Brocken... Nicht einmal Spandau hat solche Probleme gemacht...
DanielR: Ja, das könntest du einmal machen, das wäre in der Tat gut, um herauszufinden, woran es liegt.
Offenbar kam mit dem aktuellen Update eine Anpassung an der Fahrsteuerung. Zuvor konnte man beschleunigen und der Bus hielt die Geschwindigkeit - das geht jetzt nicht mehr. Weiß einer mehr dazu, wo man was anpassen müsste bzw. welcher Wert dafür zuständig ist? Neuerdings muss man sehr häufig nachsteuern, um die Geschwindigkeit zu halten - das geht erheblich stark auf die Akkuleistung. Mehr als 3 Runden 109 wird der Bus wohl jetzt nicht mehr schaffen...
Hat jemand dieses Problem ebenfalls schon festgestellt bzw. eine Lösung, um das Problem zu beheben?
Habe ich auch.
Scheint wieder was mit der Bounding Box zu tun zu haben...
Passierte mir auch, als ich vorhin ein Foto in die Plauderecke einpflegen wollte. Diese Meldung kommt, aktualisiert man anschließend die Seite, sind die Änderungen aber dennoch übernommen...
Es wurde vor vielen Seiten bereits geschrieben, dass E4 und E5 nicht separiert werden. Das ist zu aufwendig.
Oh. Das ist ein geiles Feature, denn es erspart viel Post. Ab sofort versuche mich das Finanzamt bitte ausschließlich über die WebDisk zu kontaktieren.
Berlin&Brandenburg der Lichtschalter für die Außenbeleuchtung ist beim VDV nicht beleuchtet. Daher ist das schon richtig so wie es in Omsi ist
Echt? Ich dachte, das hätte schon 'mal geleuchtet... Vielleicht verwechsel' ich das jetzt auch gerade mitm PKW...
Aber müsste dann nicht immerhin der orange Punkt in der Mitte leuchten, wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist?
So, jetzt kommt nochmal Nörgeln auf Hochflurniveau...
Ich habe jetzt eben die Verbrauchsanzeige auf realistische Darstellung nach meiner Sichtung gecheckt - ich bin schwer beeindruckt, wie korrekt deine Umsetzung ist. Ich habe wahlweise den OM906 mit Ecomat gewählt. Fährt bei uns hier in der Stadt ausschließlich - von daher weiß ich so ungefähr, was da an Werten so zusammenkommt, wenn man 'mal einen Blick drauf wirft. Dass der Momentanverbrauch beim Anfahren erstmal bis auf 99,9 Liter hochschnellt, ist sehr gut umgesetzt. Der wird rechnerisch noch jenseits der 100 Liter liegen, aber da nicht mehr angezeigt wird, ist das so sehr richtig. Der Durchschnittsverbrauch liegt beim OM906 in real bei vernünftiger Fahrweise ungefähr bei 26 bis 34 Liter/100 Kilometer. Nach längerer Fahrt pendelt sich das auch bei deiner Umsetzung so ein - also sehr präzise umgesetzt. Die Durchflussmenge im Stand habe ich in Real so ungefähr von 7 bis 9 Litern in Erinnerung ohne Klimaanlage - virtuell pendelt er zwischen 8 und 9 Litern. Das liegt völlig im Rahmen.
Was ich noch optimierbar sehe:
Du hast für das "Grad-Symbol" also Fonts genutzt - das ist nicht auf einer Textur, richtig? Notfalls muss ich nochmal schauen, ob sich da irgendwas überschneidet. Notfalls lösche ich nachher nochmal alle Fonts, die den Facelift betreffen, komplett raus und ersetze sie. Ich habe mit älteren Versionen verglichen - Unterschiede zeigen sich da aber auch nicht...
Hab es etwas abgeändert. Ich hoffe es funktioniert damit. Das Benutzen von "°" scheint OMSI nicht ganz zu mögen.
Probiere ich nachher gleich aus, sage dir dann Bescheid.
Als kleiner Hinweis für den Aufmerksamen "Hörer": Das Schnaufen, welches ein Citaro abgibt sobald die Haltestellenbremse aktiv ist (Oder die Tür geöffnet wird) ist vom ECAS. Wird die Feststellbremse gezogen, so geht dieses Schnauben aber weiter! Wird sie gelöst, wird das Schnauben trotzdem fortgesetzt, daraus resultiert: Die Haltestellenbremse wird nur durch den Gasstoß des Fahrers gelöst ODER durch Abschalten der Elektrik (Das ist bei vielen älteren Modellen nichtmehr der Fall, so auch bei unserem 2001er Citaro. Dieser lässt die Haltestellenbremse so lange aktiv, bis der Knochen gezogen wird.
Mir wurde 'mal erzählt, dass dieses Schnaufen dadurch entsteht, dass ein gewisses "relatives Druckablassventil" reguliert. Soll heißen: Der Bremsdruck der Haltestellenbremse liegt ja geringer als der "Kesseldruck", demzufolge kommt es wohl dazu, dass der Bremsdruck der Haltestellenbremse nach gewisser Zeit etwas höher wird, woraufhin dann dieses Druckablassventil wieder "abbläst", um den voreingestellten Druck der Haltestellenbremse wieder anzupassen. Bei einigen Bussen kommt es wohl nicht so stark vor - bei einigen anderen (selbst schon einmal erlebt) entartet dieses Phänomen dann so stark, dass dieses "Schnaufen" mehrmals pro Sekunde kommt...
Drei Dinge, die mir jetzt noch auffielen:
- Ich habe gerade alle Fonts bei mir nochmal kontrolliert - sie sind aktuell. Irgendwie steht bei mir im VDV-Display bei der Außentemperatur "AC" anstatt "°C". Wo liegt denn da der Fehler?
- Die Hintergrundbeleuchtung des Lichtschalters fehlt, fiel mir gerade auf.
Also sowohl die Beschriftung leuchtet nicht als auch der Schalter an sich.
- Der Einzug der Fahrerkarte hat keinen Sound. Soll er das haben?
Das ist mir auch schon aufgefallen und wirft bei mir Fragezeichen auf. Eigentlich sollte es so aussehen:
Das Symbol dafür in der .oft ist auch korrekterweise mit "°" deklariert. So ganz nachvollziehen kann ich das noch nicht.
Du hast für das "Grad-Symbol" also Fonts genutzt - das ist nicht auf einer Textur, richtig? Notfalls muss ich nochmal schauen, ob sich da irgendwas überschneidet. Notfalls lösche ich nachher nochmal alle Fonts, die den Facelift betreffen, komplett raus und ersetze sie. Ich habe mit älteren Versionen verglichen - Unterschiede zeigen sich da aber auch nicht...
Da fällt mir dann auch noch was auf: Beim Facelift kann man eine per Taster aktivierte Haltestellenbremse durch lösen der Feststellbremse auch deaktivieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das so sein darf.
Eigentlich umgekehrt. Die aktive HSTB müsste durch gezogenen Federspeicher aufgehoben werden, da die Leitungen eh nun drucklos sind.
Ich schau vorsichtshalber nochmal in die Betriebsanleitung.
Technisch mag das richtig sein, aber ich meine, dass die Haltestellenbremse dennoch erhalten bleibt, wenn die Feststellbremse gelöst wird. Wenn ich bisher in Bussen saß, die an geschlossenen Bahnübergängen abgestellt wurden, dann rollten diese m. W. n. nie sofort los, wenn die Feststellbremse wieder gelöst wurde und vorher noch die Haltestellenbremse aktiviert wurde... Ja, schau' nochmal nach. Mag sein, dass das auch wieder bei einzelnen Betrieben unterschiedlich ist.
Da fällt mir dann auch noch was auf: Beim Facelift kann man eine per Taster aktivierte Haltestellenbremse durch lösen der Feststellbremse auch deaktivieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das so sein darf.
Drei Dinge, die mir jetzt noch auffielen:
Beim Facelift 12M|2D|OM457|Voith scheint der Sound fürs Fernlicht abschalten zu fehlen.
Ist beim 12M|2D|OM906|EL auch der Fall.
Ferner leuchtet bei abgeschaltetem Motor beim 12M|2D|OM906|EL dauerhaft die Motorkontrollleuchte. Soll, denke ich, nicht so sein.
Sonderlich laut war/ist das Ecomat-Getriebe im Facelift auch nicht mehr. Das kommt schon hin.
Ja, der OM457 mag noch etwas flach klingen - aber das tat er in der vorigen Version für meine Ohren auch schon.
EDIT:
Ich glaube, das Video zeigt, was einige vermissen. Dieses typische Wummern.
Eine Frage: Ist beabsichtigt, dass der Facelift noch eine elektrische Sonnenblende erhält? Das war beim Facelift zwar nie Standard (wenn, dann allenfalls kurz vor Produktionsende), jedoch hatten einige Betriebe sie optional bestellt.